Reifenschaden - kann ich diesen Reifen noch fahren?
Hallo Forum,
habe mir die 5-Speichen-Segmentfelgen in 19" für meinen A6 Avant gebraucht gekauft als Komplettradsatz mit 255/35R19 Dunlop Sport Maxx. Leider hat einer der Reifen am Felgenschutz einen ordentlichen Defekt (ausgerissenes/ausgebrochenes Stück Gummi).
Ist dieser Reifen noch fahrbar? Oder muß ich in einer schnell gefahrenen Kurve Angst haben, dass mir der Reifen um die Ohren fliegt??
Wäre um schnelle Hilfe sehr dankbar!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von topshooter
Es geht hier um den Abrollumfang und nicht um den Luftdruck, auch bei niedrigem Luftdruck bleibt der Abrollumfang der gleiche daher ist es bei zu großem Unterschied der Profile ratsam gleich 4x neu zu kaufen.
Der Luftdruck oder die Beladung hat keinen Einfluss auf den Umfang eines Reifens, die Profiltiefe schon. 😉
Da muss ich die leider widersprechen, bei niedrigem Luftdruck ändert sich sehr wohl der Abrollumfang. Moderne Systeme zur erkennung eines platten Reifens machen nichts anderes als die Raddrehzahlunterschiede auszuwerten. Da die Umdrehungsgeschwindigkeit bei einem platten Reifen anders ist als bei einem mit genügend Luftdruck (Auswertung erfolgt über die Radsensoren, welche dank ESP vorhanden sind) wird so ein platter Reifen erkannt. Da so auf die Drucksensoren im Reifen verzichtet werden kann, sind solche System deutlich billiger, allerdings auf Kosten der genauigkeit.
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Promillo888
Fahr damit zum TÜV und frag mal nach..., anschließend kannste jemanden anrufen der Dich von dort abholt...,es sei denn, die Senfhosen sind schneller...!Zitat:
Original geschrieben von Goaliath
Hat jemand Ahnung vom Aufbau eines solchen Reifens ?
Das ist ja Wahnsinn, womit einige Leute rumfahren würden...😠
Hi zusammen
Ich arbeite bei einem namenhaftem Reifenhersteller in der Produktion.
Zum Thema Flanke ist vollgendes zu sagen:
Das Eingangsprodukt das in die Flanke verarbeitet wird ist
schon so fest und nur mit mühe zu verarbeiten.
Was ich damit sagen will ist die flanke trägt ja denn Reifen mit
und wenn die mal Defekt ist, ist damit nicht zu Spaßen.
Reifenplatzer sind vorprogrammiert und auf dem Reifen lastet ja was ;-).
Im prinzip müsstest du jede Kurve Angst haben das du nicht auf einmal auf der Felge fährst.
Ps: Anti NangKang Ching Chong Ping Pong Reifen Befürworter
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Wenn Quattro, dann vier neue vom gleichen Hersteller. Ist bei Quattro so vorgeschrieben.
genau,
musste ich auch.
also 4x neu
nimm die conti sport 3
habe z.z. vom autohaus pirelli p zero in nur 245/18" drauf da sie mir eine felge beschädigt haben -
die reifen sind viel schlechter als meine conti - nur am rutschen und quitschen - bei nässe in kurven eine zumutung!!!
Zitat:
Original geschrieben von Goaliath
Also nochmal: drei Reifenhändler haben die Unbedenklichkeit bestätigt, obwohl ich bewußt die erste Frage gestellt habe, ob es nicht sicherer sei, einen, bzw. zwei neue Reifen zu kaufen.
Ja ne iss klar 🙄, schon mit deinem Eingangspost hast du bewiesen das dir der Spruch "Geiz ist geil" mehr liegt als "Safety First". Für die Sicherheit deiner Mitfahrer oder denen die du wahrscheinlich mit 100 kmh oder sogar mehr von der Straße drängen wirst wenn dir der Reifen um die Ohren fliegt, besorge dir 2 neue Reifen!
Mein Gott, heutzutage kann doch kein Mensch mehr so dämlich sein um bei so einer Beschädigung den Reifen noch zu fahren zu wollen.
http://m.youtube.com/index?...
Schau mal die Folgen und das obwohl der reifen noch dran ist .
Folgekosten vermeiden Frühzeitig Reifen wechseln und Luftdruck prüfen.
Mann lauft auch nicht mit Löchrigen schuhen auf der Strasse :-)
Ähnliche Themen
Der Link geht nicht.
Aber mal grundsätzlich: mit meinem ersten 4F hatte ich den Fall, dass mir mittwochs der rechte Vorderreifen in einer Baustelle platzte und zwei Tage später der Linke, der aber auf der A7 HH-H bei gut 200 km/h. Das waren damals noch die Reifen aus der 05er Serie von Pirelli. Beim erreichen der Verschleißzonen sind die einfach an der Flanke eingerissen.
Und: alles völlig easy und gut zu kontrollieren.
Von den oft beschriebenen Horrorszenarien weit, ganz weit entfernt.
Ich habe momentan mir an einem fast neune 255er die Schutzkante am Bordstein a(b)ngerissen und war auch so beim Kundendienst. Der Meister meinten nur, ich solle es im Auge behalten - da wird aber wahrscheinlich nichts passieren.
Zitat:
Original geschrieben von KojaSale
http://m.youtube.com/index?...Schau mal die Folgen und das obwohl der reifen noch dran ist .
Folgekosten vermeiden Frühzeitig Reifen wechseln und Luftdruck prüfen.
Mann lauft auch nicht mit Löchrigen schuhen auf der Strasse :-)
Zitat:
Original geschrieben von wolfgear
Der Link geht nicht.
Aber mal grundsätzlich: mit meinem ersten 4F hatte ich den Fall, dass mir mittwochs der rechte Vorderreifen in einer Baustelle platzte und zwei Tage später der Linke, der aber auf der A7 HH-H bei gut 200 km/h. Das waren damals noch die Reifen aus der 05er Serie von Pirelli. Beim erreichen der Verschleißzonen sind die einfach an der Flanke eingerissen.
Und: alles völlig easy und gut zu kontrollieren.
Von den oft beschriebenen Horrorszenarien weit, ganz weit entfernt.
Ich habe momentan mir an einem fast neune 255er die Schutzkante am Bordstein a(b)ngerissen und war auch so beim Kundendienst. Der Meister meinten nur, ich solle es im Auge behalten - da wird aber wahrscheinlich -?????????-!!!!!!!!! - nichts passieren.
Hast Du auch gefragt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist? 100% oder nur 75 oder nur 30?
Diese Aussage ist mir von einem Kfz-Meister doch etwas fragwürdig... "Wahrscheinlich werden sie nicht sterben oder andere verletzen oder eben nur Ihr Auto beschädigen..."😕
PS.
Gut das Dir nichts bei den Platzern passiert ist. Es ist aber immer noch was anderes wenn ein Vorderreifen bei 200 platzt als wenn dies der Hinterreifen tut, auch wenn da in den letzten Jahren ungemein weiterentwickelt wurde.
Gruß Driver58
Zitat:
Original geschrieben von KojaSale
youtube.com/index?desktop_uri=%2F&gl=DE#/watch?v=Q8-xcFSdgZ8Schau mal die Folgen und das obwohl der reifen noch dran ist .
Folgekosten vermeiden Frühzeitig Reifen wechseln und Luftdruck prüfen.
Mann lauft auch nicht mit Löchrigen schuhen auf der Strasse :-)
Sorry ist ein Mobile link vom IchPhone 😉
Habs abgeändert schaut mal jetzt
Und das is noch gutgelaufen kein überschlag ect
Es ist korrekt! Der Umfang verändert sich aufgrund des Luftdrucks nicht. Der Abstand zwischen Boden (Auflagefläche) und Radnabe jedoch sehr wohl. Bei 2,2Bar ist dieser Abstand geringer als bei 2,7Bar, da der Reifen mit mehr Fläche auf dem Boden auffliegt ("Plat ist"😉.
Und über den Luftdruck ist der Unterschied deutlich größer als über die Profiltiefe. Wenn dann noch die Beladung dazu kommt wird es noch extremer.
Außerdem fahren sich (zumindest bei meinem Quattro) die Reifen an der VA und an der HA nicht gleichmäßig ab. Da werde ich nicht bei 8mm an der VA und 4mm an der HA neue Reifen kaufen. Bei 2,5 - 3mm kann man dann aufgrund von höherem Risiko bei Aqua Planing etc. ernsthaft darüber nachdenken.
Und nur weil Audi es irgendwo rein schreibt muss es noch lange nicht 100% korrekt sein. Oder wie war das noch gleich mit der Brücke und dem Springen? Fehlt nurnoch die Klausel, "Die Reifen müssen direkt beim Audi Zentrum erworben werdedn".
Gruß Benny
Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Es ist korrekt! Der Umfang verändert sich aufgrund des Luftdrucks nicht. Der Abstand zwischen Boden (Auflagefläche) und Radnabe jedoch sehr wohl. Bei 2,2Bar ist dieser Abstand geringer als bei 2,7Bar, da der Reifen mit mehr Fläche auf dem Boden auffliegt ("Plat ist"😉.Und über den Luftdruck ist der Unterschied deutlich größer als über die Profiltiefe. Wenn dann noch die Beladung dazu kommt wird es noch extremer.
Außerdem fahren sich (zumindest bei meinem Quattro) die Reifen an der VA und an der HA nicht gleichmäßig ab. Da werde ich nicht bei 8mm an der VA und 4mm an der HA neue Reifen kaufen. Bei 2,5 - 3mm kann man dann aufgrund von höherem Risiko bei Aqua Planing etc. ernsthaft darüber nachdenken.
Und nur weil Audi es irgendwo rein schreibt muss es noch lange nicht 100% korrekt sein. Oder wie war das noch gleich mit der Brücke und dem Springen? Fehlt nurnoch die Klausel, "Die Reifen müssen direkt beim Audi Zentrum erworben werdedn".
Gruß Benny
Hallo BlueXtreme
Wenn Du sagst, dass sich der Abstand der Nabe zum Boden hin verändert, ist es für mich der Radius
des Rades. Radius mal 2 ergibt Durchmesser. Umfang wird aus Durchmesser und Pi (ca 3,14) (Habe keine Taste für gefunden 🙂).
Und die Umfangsgeschwindigkeit wird aus D * Pi * n(Drehzahl) errechnet. Also verändert der Luftdruck
doch den Umfang und somit die Umfangsgeschwindigkeit.
oder verwechsel ich was?
ixxet
Zitat:
Original geschrieben von wolfgear
Du liegst vollkommen richtig und ich habe das vor 25 Freds schon geschrieben;-)
Danke!
ich dachte schon...
ixxet
Zitat:
Original geschrieben von ixxet
Hallo BlueXtremeZitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Es ist korrekt! Der Umfang verändert sich aufgrund des Luftdrucks nicht. Der Abstand zwischen Boden (Auflagefläche) und Radnabe jedoch sehr wohl. Bei 2,2Bar ist dieser Abstand geringer als bei 2,7Bar, da der Reifen mit mehr Fläche auf dem Boden auffliegt ("Plat ist"😉.Und über den Luftdruck ist der Unterschied deutlich größer als über die Profiltiefe. Wenn dann noch die Beladung dazu kommt wird es noch extremer.
Außerdem fahren sich (zumindest bei meinem Quattro) die Reifen an der VA und an der HA nicht gleichmäßig ab. Da werde ich nicht bei 8mm an der VA und 4mm an der HA neue Reifen kaufen. Bei 2,5 - 3mm kann man dann aufgrund von höherem Risiko bei Aqua Planing etc. ernsthaft darüber nachdenken.
Und nur weil Audi es irgendwo rein schreibt muss es noch lange nicht 100% korrekt sein. Oder wie war das noch gleich mit der Brücke und dem Springen? Fehlt nurnoch die Klausel, "Die Reifen müssen direkt beim Audi Zentrum erworben werdedn".
Gruß Benny
Wenn Du sagst, dass sich der Abstand der Nabe zum Boden hin verändert, ist es für mich der Radius
des Rades. Radius mal 2 ergibt Durchmesser. Umfang wird aus Durchmesser und Pi (ca 3,14) (Habe keine Taste für gefunden 🙂).
Und die Umfangsgeschwindigkeit wird aus D * Pi * n(Drehzahl) errechnet. Also verändert der Luftdruck
doch den Umfang und somit die Umfangsgeschwindigkeit.
oder verwechsel ich was?ixxet
Zitat:
Original geschrieben von wolfgear
Du liegst vollkommen richtig und ich habe das vor 25 Freds schon geschrieben;-)
Hi,
die Berechnung bzw. die Formel für den Umfang ist korrekt, ihr vergesst aber beide etwas!
Wir reden hier aber von einem Reifen aus Gummi. Lässt man Luft raus wird der Reifen an der Auflagefläche "platter". Dadurch bleibt der Umfang wenn man ein Maßband anlegt noch immer der gleiche (jedoch die Auflagefläche bei 2.7Bar = 10qcm und bei 2.2Bar = 40qcm -fiktive Werte-), jedoch hast du Rechnerisch von der Radnabe zur Reifenoberkante 25cm und von der Radnabe zum Boden 22cm (ebenfalls fiktive Werte).
Ich hoffe ihr versteht mich. Habe zum Verständnis mal eine "Skizze" gemacht.
Gruß Benny
Zitat:
Zitat:
die Berechnung bzw. die Formel für den Umfang ist korrekt, ihr vergesst aber beide etwas!
Wir reden hier aber von einem Reifen aus Gummi. Lässt man Luft raus wird der Reifen an der Auflagefläche "platter". Dadurch bleibt der Umfang wenn man ein Maßband anlegt noch immer der gleiche (jedoch die Auflagefläche bei 2.7Bar = 10qcm und bei 2.2Bar = 40qcm -fiktive Werte-), jedoch hast du Rechnerisch von der Radnabe zur Reifenoberkante 25cm und von der Radnabe zum Boden 22cm (ebenfalls fiktive Werte).
Ich hoffe ihr versteht mich. Habe zum Verständnis mal eine "Skizze" gemacht.
Gruß Benny
Benny, leider bist du auf dem Holzweg,
einzig und allein der Radius zählt! Deshalb habe ich ja auch zur besseren Verständlichkeit das Beispiel mit der Plattenerkennung gebracht, ist nichts anderes, nur halt dann extrem! Der Umfang des Reifens bleibt zwar gleich, nur ist in deinem 2. Beispiel die Nabe nicht mehr in der Mitte. Wie du richtig bemerkt hast ist ein Reifen aus Gummi, daher eiert dann das Rad nicht, sondern wird "durchgewalkt", damit reduziert sich der effektive Abrollumfang und das Rad muss sich bei gleicher Geschwindigkeit schneller drehen.
@Primus:
Durch die Luftveränderung ist die Nabe auf einer anderen Höhe. Genauso wie durch den Profilunterschied/-verschleiß.
Beides kommt aufs gleiche raus. Daher wäre ein Luftdruckunterschied fürs Torsen mMn genau so tötlich wie ein Profilunterschied. Schließlich ist bei beiden der Radius unterschiedlich.
Gruß Benny
Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
@Primus:Durch die Luftveränderung ist die Nabe auf einer anderen Höhe. Genauso wie durch den Profilunterschied/-verschleiß.
Beides kommt aufs gleiche raus. Daher wäre ein Luftdruckunterschied fürs Torsen mMn genau so tötlich wie ein Profilunterschied. Schließlich ist bei beiden der Radius unterschiedlich.
Gruß Benny
Nichts anderes versuchen wir seit Seite 1 zu erklären.....