Reifenwechsel - Welche Nussgröße/Steckschlüssel für Drehmomentschlüssel ?
Hallo,
bald steht der erste Reifenwechsel bevor. Könnt Ihr mir sagen, welche Nussgröße / welchen Steckschlüssel man für den F31 benötigt? 17mm? 19mm?
Will mir folgenden Drehmomentschlüssel besorgen:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Und hätte gern einen ordentlichen Steckschlüssel. Es scheint bei Hazet übrigends Unterschiede für Hand- und Maschinenschrauber zu geben, wobei die Handsteckschlüssel besser/fester sitzen sollen. Deswegen würde ich nicht einfach ein Set nehmen, welches ich nur in der Maschinenversion gefunden hab:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
Sondern:
http://www.hazet.de/.../index.html#page/74
Steckschlüssel abkleben/umkleben damit die Felge nicht verkratzt würde ich dann selbst.
Vielen Dank schon mal!
Rainer
P.S: Das richtige Drehmoment war in der Bedienungsanleitung nicht zu finden. Dank motor-talk werde ich aber wohl mit 130 NM richtig liegen:
http://www.motor-talk.de/.../...moment-fuer-397er-felgen-t4762239.html
http://www.motor-talk.de/.../drehmoment-i205952024.html
36 Antworten
Da ich noch auf der Suche nach Winterreifen+Felgen bin, habe ich folgende Nm gefunden:
http://www.leebmann24.de/...bicolor-orbitgrey-glanzgedreht-3er-gt.html
Modell 3er F34 GT Gran Turismo
318d (3Y11/N47N), 320d (3Y31/N47N), 320i (3X11/N20), 328i (3X31/N20), 335i (3X71/N55), 320dX (3Y51/N47N), 320iX (3Z71/N20), 325d (3Y71/N47S1), 328iX (3X51/N20), 335iX (3X91/N55), 330d (3Y91/N57N), 330dX (3Z51/N57N), 335dX (3Z91/N57Z)
Hinweise Kompletträder sind fertig montiert und gewuchtet, also sofort einsatzbereit, Radschrauben befinden sich nicht im Lieferumfang der Kompletträder, Radschrauben von vorhandenen BMW / MINI Kompletträdern können weiter verwendet werden, Anziehdrehmoment Radschrauben: 120 Nm, Keine TÜV Eintragung für aufgeführte BMW / MINI Modelle erforderlich, zur Sicherheit COC Datenblatt prüfen, ob gewünschte Rad-Reifenkombination eingetragen ist.
Hallo,
habe gestern bei meinem F34 335i die Winterräder aufgezogen (M-Felge 400 in 18 Zoll). Da ich hier unterschiedliche Werte für das Anzugsmoment gelesen habe, habe ich 140 NM eingestellt. Scheint mir am ehesten zu stimmen.
Ich habe mir übrigens vor einiger Zeit einen Drehmomentschlüssel von PROXXON zugelegt. Kostet ca. 75 € und ist wirklich klasse. Das Einstellen des Drehmoments geht sehr einfach und genau (Knopf am Ende des Griffs herausziehen und so lange drehen, bis im "Fenster" das richtige Moment angezeigt wird, dann Knopf wieder eindrücken). Auch das Befestigen und Lösen der Nüsse geht ganz leicht, dafür ist eine entsprechende Entriegelung am Kopf des Drehmomentschlüssels vorhanden. Die billigen Dinger unter 30 € aus dem Baumarkt hingegen kann man vergessen, die taugen nichts.
Auch ich hatte erhebliche Probleme, die Sommerräder (18 Zoll Originalfelgen) von den Radnarben zu bekommen. Da hat nur heftiges Rütteln an den Rädern geholfen. Die Narben sind bereits nach 1,5 Jahren so verrostet, dass Rostkrümel herausrieseln. Die Narbenabdeckungen konnte ich erst mal säubern, so versüfft waren die vom Rost. Wie sehen die Narben denn erst nach 5 oder 10 Jahren aus?
Gruß
Frank
in der Tat, eine eindeutige Aussage ist schwierig. Ich werde wohl auch 140 NM nehmen.
Weiß jemand, wie die BMW-Werkstätten arbeiten? Haben deren Schlagschrauber einen Drehmoment-Begrenzer?
Und stellen die dann für jeden BMW das richtige DM ein?
Oder einfach reingekloppt, sitzt, ... nach "Gefühl"?
Zitat:
@RainerTM schrieb am 25. Oktober 2014 um 12:59:20 Uhr:
in der Tat, eine eindeutige Aussage ist schwierig. Ich werde wohl auch 140 NM nehmen.Weiß jemand, wie die BMW-Werkstätten arbeiten? Haben deren Schlagschrauber einen Drehmoment-Begrenzer?
Und stellen die dann für jeden BMW das richtige DM ein?
Oder einfach reingekloppt, sitzt, ... nach "Gefühl"?
die montieren die Schrauben mit dem Schrauber - angezogen wird auch mit Drehmomentschlüssel
Gruß
odi
Ähnliche Themen
Bei Werkstätten ist es wie bei jedem Handwerker... Es gibt Pfuscher und die, die ihren Job ernst nehmen. Wenn sie anständig arbeiten, dann schrauben sie mit dem Schlagschrauber locker vor und ziehen mit dem Drehmo fest. Wenn sie aber nur schnell fertig werden wollen, dann werden die Räder einfach mit dem Schlagschrauber festgeknallt. Mit wieviel Drehmoment weiss dann der Geier... In der Regel aber viel zu fest.
Zitat:
@Klez schrieb am 25. Oktober 2014 um 13:38:47 Uhr:
Bei Werkstätten ist es wie bei jedem Handwerker... Es gibt Pfuscher und die, die ihren Job ernst nehmen. Wenn sie anständig arbeiten, dann schrauben sie mit dem Schlagschrauber locker vor und ziehen mit dem Drehmo fest. Wenn sie aber nur schnell fertig werden wollen, dann werden die Räder einfach mit dem Schlagschrauber festgeknallt. Mit wieviel Drehmoment weiss dann der Geier... In der Regel aber viel zu fest.
...oder viel zu lose, wie bei meinem Sohn passiert. Die Schrauber (freie Werkstatt) hatten bei einem Vorderrad die Schrauben gar nicht festgezogen. Folge: Er hatte ein Schlagen in der Lenkung und hätte das Rad fast verloren, die Felge war anschließend im Eimer. Nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn er mit dem losen Rad auf die Autobahn gefahren wäre. Ich traue keiner Werkstatt mehr und kontrolliere solche sicherheitsrelevanten Dinge lieber selber.
Gruß
Frank
Gute Einstellung. Ist einem Freund von mir auch passiert... Und der war auf der Autobahn...