Reifenverschleiß-Problem, vorne-außen glatt, innen noch Wintertauglich, was kann man machen?
Hallo Leute,
meine vorderen Reifen fahren sich seit ich mein C-Klasse (S-204) habe grausam ab, außen sogar mal vorgekommen bis die Fäden raus geschaut haben und innen noch bis zu 4 mm drauf waren.
Beim TÜV hat der Ingenieur zu mir gesagt, daß das Auto in gutem Zustand ist ich aber viel zu wenig Luftdruck fahre, ich sagte ihm dann, daß da jetzt 3,5 Bar drinnen sind und ich schon 4 Bar gefahren habe was gar nicht erlaubt ist, was er meine wieviel ich da noch mehr rein machen solle.
Er hat dann gesagt, daß das nicht sein könne und ich mal einen geeichten Druckmesser benutzen solle.
Da der Luftdruck von meinem Reifenhändler mit seinem Gerät mit 3,5 Bar gefüllt wurde und ich bei meiner Tankstelle auch nichts anderes gemessen habe gehe ich mal davon aus daß ich wirklich 3,5 Bar drinnen habe.
Ich habe dann mal die Spur einstellen lassen wollen bei einem Spezialisten, der hat zu mir gesagt, daß er da nicht die Spur sondern den Sturz einstellen müsste und daß das bei dem Modell nicht mehr gehen würde?!
Übrigens waren das alles Markenreifen ein Satz sogar Serienmäßig drauf.
Ich habe dann die Bilder vor 2 Monaten mal Mercedes eingeschickt und meine Story beigelegt und gefragt was ich da machen könne.
Ergebnis:
Die hatten wohl bis heute noch keine Zeit um mir zu antworten!
So fuhr ich noch bei keinem Auto die Reifen runter und bin etwas enttäuscht daß man an so einem Auto nicht mal den Sturz einstellen kann, bei einem Dacia könnte ich das ja aus Kostengründen noch verstehen.
Was kann man da machen, vielleicht weiß ja einer einen Rat von euch?
Das Auto hatte noch keinen Unfall.
Die Reifengröße ist 205/55 x 16", also die Seriengröße die drauf waren.
Ich fahre Gegend bezogen viele Kurven, was ich leider nicht vermeiden kann wenn ich die Karre nicht zerlegen will.😁
In der Anlage noch Bilder.
Gruß
Karle
Beste Antwort im Thema
Egal ob 3,5 oder 4 bar Luftdruck, das ist so oder so deutlich zuviel! Wie kommt man nur auf so eine verwegene Idee?
128 Antworten
ich glaube, wir sollten den Thread nun schließen.
Es hat so gut angefangen, ja ....ich hatte das eingangs auch noch gelobt.
Nun ist wieder ein Niveau erreicht....
Ihr müsst doch net jeden Mist kommentieren....
Das kommt dabei raus... ich werde hier nicht mehr weiterlesen...es wurde ja schon alles gesagt
@ TE
So oder so, auf deinen Bildern sehe ich eigentlich nur Reifen, die abgefahren sind. Und ja, es ist relativ normal, dass Reifen nicht 100% gleichmäßig abgefahren sind, wenn sie fertig sind. Unterm Strich kann ich hier weiter nicht erkennen, dass am Auto hier was nicht passt.
Über welche Laufleistungen und Reifenalter sprechen wir hier bei den angegeben Reifen überhaupt?
Ich sehe 2 Reifen (1. und 4. Bild) die einfach runter sind. Mit sowas wäre ich schon lange nicht mehr fahren. Unabhängig von der abgefahrenen Flanke.
Bei Bild 2. (SR) sehe ich eine mir nicht unbekannte Abnutzung eines vorderen Reifens wenn man nicht schleicht. Bild 3. (WR) denke ich auch, dass dieser runter ist. Tendenz zur äusseren Flanke sehe ich als normal an. Hätte ich auch früher gewechselt. Insbesondere bei WR.
Zum Luftdruck
3,5 und 4 Bar sind einfach zuviel und tragen nichts zu einem gleichmässigeren Abnutzungprofil bei. Eine Erhöhung des Reifendrucks ergibt sich für mich nur dann, wenn beide Flanken (außen und innen) unnatürlich stark abgenutzt werden. Die Erhöhung auf 3,5 bewirkt nur, dass du noch weniger Profil auf die Strasse bekommst, da deine Reifen nur (korrigiere mich wenn es nicht stimmt) auf der äusseren Flanke abgefahren sind.
Einen Tag/ein paar Stunden mit 4bar nutzen den Reifen nicht so stark ab, sodass er von 50% auf fertig abgenutzt wird. Es sei denn du übertreibst, aber dann braucht man den Reifen hier auch nicht als Beispiel anzubringen. Die Flanke hätte vor dem 4Bar Test auch anders ausgesehen.
Mich würde es einfach interessieren wieviel km du mit den Reifen runter hast und dann lässt sich das ein bischen besser relativieren. Fast alle Reifen haben nach meiner Einschätzung einfach zuviel km runter.
Zitat:
@chip75 schrieb am 12. Oktober 2016 um 10:19:50 Uhr:
Über welche Laufleistungen und Reifenalter sprechen wir hier bei den angegeben Reifen überhaupt?Ich sehe 2 Reifen (1. und 4. Bild) die einfach runter sind. Mit sowas wäre ich schon lange nicht mehr fahren. Unabhängig von der abgefahrenen Flanke.
Bei Bild 2. (SR) sehe ich eine mir nicht unbekannte Abnutzung eines vorderen Reifens wenn man nicht schleicht. Bild 3. (WR) denke ich auch, dass dieser runter ist. Tendenz zur äusseren Flanke sehe ich als normal an. Hätte ich auch früher gewechselt. Insbesondere bei WR.Zum Luftdruck
3,5 und 4 Bar sind einfach zuviel und tragen nichts zu einem gleichmässigeren Abnutzungprofil bei. Eine Erhöhung des Reifendrucks ergibt sich für mich nur dann, wenn beide Flanken (außen und innen) unnatürlich stark abgenutzt werden. Die Erhöhung auf 3,5 bewirkt nur, dass du noch weniger Profil auf die Strasse bekommst, da deine Reifen nur (korrigiere mich wenn es nicht stimmt) auf der äusseren Flanke abgefahren sind.Einen Tag/ein paar Stunden mit 4bar nutzen den Reifen nicht so stark ab, sodass er von 50% auf fertig abgenutzt wird. Es sei denn du übertreibst, aber dann braucht man den Reifen hier auch nicht als Beispiel anzubringen. Die Flanke hätte vor dem 4Bar Test auch anders ausgesehen.
Mich würde es einfach interessieren wieviel km du mit den Reifen runter hast und dann lässt sich das ein bischen besser relativieren. Fast alle Reifen haben nach meiner Einschätzung einfach zuviel km runter.
Die Reifen haben nie länger als 12.000 km drauf, bei wieviel km wechselst Du die Reifen?
Habe am Anfang als ich den Mercedes noch neu hatte und ich noch nicht den Mercedesfahrstiel drauf hatte sondern noch meinen Subarufahrstiel, schon mal die Reifen vorne nach 7.000 km gewechselt.
Also ich habe jetzt letzten Winter, vom
31.10.2015 bis 29.04.2016 = 181 Tage
16.630 km mit 6 Reifen,
im Schnitt also ca. 11.000 km, wobei ich da extra schonend gefahren bin, ein Freund fragte mich mehrmals, ob ich nun das Autofahren endgültig verlernt habe mit meinem neuen Fahrstiel.
In dieser Zeit habe ich 6 Reifen gebraucht, 2 hinten und 4 vorne.
Wobei ich sagen muß, daß 2 Reifen noch ca. 4 mm haben aber an der Außenkante nur noch etwa 2 mm und zwar nicht zur TWI-Markierung hin sondern bis rundherum glatt ist und können so nur noch im Sommer runtergefahren werden.
Man muß also sagen, daß wenn man diese km die ich noch im Sommer drauffahren werde auch nochmals etwa 3.000 - 4.000 km dazu gerechnet werden müssen bei ganz, ganz schonender Fahrweise, da im Sommer die Winterreifen ja sowieso schneller runter gehen.
Kannst ja hier etwas miterleben wann ich die Reifen wechseln werde, leider habe ich in der Vergangenheit nicht sehr gewissenhaft die Reifen hier eingetragen, (der Sprit war mir wichtiger, heißt auch nicht Reifenmonitor sondern Spritmonitor (für mich wäre einen www.reifenmonito_r.de schon sinnvoll😁), werde das in Zukunft aber machen:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/647050.html
Ups habe gerade bemerkt, daß es die Seite reifenmonitor sogar gibt, bitte nicht den unverfälschten Link anklicken da ist ein Virus drinnen, darum habe ich den Originallink auch verfälscht!😠
Ähnliche Themen
Zitat:
@Karle1 schrieb am 12. Oktober 2016 um 11:43:18 Uhr:
Die Reifen haben nie länger als 12.000 km drauf, bei wieviel km wechselst Du die Reifen?Also ich habe jetzt letzten Winter, vom
31.10.2015 bis 29.04.2016 = 181 Tage
16.630 km mit 6 Reifen,
im Schnitt also ca. 11.000 km, wobei ich da extra schonend gefahren bin, ein Freund fragte mich mehrmals, ob ich nun das Autofahren endgültig verlernt habe mit meinem neuen Fahrstiel.
In dieser Zeit habe ich 6 Reifen gebraucht, 2 hinten und 4 vorne.
Wobei ich sagen muß, daß 2 Reifen noch ca. 4 mm haben aber an der Außenkante nur noch etwa 2 mm und zwar nicht zur TWI-Markierung hin sondern bis rundherum glatt ist und können so nur noch im Sommer runtergefahren werden.
Man muß also sagen, daß wenn man diese km die ich noch im Sommer drauffahren werde auch nochmals etwa 3.000 - 4.000 km dazu gerechnet werden müssen bei ganz, ganz schonender Fahrweise, da im Sommer die Winterreifen ja sowieso schneller runter gehen.
Bei mir (350er) sind die hinteren in der Regel zuerst fällig. Aber auch noch nicht nach 11.000km. D.h. du hast einen kompletten neuen Reifensatz (vorne und hinten) in einem Winter mit max 15.000km runtergefahren? Das ist gefühlt zuviel. Liegt meiner Meinung dann eher am Reifen, an der Fahrweise und oder zu hoher Aussentemperaturen für WR. Sind die hinteren denn halbwegs gleichmässig abgefahren? Ich würde als nächstes zu MO Reifen von Mercedes greifen und prüfen inwieweit diese das vorhandene Fahrprprofil verkraften.
Zitat:
@Karle1 schrieb am 12. Oktober 2016 um 11:43:18 Uhr:
Die Reifen haben nie länger als 12.000 km drauf, bei wieviel km wechselst Du die Reifen?
Naja, klär uns doch mal bei den Sommerrädern auf.
Da hast du letztes Jahr neue gekauft (lt. Spritmonitor) und hast ca. 8000km drauf gefahren. In diesem Jahr hast du die aus dem Vorjahr aufgezogen und bis du die vorne gewechselt hast noch einmal ca. 12.000km drauf gefahren. Oder gab es zwischendurch noch mal neue Reifen?
Na ich habe noch nie einen Reifen länger als 12.000 km gefahren, ich träume von Laufleistungen von 15.000 km oder mehr.
Ich habe erst 2 mal einen Reifen vom Vorjahr nochmals im nächsten Jahr weitergefahren, die sind aber nie länger als 4-8 Wochen dann drauf gewesen.
Bei meinem Reifenverschleiß nutzt man jede Woche aus die man noch fahren kann mit dem Reifen.
Ich habe das erste Jahr in einem Winter 8 Winterreifen runtergefahren, das bringt auch nicht jeder hin.
aber wie gesagt in Zukunft werde ich die Reifen besser dokumentieren.
Übrigens: ich habe heute Mittag meine Achsen neu vermessen und einstellen lassen, mal sehen was das nun kosten wird und ob das Ablaufbild nächsten Frühling besser sein wird.
Werde wieder berichten.
Hier habe ich noch was für die Leute, die mir weiter oben nicht glauben konnten, daß es keine Stahldrähte waren die bei mir raus schauten sondern Textielfäden.
Habe mich mal schlau gemacht wie so ein Reifen hergestellt wird und da sind ganz außen tatsächlich Textielfäden und erst weiter drinnen kommen dann Stahldrähte:
https://www.youtube.com/watch?v=qbNk5JBV-9c
Gruß
Karle
Meine Sommerreifen stammen noch von meinem Vorgänger S204 und waren auf dem drauf, als ich den gekauft habe. Da waren sie nicht neu, aber fast neu. Inzwischen bin ich mit denen rund 60tkm gefahren (natürlich tausche ich vorne und hinten immer und habe vorne auch einen erhöhten Verschleiß an der äußeren Flanke. Aber eine Saison machen die sicher noch. Nur so als Vergleich. Aber ich denke das ist in aller erster Linie Fahrstil.
Ist zwar ein anderes Fahrzeug (ein S211) - aber durch Tieferlegung und somit anderem/schlechterem Sturz (trotz Korrekturschrauben) wird die Innenkante der Reifen an der VA stärker beansprucht.
Meine Werkstatt hat nach Einbau der Sturzkorrekturschrauben leider auf einer verstellten Vermessungsbühne das Fahrwerk eingestellt. Folge, die innenkanten der Vorderräder waren nach ca. 700km tot. (Die Werkstatt hat dann bei den Reifen den halben Neupreis dazu gelegt, Montage & Auswuchten ging auf's Haus und neu Vermessen wurde ebenfalls)
Auch wenn ihr von einem 204 redet - aus meiner Sicht sollte auch eine C-Klasse die Gummis nicht derart strapazieren, dass diese auf der Außenkante so schnell blank sind. Ich weiß vom 211er, dass man durch eine ganz leichte Spurkorrektur bereits den Verschleißpunkt von außen Richtung innen schieben kann - oder von innen nach außen.
Und das Gewebe ist weiß (hier beim Michelin PS2)
Gruß
H
Die doch relevante Fragen wurden hier immer noch nicht beantwortet. Wurden die Reifen wegen der gesamten Abnutzung getauscht oder nur wegen der abgefahrenen Flanken. 3 der 4 gezeigten Reifen waren komplett fertig.
Jetzt lese ich 8 (neue?) Reifen bei ca. 15-20tkm in einem Winter runtergefahren? Wie soll das gehen? Wie sahen die hinteren Reifen aus? Das alles erschließt sich mir nicht.
Zitat:
Und das Gewebe ist weiß (hier beim Michelin PS2)
Gruß
H
Und siehe da ich hatte doch recht mit meinen Textielfäden, keiner hier im Forum hatte mir das glauben wollen!
Jeder meinte da müssen Stahldrähte raus schauen.
Zitat:
@chip75 schrieb am 12. Oktober 2016 um 21:45:43 Uhr:
Die doch relevante Fragen wurden hier immer noch nicht beantwortet. Wurden die Reifen wegen der gesamten Abnutzung getauscht oder nur wegen der abgefahrenen Flanken. 3 der 4 gezeigten Reifen waren komplett fertig.Jetzt lese ich 8 (neue?) Reifen bei ca. 15-20tkm in einem Winter runtergefahren? Wie soll das gehen? Wie sahen die hinteren Reifen aus? Das alles erschließt sich mir nicht.
Also die Hinteren waren immer Topf eben abgefahren,
So wie in der Anlage zu sehen, die beiden zusammen mußte ich runter machen mitten im Winter da sie so abgefahren waren und keinen Gripp mehr hatten, das war aber hinten und nicht weil sie außen zu stark abgefahren waren.
Die Reifen wurden dann weggeschmissen und bis ende des Winters neue drauf gemacht.
Und die Vorderen so weit wie die Polizei das eventuell noch akzeptiert hätte, aber wie gesagt nicht auf der ganzen Fläche sondern immer nur auf der äußeren Flanke, die Winter-TWI-Markierungen sind ja bei etwa 4 mm und die waren meist nicht mal angekratzt.
Also ihr seht ja, ich kann mit ganz schön vielen verschiedenen Reifen aufwarten wenn man bedenkt, daß ich das Auto erst vor etwas über 2 Jahren gekauft habe.
Zitat:
@Karle1 schrieb am 12. Oktober 2016 um 22:11:45 Uhr:
Also die Hinteren waren immer Topf eben abgefahren,
So wie in der Anlage zu sehen, die beiden zusammen mußte ich runter machen mitten im Winter da sie so abgefahren waren und keinen Gripp mehr hatten, das war aber hinten und nicht weil sie außen zu stark abgefahren waren.
Die Reifen wurden dann weggeschmissen und bis ende des Winters neue drauf gemacht.
Und die Vorderen so weit wie die Polizei das eventuell noch akzeptiert hätte, aber wie gesagt nicht auf der ganzen Fläche sondern immer nur auf der äußeren Flanke, die Winter-TWI-Markierungen sind ja bei etwa 4 mm und die waren meist nicht mal angekratzt.Also ihr seht ja, ich kann mit ganz schön vielen verschiedenen Reifen aufwarten wenn man bedenkt, daß ich das Auto erst vor etwas über 2 Jahren gekauft habe.
Danke für die Bilder. Wenn ich die Bilder sehen denke ich das am Wagen grösstenteils alles in Ordnung ist.
Das ein Hinterreifen nur 3-4 Monate und unter 10.000km bei einem C-250 im Winter hält, lässt mich vermuten, dass die Reifen einfach nicht zur gewünschten Laufleistung passen und/oder die Fahrweise wenig reifenschonend ist. Beim linken WR würde ich ggf. sogar einen zu hohen Luftdruck vermuten.
Kannst ja das Prüfprotokoll der Vermessung (wenn bekommen) hier einstellen und/oder in 6 Monate berichten was deine Reifen machen. Ich würde empfehlen den nächsten Reifensatz mal einen MO Satz zu testen. Viel Erfolg
Zitat:
Kannst ja das Prüfprotokoll der Vermessung (wenn bekommen) hier einstellen und/oder in 6 Monate berichten was deine Reifen machen. Ich würde empfehlen den nächsten Reifensatz mal einen MO Satz zu testen. Viel Erfolg
Prüfprotokoll habe ich schon, siehe in der Anlage.
Die haben mir den Luftdruck auf auf 2,5 Bar eingestellt, na da bin ich ja mal gespannt!