Reihenfolge P-Stellung und Parken in Garage

Mercedes E-Klasse S212

Hallo Leute,
bin neuesten ein MB E300 CDI T 7G+ Besitzer. Wenn ich das Auto draußen Parke wie ist die Reihenfolge ? Erst bis Stillstand bremsen, P und dann Fußbremse oder Fußbremse und dan P ? Die 2. Frage wäre Kann ich in der Garage auf P verzichten und nur Fussbremse betätigen? Garage ist eben.
Gruß

Beste Antwort im Thema

In der Fahrschule gelernt: Fahrzeug abstellen immer mit angezogener Hand/Fußbremse 😉

In der Praxis: Feststellbremse benutze ich draußen zu 50% - aber zu 100% immer dann, wenn das Auto schräg steht. Dann Anhalten --> auf N schalten --> Feststellbremse rein und Fahrzeug "entspannen" lassen (d. h. die Betriebsbremse lösen auf der man zum Anhalten noch immer steht) --> final auf P und abschließen.
So wird das Fahrzeug durch die Feststellbremse gehalten und nicht durch die Parksperre der Automatik!

69 weitere Antworten
69 Antworten

.. ich habe gestern in den TV Nachrichten gesehen, dass da ein 212er in ein Geschäft durch die Auslage hineingefahren ist.
Die Dame hat sicher auch die Feststellbremse bei laufendem Motor gesucht. 😁

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 17. Januar 2018 um 08:58:30 Uhr:


??? Umgekehrt wäre komisch! Aber Feststellbremse ist bei mir Links! Also auch linker Fuß! 😮

In Ö ist manches zuweilen etwas anders. 🙂😁

Ich muss aber sagen, ich bin oft und sehr gern in Ö, vor allem im Winter...

.. wer lesen kann ist im Vorteil. 🙂

Zitat:

@Higgi schrieb am 16. Januar 2018 um 15:53:13 Uhr:


In der Fahrschule gelernt: Fahrzeug abstellen immer mit angezogener Hand/Fußbremse 😉

So etwas lernt man heute in der Fahrschule?
Denn wer so etwas auch im Winter macht, braucht früher oder später zusätzlich ein Ticket für den ÖPNV weil seine Feststellbremse eingefroren ist. Wem das einmal passiert ist, macht das garantiert nie wieder.

Wer nicht sehr steil am Berg parken muß, für den reicht 1.Gang einlegen oder P bei Automatik.
Am Berg dann die Feststellbremse zusätzlich und ggf. Räder Richtung Bordstein einschlagen.

Ich benutze die Feststellbremse so gut wie nie und das seit Jahrzehnten und modellübergreifend ohne irgendwelche Nebenwirkungen.

Beim W212: Bremsen bis Stillstand und Schlüssel abziehen. Fertig!

Ähnliche Themen

Zitat:

Am Berg dann die Feststellbremse zusätzlich und ggf. Räder Richtung Bordstein einschlagen.

Und bitte bergab nach rechts und bergauf nach links einschlagen! Sonst kann's als Straßensperre enden. 😁

Zitat:

 Ich muss soeben etwas schmunzeln, wenn ich daran denke wie jemand mit dem rechten Fuß auf die Bremse drückt und dann zugleich mit dem linken Fuß die Feststellbremse betätigt wenn er in seiner Garage stehenbleibt.[\Quote]

Mmh, die Bewegung macht man bei Schaltgetrieben dauernd?

Da können wir uns alle nicht mehr dran erinnern... :-)

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 17. Januar 2018 um 12:38:18 Uhr:



Zitat:

 Ich muss soeben etwas schmunzeln, wenn ich daran denke wie jemand mit dem rechten Fuß auf die Bremse drückt und dann zugleich mit dem linken Fuß die Feststellbremse betätigt wenn er in seiner Garage stehenbleibt.[\Quote]

Mmh, die Bewegung macht man bei Schaltgetrieben dauernd?

Ich trete die Feststellbremse nur am Berg.
Sonst Motor aus und bleibe mit dem Fuß auf der Bremse bis ich aussteige und die Tür öffne, dann springt er automatisch in P.

Ich finde es ja superpraktisch mit Schlüssel abziehen und fertig.
Da das mein erster Automatikwagen ist, muss ich aber immer sehr aufpassen, wenn ich den Motor ausmache und im Auto sitzen bleibe. Da er dabei auf N springt, rollt er dann unter Umständen los.
Da muss ich dann mal manuell auf P drücken. Auch nach 80000 Automatikkilometern passiert mir das immer mal wieder, dass ich das vergesse.
(Zur Erklärung, für die die sich nicht mehr erinnern können:-))Beim Fuß von der Kupplung nehmen ist beim SG ja dann immer noch der Gang drin, wenn man ihn nicht bewusst raus nimmt)

Ganz nervig sind Autos in den USA, wo man nicht mal mit offener Tür irgendwo stehen kann, ohne den Schlüssel abzuziehen, weil es dann piept wie verrückt.

Zitat:

@Bert1956 schrieb am 17. Januar 2018 um 10:19:02 Uhr:



Zitat:

@Higgi schrieb am 16. Januar 2018 um 15:53:13 Uhr:


In der Fahrschule gelernt: Fahrzeug abstellen immer mit angezogener Hand/Fußbremse 😉

So etwas lernt man heute in der Fahrschule?...

Keine Ahnung was man heute lernt 😉
Vermutlich die Umrechnung 1 Liter Kraftstoff in Gramm CO2 oder NOX... oder die Bedienung moderner Touchscreens im Auto bei gleichzeitigem Anlegen des Sicherheitsgurtes 😁

Vor knapp 30 Jahren war das aber tatsächlich prüfungsrelevant. Auto abgestellt und Handbremse nicht gezogen --> Anschiss!

Wie aber bereits geschrieben, mach ich das aber auch nur wenn das Auto abschüssig steht...

Eine kleine Bemerkung noch. Man hat ja auch ab und an einen anderen Wagen unterm Hintern.
Man sollte in jedem Fall das Auto kennen. Bei manchen Old- bzw. Youngtimern ist die Bremswirkung des Motors nicht sonderlich gut und einige haben sogar ein Getriebe mit Freilauf.
Also immer schön aufpassen!

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 17. Januar 2018 um 08:56:42 Uhr:


PS: Ich muss soeben etwas schmunzeln, wenn ich daran denke wie jemand mit dem rechten Fuß auf die Bremse drückt und dann zugleich mit dem linken Fuß die Feststellbremse betätigt wenn er in seiner Garage stehenbleibt.

Fällt das dann unter eine Aerobic-Übung? 😁
Bitte auch einmal versuchen.

Man achte auf die Fingerfertigkeit meiner Füße. 😁

Ist mein 4. Benz (123, 123, 124, 210) und fahre ganz gut damit, mit rechts zu bremsen und mit links die Feststellbremse zu betätigen.
@digitalfahrer Machst Du das mit rechts?

Er hat ein Holzbein! 😁

Lieber arm dran, als Arm ab. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen