Reifenschaden F11, Goodyr Excellence 245/40-R19, 98Y RUN ON FLAT

BMW 5er F11

La Familia samt F11 macht zur Zeit die Schweiz/Italia unsicher, vom Tessin bis in die Lombardei.

Gestern auf der italienischen Bahn ein Schlagloch mit hi-re erwischt, prompt die Reifendruck-Anzeige an und Druckverlust fett im Display.

Geschwindigkeit reduziert und die nächste Raststätte raus, der sichtbare Teil der Lauffläche war ok, Flanke innen wir außen gerissen. Wagen war fahrbar, dann runter von der Bahn und den nächsten GY-Service in Azzate mit max. 60kmh angefahren. Reifen wurden heute getauscht, natürlich Achsweise.

Bilder sagen mehr als Worte. die Felge hat keinen Schlag oder Unwucht ab bekommen.

Mein Plädoyer: ich bin vom Sicherheits-Feature ROF mehr denn je überzeugt, so auch "nur" 130kmh gefahren hat es den Reifen ordentlich erwischt, ohne die verstärkte Flanke wäre ggf. ernstes passiert. Da die hintere Achse die Spurstabilität gewährt, ist gerade da ein Reifendefekt ohne Ausritt in die Pampas "glücklich"...

Familie war weiterhin - mit Einschränkung - dennoch mobil, Dank ROF nichts passiert. 80 kmh würde ich nun nicht wirklich damit riskieren, auch wird der Reifen hübsch warm, fahrbar ist die Fuhre dennoch.

Es wird all zu leichtfertig argumentiert, ein Reifenschaden käme kaum vor.

Ich bin überzeugt, das ROF uns vor schlimmerem bewahrt hat. Wenn schon kein Ersatzrad, dann ROF!

1 aussen
2 innen
3 plattfuss-mit-rof
+5
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kanne66 schrieb am 28. Juli 2016 um 16:56:10 Uhr:


La Familia samt F11 macht zur Zeit die Schweiz/Italia unsicher, vom Tessin bis in die Lombardei.

Gestern auf der italienischen Bahn ein Schlagloch mit hi-re erwischt, prompt die Reifendruck-Anzeige an und Druckverlust fett im Display.

Geschwindigkeit reduziert und die nächste Raststätte raus, der sichtbare Teil der Lauffläche war ok, Flanke innen wir außen gerissen. Wagen war fahrbar, dann runter von der Bahn und den nächsten GY-Service in Azzate mit max. 60kmh angefahren. Reifen wurden heute getauscht, natürlich Achsweise.

Bilder sagen mehr als Worte. die Felge hat keinen Schlag oder Unwucht ab bekommen.

Mein Plädoyer: ich bin vom Sicherheits-Feature ROF mehr denn je überzeugt, so auch "nur" 130kmh gefahren hat es den Reifen ordentlich erwischt, ohne die verstärkte Flanke wäre ggf. ernstes passiert.

Ohne ROF hättest Du gar keinen Schaden gehabt, denn die Laufflächenablösung ist ein typisches ROF-Problem (einige reden von Montagefehler, andere von mangelnde Elastizität durch Materialanhäufung) - oder gibt es jemand, der mit einem normalen Reifen einen ähnlichen Schaden hatte?

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@mk28 schrieb am 30. Juli 2016 um 18:39:02 Uhr:



Selten so gequirlten Blödsinn gelesen. Wenn die Flanke durch den scharfkantigen Asphalt aufgeschnitten wurde, hätte dies ein non RF nicht überlebt und man hätte an der Autobahn gestanden.
...

Beim Durchfahren eines noch so tiefen Schlagloches schneidet nichts in die Reifenflanke! Es gab mal in einem Motormagazin (Grip? => bin mir nicht mehr sicher ...) einen Beitrag, in dem man eine alte Schrottkarre mit "08-15-Reifen" über einen offenen Gully-Schacht (der runde Deckel wurde vorher entfernt) fahren ließ. Ergebnis: Kein Schaden! Nur wenn man gaaaaanz langsam fuhr (weit unter 50 km/h), "fiel" das Rad in den offenen Schacht. Bei höherem Tempo führte die Massenträgheit dagegen nur zu einem spürbaren, aber folgenlosen Schlag.

Zitat:

@chd schrieb am 30. Juli 2016 um 20:25:32 Uhr:



Zitat:

@mk28 schrieb am 30. Juli 2016 um 18:39:02 Uhr:


Selten so gequirlten Blödsinn gelesen.

Das ist kein Blödsinn. Das Netz ist voll von genau diesem Schadensbild. Auch hier auf MT z.B.:
http://www.motor-talk.de/.../...reifen-lebensgefaehrlich-t1912930.html

Der Thread ist von 2008, seitdem hat sich bei den Runflats aber einiges getan...

Nur mal ne Frage, und ich hoffe nun nicht gleich in ne offene Wunde zu stechen, aber wieso nur der hintere Reifen, nicht der vordere?

Zitat:

@TheChemist schrieb am 30. Juli 2016 um 21:23:45 Uhr:



Zitat:

@mk28 schrieb am 30. Juli 2016 um 18:39:02 Uhr:



Selten so gequirlten Blödsinn gelesen. Wenn die Flanke durch den scharfkantigen Asphalt aufgeschnitten wurde, hätte dies ein non RF nicht überlebt und man hätte an der Autobahn gestanden.
...

Beim Durchfahren eines noch so tiefen Schlagloches schneidet nichts in die Reifenflanke! Es gab mal in einem Motormagazin (Grip? => bin mir nicht mehr sicher ...) einen Beitrag, in dem man eine alte Schrottkarre mit "08-15-Reifen" über einen offenen Gully-Schacht (der runde Deckel wurde vorher entfernt) fahren ließ. Ergebnis: Kein Schaden! Nur wenn man gaaaaanz langsam fuhr (weit unter 50 km/h), "fiel" das Rad in den offenen Schacht. Bei höherem Tempo führte die Massenträgheit dagegen nur zu einem spürbaren, aber folgenlosen Schlag.

Stimmt, dieser Helge von Grip war der Fahrer...

Ähnliche Themen

Zitat:

@groschi72 schrieb am 30. Juli 2016 um 21:31:11 Uhr:



Zitat:

@chd schrieb am 30. Juli 2016 um 20:25:32 Uhr:


Das ist kein Blödsinn. Das Netz ist voll von genau diesem Schadensbild. Auch hier auf MT z.B.:
http://www.motor-talk.de/.../...reifen-lebensgefaehrlich-t1912930.html

Der Thread ist von 2008, seitdem hat sich bei den Runflats aber einiges getan...

Nein, hat sich nicht. Den Spruch musste ich mir damals schon beim E61 anhören. Die Aussage war damals genauso falsch wie heute. Damit ROF funktioniert muss die Reifenflanke extrem dick sein, was den Reifen starr und schwer macht -> konstruktionsbedingt schlecht oder "broken by design".
Das "Michelin PAX System" könnte halten was Run-On-Wood verspricht, gibt's aber nur im Bugatti Veyron und Rolls Royce Phantom ....

Um beim Thema zu bleiben, schon vor mir hat jemand geschrieben, dass der höher belastete Vorderreifen die kaputte Strasse überstanden hat, aber der Hinterreifen ist "geplatzt". Komisch, oder? Spricht doch für eine Vorschädigung des Hinterreifens?

Hier http://www.bmw-forum.at/showthread.php?t=2446&page=2 schreibt einer:"Öamtc und ein Freund der bei der Conti arbeitet bestätigten: Runflat haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 2-3 Jahren gleichgültig wieviele Kilometer du fährst.
Ergo auf Runflat gesch.... und neue Reifen gekauft!"

Und hier http://www.1erforum.de/threads/rft-wirklich-so-gefaehrlich.180770/ :
"Momentan tendiere ich zum Nokian WR A3 RFT (205/55 R16 H), soweit so gut.

Reifenhändler Nr. 1 Angerufen -> Ergebnis "so einen Schrott verkaufen wir nicht, RFT ist im Winter absolut unbrauchbar und gefährlich"

Reifenhändler Nr. 2 -> "Bloß nicht! Ist das schlechteste was Du machen kannst..."

Ok, also nochmal das Internet angeworfen:
Das Ergebnis interpretiere ich folgendermaßen -> Früher waren RFT Winterreifen schlecht aber heute scheint es sich bis auf den fehlenden Komfort und Mehrverbrauch egalisiert zu haben."

Ah ja, ohne Begründung "Früher schlecht, aber jetzt sind ROF ok" -> typische Marketing-Dauerausrede, die schon seit 10 Jahren gelogen ist.

"Lebensgefahr bei Montage": https://www.youtube.com/watch?v=WVSFV9IMg8U

"Wenn der Sorglosreifen platzt": http://www.stern.de/.../...-wenn-der-sorglosreifen-platzt-3423866.html

Einfach mal bei google "rof reifen gefährlich" eingeben - einfach zu viele Hits um alle zu aufzulisten...

Also diese Diskussionen sind wirklich immer Nerven vernichtend. Kanne teilt uns mit wie einwandfrei sein ROF gearbeitet hat und schon wird wieder auf die Runflat "geschossen" mit Argumenten wie Lebensgefahr bei der Montage usw. Leute wenn jeder seinen Job richtig macht, gibt es weder eine Lebensgefahr oder sonst irgend ein Problem. Wenn jemand am Auto schraubt und seine Arbeit nicht sorgfältig macht, besteht sehr oft Lebensgefahr, spätestens beim Reifenwechsel. Es wird immer so getan, als würden ROF ja ständig kaputt gehen, von den Reifenplatzer an herkömmlichen Reifen redet niemand, gibt bestimmt genau so viele" Hits" wie bei den ROF.

Komische Diskussion. Jeder soll doch montieren was er will, aber auch akzeptieren, dass diese Entscheidung Einfluss auf das Ergebnis hat.

Ich z. B. habe meistens ein extrem ungutes Gefühl aus Sicht des Betroffenen, wenn ich auf dem Standstreifen einen Pkw mit Reifenpanne überhole. Wenn meistens hilflos Tirefit eingefüllt wir ohne positives Ergebnis.

Es lässt sich nicht leugnen, dass man mit RFT wahrscheinlich sicherer zum Ziel kommt. Und auch ist klar, dass diese Art Reifen Einflüsse auf das Fahrverhalten haben ( ebenfalls positive sowie negative Eigenschaften).

Ich hatte auf meinem vorherigen F11 auch non RFT montiert und war sehr zufrieden. Fakt ist auch, dass mein neuer F11 (Leasingwagen) auf der originalen RFT Bereifung bleibt, weil ich unnötige private Zusatzkosten in Form von neuer Bereifung vermeiden wollte.
Bisher bin ich mit den Wigenschaften der RFT Reifen ebenfalls sehr zufrieden (Godyr Excellence). Und seit vergangenem Freitag steht fest, dass meine Entscheidung goldrichtig war. Ich hatte einen Plattfuß bei Kilometerstand 3800. Defekt wegen eingefahrenem Nagel. Dank der RFT kam ich noch zum Händler, habe einen neuen Reifen bekommen und konnte nach kurzer Zeit wieder mit dem eigenen Auto weiterfahren.

Zugegeben die RFT sind etwas weniger komfortabel aber das ist mehr ehrlich gesagt ziemlich egal. Ansonsten empfinde ich Fahreigenschaften, Grip etc. bei beiden Arten von Reifen gleichwertig. Mag sein, dass sich der Eindruck ändert wenn die RFT mal 20k km runter haben...

Zitat:

@freekk schrieb am 31. Juli 2016 um 11:32:44 Uhr:


Ich hatte auf meinem vorherigen F11 auch non RFT montiert und war sehr zufrieden. Fakt ist auch, dass mein neuer F11 (Leasingwagen) auf der originalen RFT Bereifung bleibt, weil ich unnötige private Zusatzkosten in Form von neuer Bereifung vermeiden wollte.
Bisher bin ich mit den Wigenschaften der RFT Reifen ebenfalls sehr zufrieden (Godyr Excellence). Und seit vergangenem Freitag steht fest, dass meine Entscheidung goldrichtig war. Ich hatte einen Plattfuß bei Kilometerstand 3800. Defekt wegen eingefahrenem Nagel. Dank der RFT kam ich noch zum Händler, habe einen neuen Reifen bekommen und konnte nach kurzer Zeit wieder mit dem eigenen Auto weiterfahren.

Zugegeben die RFT sind etwas weniger komfortabel aber das ist mehr ehrlich gesagt ziemlich egal. Ansonsten empfinde ich Fahreigenschaften, Grip etc. bei beiden Arten von Reifen gleichwertig. Mag sein, dass sich der Eindruck ändert wenn die RFT mal 20k km runter haben...

Ich kann bei mir nicht mal mehr Sägezahn feststellen. Marginal lautere Abrollgeräusche, aber immer noch gut.

Genau so ist es auch bei mir. Meine Exelence sind runter, haben noch 2,5mm und weder ein lautes Geräusch noch irgendwelche Probleme. Die Reifen sind gut und haben bei mir vorn ca. 55 tkm gehalten. Die hinteren ca. 10tkm weniger. Trau mich noch gar nicht auf einen anderen Reifen(Michelin oder GY Eagle F1asy.3) zu wechseln.

Warum wechseln, denn das Auto scheint für düsen Reifen gemacht zu sein (oder umgekehrt).

Ja bin auch noch nicht sicher. Hätte gern mal den Michi ausprobiert, aber ich bin mir noch nicht sicher, ob ich das Risiko einer Verschlimmbesserung eingehen möchte.

Bin auch nach meinem letzten und einzigen je gehabten Reifenschaden in 25 Jahren( Good Year RFT und natürlich 600km von Zuhause weg - da hilft RFT dann auch nichts ) auf Michelin gewechselt.
Der Wagen ist mit den Michelin Reifen komfortabler zu fahren

Wieviel km hast Du die Michelin jetzt gefahren?

Kann es nur grob schätzen - habe sie jetzt ein gutes Jahr drauf ( fahre 40Tkm pro Jahr ) abzüglich Winter > schätze schon mindestens 25Tkm . Profil noch gut > Denke da gehen noch 15Tkm

Deine Antwort
Ähnliche Themen