Reihenfolge P-Stellung und Parken in Garage
Hallo Leute,
bin neuesten ein MB E300 CDI T 7G+ Besitzer. Wenn ich das Auto draußen Parke wie ist die Reihenfolge ? Erst bis Stillstand bremsen, P und dann Fußbremse oder Fußbremse und dan P ? Die 2. Frage wäre Kann ich in der Garage auf P verzichten und nur Fussbremse betätigen? Garage ist eben.
Gruß
Beste Antwort im Thema
In der Fahrschule gelernt: Fahrzeug abstellen immer mit angezogener Hand/Fußbremse 😉
In der Praxis: Feststellbremse benutze ich draußen zu 50% - aber zu 100% immer dann, wenn das Auto schräg steht. Dann Anhalten --> auf N schalten --> Feststellbremse rein und Fahrzeug "entspannen" lassen (d. h. die Betriebsbremse lösen auf der man zum Anhalten noch immer steht) --> final auf P und abschließen.
So wird das Fahrzeug durch die Feststellbremse gehalten und nicht durch die Parksperre der Automatik!
69 Antworten
Im normalen täglichen Betrieb hab ich noch nie manuell auf P oder gar N geschaltet. Passiert ja beim Schlüssel abziehen automatisch - P ist ja auch nur N mit ausgefahrener Sperrklinke und entlastet den Antriebsstrang dabei automatisch. Zumindest auf ebenem Boden.
Sollte der Boden uneben sein, trete ich zusätzlich die Parkbremse, bevor ich die Betriebsbremse loslasse und den Schlüssel abziehe. So das eben keine Last auf dem Antriebsstrang liegt - man möchte ja auch nicht mit einem auf den Rücken gedrehten Arm schlafen :-)
Ist ja ne mordsmässige Philosophie mit der " Parkerei " hier 😛
Ich mach´s so wie die meisten von Euch : Parken - Bremse halten - auf N stellen (ist 1 Handgriff 😠) - Fussbremse - Motor aus 🙂
Das ist auch am sinnvollsten,denke ich mal (Bolzen ist dann auf jeden Fall frei).
Die Fussbremse nutze ich eigentlich auch fast zu 100% - dafür ist sie ja auch da !
Gerade in der Garage - ist ein Doppelparker der schräg nach oben/unten fährt.Sind zwar Keile vorne,aber " sicher iss´ sicher " - man weiss nie,wie´s Wetter wird !!! 😁
Der TÜV wird´s danken irgendwann (ja,ich weiss - kann man auch "freibremsen" vor´m Tüv-Termin 😉
Mit meinem W 203 habe ich das auch über 5 Jahre so gemacht und nie Probleme beim Tüv gehabt - im Gegenteil - ich bin sogar vom Prüfer "gelobt" geworden 🙂
Aber im Endeffekt muss es jeder selbst wissen,wie er das handhabt !
Gruss Michael
Hallo Jochen,
Spielverderber 🙂
Ich wollte halt auch meinen Senf dazugeben,dazu sind wir schliesslich in einem Forum 😛
Obwohl ich die Frage vom TE nicht für unberechtigt halte - wenn man vorher keine Erfahrungen mit dem ganzen gemacht hat 😕
Gruss Michael
Ähnliche Themen
Habe ich mir bei meinem ersten Automatik damals auch Gedanken drüber gemacht und auch hier im Forum gefragt. Mittlerweile beim 4 Automatik gibt es für mich nur noch P und fertig. Meist einfach Motor aus, Schlüssel abziehen und dann springt er ja automatisch auf P. Bei Gefälle oder so nutze ich auch mal die Feststellbremse...sonst gammelt das ja auch fest.
Wenn ich von meinem 210er berichten darf...?
Der lässt sich nur in N oder P starten. N ist eher ungünstig beim Parken.
Bei mir geht ja noch nichts automatisch.
Also Stillstand, P, Motor aus, Schlüssel raus, Feststellbremse drücken, Bremspedal los lassen.
Zitat:
@Jock68 schrieb am 16. Januar 2018 um 20:10:38 Uhr:
Hat noch einer eine Idee, das gleiche Vorgehen anders zu beschreiben? 😉
Ja ich, im Winter nutze ich bei Gefälle wg. Frostgefahr nicht die Feststellbremse, sondern schlage die Räder Richtung Bordstein ein. Egal ob Schalter oder Automat.
Bei Gefälle würde ich jedenfalls beim Automat nicht nur der Parkklinke vertrauen, in der ebenen Garage ist das kein Problem (war Frage des TE).
Na dann, hoffentlich bricht da kein "Bolzen" im Getriebe und der Stern rollt aus der Garage. 😁
Eventuell könnte man einen Thread aufmachen wo durch nicht Einhalten der richtigen Reihenfolge beim Schalten auf "P" der Blockier-Stift abgerissen ist oder dadurch das Getriebe kaputt gegangen ist.
Jede Verriegelung des Antriebsstrangs ist sicherer als diese filigranen Fesstellbremsen. Deswegen werden auch ZB. bei Anhängern zusätzlich Wegroll-Keile verwendet, da Bremsen immer wieder "nachgeben" können.
PS: Ich muss soeben etwas schmunzeln, wenn ich daran denke wie jemand mit dem rechten Fuß auf die Bremse drückt und dann zugleich mit dem linken Fuß die Feststellbremse betätigt wenn er in seiner Garage stehenbleibt.
Fällt das dann unter eine Aerobic-Übung? 😁
Bitte auch einmal versuchen.
Eben, macht keine Probleme. Rechter Fuß bleibt gemütlich auf der Bremse, linker Fuß tritt die Feststellbremse. Kein Ding, und ich bin kein sportlicher Mensch.
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 17. Januar 2018 um 08:58:30 Uhr:
??? Umgekehrt wäre komisch! Aber Feststellbremse ist bei mir Links! Also auch linker Fuß! 😮
.. ist klar,
jedoch ich meinte eben beide Füße gleichtzeitig auf je einer der Bremse, denn die Fußbremse bei einem Automaten lass ich immer ert los wenn der abgestellt und verriegelt ist.
Nach dem "Ritual" das hier vorgegeben wird, sind eben dann kurz beide Füße an je einer Bremse.
ok! Ich nehme eben den Fuß erst von der Bremse, wenn die Feststellbremse angezogen ist! Wenn man das Werbevideo von MB zum 9G sieht, ist der Verriegelungsstift auch nicht so überdimensioniert! Bei mir muss Handbremse sein! 🙂
Man kann wohl nur wenig falsch machen.
Also jeder wie er mag, solange man als Fahrer erst aussteigt wenn das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist.