Reifenschaden im Urlaub
Hallo zusammen,
wir machen unseren Alljährlichen Urlaub wieder mit dem Auto in Griechenland.
Vor 2 Wochen ist uns der Reifenschaden aufgefallen. In den letzten 2 Wochen sind wir ca. 300 KM gefahren mit dem Schaden. Haben es darauf ankommen lassen, da wir ein Reserverad mit haben. Aber kein Luftverlust - nichts.
Nun geht es aber wieder auf die Heimreise mit ca. 2200 KM.
Kann ich mit dem Reifen fahren , oder sollte ich den Reservereifen montieren?
Wie Dick ist so eine Reifenwand?
Reifengröße 245 40 18
Reserve 225 50 17
Fotos anbei vom Schaden
63 Antworten
Und wie sieht das andere Reparaturverfahren aus?
Die Pilze werden auch geklebt, welches in der Beschreibung als Vulkanisieren bezeichnet wird:
https://rover.ebay.com/.../0?...
In der Betriebsanleitung steht:
...müssen alle Reifen der gleichen Größe, Bau-, und Profilart und des gleichen Fabrikats sein...
In den ollen Reparaturleitfäden steht ganz klar 2mm Unterschied erlaubt drin...
Ob ich einem beschädigten und irgendwann geflicktem Reifen trauen mag mehr als 130km/h bei Beladung, vor allem
beladen mit was mir sehr lieb und teuer ist, zumuten will?
Aber generell hast du Recht. Geflickte Reifen, wenn nicht durch walken in den Flanken beschädigt, können normal
weitergefahren werden.
Aussage Vergoelst:
Ein ordnungsgemäß geflickter Reifen erfüllt wieder seine Geschwindigkeitsspezifikationen. Habe ich getestet, lebe noch 😉
Zitat:
@lordares schrieb am 30. August 2018 um 09:21:32 Uhr:
Aussage Vergoelst:
Ein ordnungsgemäß geflickter Reifen erfüllt wieder seine Geschwindigkeitsspezifikationen. Habe ich getestet, lebe noch 😉
Dem widerspreche ich nicht. Ich gab nur zu bedenken das es nicht auffiel wann der Reifen beschädigt wurde und das walken begann. Und einem solchem Reifen würde ich ohne flicken schon nicht trauen.
Und wie der TE schrieb war der defekte nach den 400km völlig verwurstet. Aber generell stimme ich dir zu.