Reifenverschleiss

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Zusammen,

da die Suche nur einen Strang zum C63 ergeben hat, möchte ich einen allgemeinen öffnen.

Wie hoch ist eigentlich euer Reifenverschleiss und wie viel Sommer habt ihr mit den werkseitigen Sommerreifen fahren können?

Habe heute auf Winterpneus gewechselt und dabei mal das Profil der Sommerreifen begutachtet. Die vorderen sind noch i.O., die hinteren jedoch vermutlich knapp an der gesetzlich geforderten Profiltiefe, d.h. im kommenden Frühjahr sind neue Hinterreifen fällig.

Habe die 18''er vom AMG-Paket mit vorne 225 und hinten 255 Conti SportContact 3, angetrieben werden diese vom kleinsten V6 (2,5l) mit seinen 204 PS.

Ist nicht tragisch und die Betriebskosten für Verschleissmaterial werfen mich alles andere als aus der Bahn, aber von meinem Zweitwagen war ich es gewohnt, dass ich einen Satz Sommereifen mindestens 3-4 Jahre fahren konnte. Klar ist, dass die höhere Leistung natürlich auch die angetriebenen Reifen höher beanspruchen, aber mich interessieren eure Erfahrungen. Sollte ich meinen rechten Fuss ein wenig zügeln und "materialschonender" fahren, wenn ich einen Satz länger fahren will oder habt auch ihr ähnlich "hohe" Verschleisserscheinungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dinamo79


Hallo Zusammen,

da die Suche nur einen Strang zum C63 ergeben hat, möchte ich einen allgemeinen öffnen.

Wie hoch ist eigentlich euer Reifenverschleiss und wie viel Sommer habt ihr mit den werkseitigen Sommerreifen fahren können?

Habe heute auf Winterpneus gewechselt und dabei mal das Profil der Sommerreifen begutachtet. Die vorderen sind noch i.O., die hinteren jedoch vermutlich knapp an der gesetzlich geforderten Profiltiefe, d.h. im kommenden Frühjahr sind neue Hinterreifen fällig.

Habe die 18''er vom AMG-Paket mit vorne 225 und hinten 255 Conti SportContact 3, angetrieben werden diese vom kleinsten V6 (2,5l) mit seinen 204 PS.

Ist nicht tragisch und die Betriebskosten für Verschleissmaterial werfen mich alles andere als aus der Bahn, aber von meinem Zweitwagen war ich es gewohnt, dass ich einen Satz Sommereifen mindestens 3-4 Jahre fahren konnte. Klar ist, dass die höhere Leistung natürlich auch die angetriebenen Reifen höher beanspruchen, aber mich interessieren eure Erfahrungen. Sollte ich meinen rechten Fuss ein wenig zügeln und "materialschonender" fahren, wenn ich einen Satz länger fahren will oder habt auch ihr ähnlich "hohe" Verschleisserscheinungen?

Hi,

meine Hinterreifen (gleiche Dimension/Marke) auf dem C350 haben 2 Sommer gehalten. Das waren ca. 25000km.
Dann waren sie auch an der Profilgrenze und vorallem auf der Innenflanke abgelaufen.
Habe jetzt Goodyear Eagle F1 hinten drauf. Die sind deutlich leiser als die Contis und sind auf der Innenseite verstärkt.
Das einseitige Ablaufen an der Hinterachse ist wohl ne bekannte Sache bei Mercedes.
Die Vorderreifen sind noch gut, werden auf jeden Fall noch einen Sommer halten. Danach kommen dort auch die Goodyear drauf. Vielleicht zieht er dann endlich nicht mehr nach rechts... die Spur paßt, kann also nur noch an den Reifen liegen.

Gruß
Marc

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dinamo79


....
Wie hoch ist eigentlich euer Reifenverschleiss und wie viel Sommer habt ihr mit den werkseitigen Sommerreifen fahren können?

..... aber von meinem Zweitwagen war ich es gewohnt, dass ich einen Satz Sommereifen mindestens 3-4 Jahre fahren konnte. Klar ist, dass die höhere Leistung natürlich auch die angetriebenen Reifen höher beanspruchen, aber mich interessieren eure Erfahrungen. Sollte ich meinen rechten Fuss ein wenig zügeln und "materialschonender" fahren, wenn ich einen Satz länger fahren will oder habt auch ihr ähnlich "hohe" Verschleisserscheinungen?

Wäre es verwegen, in diese Überlegung -wenigstens- einzubeziehen:

a) wie stark der jeweilige 204 motorisiert ist
b) wieviele Fahrkilometer pro Rechnungseinheit "Sommer" anliegen
c) auf welchen Strecken / mit welchen Geschwindigkeiten diese Fahrkilometer zurückgelegt werden
d) wie hart die Reifenmischung des jeweiligen Reifenfabrikats ist (siehe z.B. bei Reifenvergleichstests die Note zu "Verschleiss"😉
e) wie sich dies im Vergleich zum zitierten Zweitwagen verhält? 😮

Nur dann macht die Frage doch wirklich Sinn, weil sich nur dann so etwas ähnliches wie Vergleichbarkeit herstellen lässt.

Zur Frage des "Fuß zügelns" und der "Materialschonung": ich tippe auf eine messerscharfe Abhängigkeit, die man bereits in der Fahrschule lernt 😁

k.

Zitat:

Original geschrieben von klaus wg


Wäre es verwegen, in diese Überlegung -wenigstens- einzubeziehen:

a) wie stark der jeweilige 204 motorisiert ist
b) wieviele Fahrkilometer pro Rechnungseinheit "Sommer" anliegen
c) auf welchen Strecken / mit welchen Geschwindigkeiten diese Fahrkilometer zurückgelegt werden
d) wie hart die Reifenmischung des jeweiligen Reifenfabrikats ist (siehe z.B. bei Reifenvergleichstests die Note zu "Verschleiss"😉
e) wie sich dies im Vergleich zum zitierten Zweitwagen verhält? 😮

Nur dann macht die Frage doch wirklich Sinn, weil sich nur dann so etwas ähnliches wie Vergleichbarkeit herstellen lässt.

Zur Frage des "Fuß zügelns" und der "Materialschonung": ich tippe auf eine messerscharfe Abhängigkeit, die man bereits in der Fahrschule lernt 😁

k.

Deinen Sarkasmus kannst du dir sparen! 🙄

Ich möchte hier keine Datenerhebung für eine Dissertation erheben, sondern hatte mich nur nach den Erfahrungen anderer Forenteilnehmer erkundigt - die Wahrung statistischer Repräsentativität sei dir überlassen.

zu a) die habe ich meinem Eingangsbeitrag erwähnt und die meisten anderen ihre jeweilige auch
zu b) auch die km-Leistung bis zum Reifenwechsel wurde überwiegend benannt
zu c) jo, am besten auch noch Windgeschwindigkeit und -richtung, Verdichtungsgrad und Hohlraumgehalt des Asphalts, usw. 🙄
zu d) die Anzahl der von MB verwendeten Reifenhersteller hält sich im Rahmen und sind überschaubar, der ein oder andere hat die guten Verschleisseigenschaften auch benannt (Michelin), wiederum andere haben bestätigt, dass Contis scheinbar tatsächlich schneller abbauen, dies hilft mir bei meinen Überlegungen zur Anschaffung neuer Reifen
zu e) meinen Zweitwagen habe ich nicht zu Vergleichszwecken herangezogen, es war lediglich eine kurze, nahezu belanglose Randbemerkung

Hast du nichts besseres zu tun als Beiträge darauf zu durchleuchten, ob du dazu ironische Beiträge verfassen kannst? Ein wenig Pragmatismus kann nicht schaden. 😉

Hallo dinamo79

An welche Reifen hast Du denn bei Deiner Neuanschaffung gedacht?
Höherer Verschleiß bedeutet ja eigentlich auch bessere Haftung (sollte es zumindest).
Ich würde eine"bessere Haftung" immer vorziehen.

mfg

Höherer Verschleiß bedeutet auch schnell weniger Profil und dadurch schnell weniger Haftung, z.B. bei Nässe.
Ich kenne das zu gut von dem Conti Premium 2, den ich mal hatte. Anfangs war alles super, doch der Verschleiß war hoch und die Aquaplaningeigenschaften wurden schnell schlechter.
Der perfekten Reifen gibt es wohl nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dinamo79


,
Deinen Sarkasmus kannst du dir sparen! 🙄

.....
Hast du nichts besseres zu tun als Beiträge darauf zu durchleuchten, ob du dazu ironische Beiträge verfassen kannst? Ein wenig Pragmatismus kann nicht schaden. 😉

Von Sarkasmus kann keine Rede sein, eher von dem von dir angemahnten Pragmatismus, an dem es mir wahrlich als langjähriger Vielfahrer und Selberschrauber nicht fehlt.

Wenn Dir eine Meinung, die nicht Deine eigene ist, nicht gefällt, na schön, deswegen werde ich mir den Mund nicht verbieten lassen.
Das würdest du genauso wenig, so ich Dich in einem anderen thread angiften würde. Also etwas mehr Gelassenheit, Herr Mitforist.

Du hast andere nach Ihren Erfahrungen gefragt, wozu ein Forum da ist.
Da halte ich es für legitim, darauf hinzuweisen, dass andere w204 fahren, die anders als Deiner motorisiert sind, die andere Fahrprofile haben etc . . d.h., wenn es Dir überhaupt an Erfahrungswerten gelegen ist, müssen diese Faktoren auch mit in deren Schilderung einbezogen werden, um Aussagekraft zu erlangen. Denn mit einer Aussage, dass Forist xy mit reifen abc sehr zufrieden ist, lässt sich doch wahrlich wenig anfangen, wenn man nicht weiß, dass selbiger einen c180 mehr als gemäßigt bewegt.

Und wenn Du fragst, ob Du Deinen rechten Fuß ein wenig zügeln und materialschonender fahren sollst, wenn Du einen Satz Reifen länger fahren willst, wiederhole ich gerne noch einmal, ohne jeden Sarkasmus: Ja.

k.

ich sags doch: Michelin, Michelin, Michelin 🙂

Auch wenn der Conti z.B. im Trockenen einen Tick noch besser ist. Aber was passiert, wenn der Conti 4mm hat und der Michelin bei gleicher Fahrleistung noch 6mm ?? Wie siehts dann im Nassen aus?

Unser ContiPC2 hat jetzt bei 4mm im Prinzip nur noch die vier "Hauptkanäle" als Profil.

Die Reifen werden immer neu getestet, aber wie die Schere auseinander geht, wenn die Reifen vielleicht mal bei 4mm getestet werden würden, da mag ich gar nicht dran denken.

Ähnlich siehts bei Winterreifen.

Also Michelin Michelin Michelin 🙂

Kann auch nur Pro Michelin sprechen. Hatte letzten Winter die Dunlops drauf, womit ich sehr zufrieden war. Hab jetzt seit 6 Wochen Michelin Winterreifen drauf (fragt nicht wie die heißen^^) und die sind leiser als die Sommerreifen, wirklich klasse!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen