Reifenprofil runter beim Polo GTI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo GTI´ler,

wollt mich hier mal umhören.
Hab morgen nen Termin beim Freundlichen,
mein erster Satz Vordereifen ist nun nach ca. 11500 km platt gefahren.
Meine Fahrweise habe ich nun schon sehr verändert,
denn der morgige Satz muß definitiv länger halten.
Abgeholt wurde der Wagen von mir ab Werk am 7.2.2012.
Knapp vier Monate ist schon krass, gibts andere die ähnliche Erfahrungen machen/gemacht haben ?

Grüße, Heirnich.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Heinrich_67



Muß schon sagen das ich den Wagen ab 1500 km , also die letzten 10000 km ziemlich rangenommen habe.
Ständiges rausbeschleunigen, 2-3-4 Gang, hier auf dem Lande, so aus den Ortschaften raus, gib ihm.
Nur um so mal einen Eindruck zu vermitteln.

Dann haben die Reifen doch gut gehalten 🙂

HIPRO

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rudi rakete


Ist doch eh egal. Wenn die Gummis runter sind kommen neue drauf. Nur wer Lack hat, kann eben glänzen 😁

Genau.😁 Der Reifenverschleiss ist fast ausschliesslich auf die Fahrweise zurückzuführen. Bei mir reicht ein Satz locker über 30.000km, egal welches Auto. Ein starker Fronttriebler wie der GTI verbrennt eben Gummi, wenn man ihn tritt. Ist beim Focus RS ähnlich. Kenne Leute, die da die Reifen in 6000km verbrennen. Da musst Du durch.:d

Zitat:

Original geschrieben von HIPRO


Hat mit den Reifen WAS zu tun ?
HIPRO

Hallo HIPRO. Lies Dir den Thread halt mal durch.

Da stehen solche Parolen, von wegen der GTI sei halt ein Bolzer Wagen usw.

Für mich ist er aber nur ein Polo. Und man kann auch mit 'nem 45PS Kleinstwagen Reifen verbrennen, wenn man geil drauf ist.

Alles klar soweit ?

Öltemp. und Reifen . Ich sehe den Zusammenhang nicht . Kann auch mit kaltem Öl die Reifen ruinieren.
Im übrigen sind 120° Öltemp. doch nicht bedenklich 🙂
HIPRO

Zitat:

Im übrigen sind 120° Öltemp. doch nicht bedenklich 🙂
HIPRO

Das sieht VW offenbar anders, denn obwohl die digitale Anzeige beim Abstellen in der Garage schon wieder auf 101 runter war ("kaltfahren"😉, lief das erste Mal seit ich das Auto habe (19 Monate und 38450km) sogar der Kühler nach.

Meiner Meinung nach würde ein 6 Zylinder Sauger mit 2,4 Litern Hubraum und gleicher Leistung nicht so schnell so heiss, wenn man ihn mal ein bisschen fordert.

Nochmal: ich wollte nur sagen, dass der Polo kein Bolzer-Hobel ist (nicht dafür konstruiert, bla bla).

Ähnliche Themen

Das GTI-Label impliziert Bolzerhobel und das weiss auch VW. Es hat aber nichts mit dem Auto zu tun, sondern mit der Fahrweise.

Zitat:

Original geschrieben von HIPRO


Öltemp. und Reifen . Ich sehe den Zusammenhang nicht . Kann auch mit kaltem Öl die Reifen ruinieren.
Im übrigen sind 120° Öltemp. doch nicht bedenklich 🙂
HIPRO

Sehe ich auch so, ich hatte letztens bei einer Vollgasfahrt über 30 km ( Samstags abends um 22.00 h bei ca. 20 Grad ) 123 Grad Öl.

Das geht doch alles, mein Corrado VR6 hatte auch gern mal 145 Grad 😁 .

Im Prinzip ist es ja nicht so schlimm mit den Reifen, aber ich frage mich wie so etwas passieren kann. Ich fahre hauptsächlich Autobahn. Und das sehr zügig. Da die Hinterreifen noch wie neu aussehen gehe ich mal davon aus das es nicht an den hohen Geschwindigkeiten an sich, sondern am Beschleunigen und Bremsen liegt.

Am T5 von meinem Vater halten die Reifen ca. 60.000Km. Er fährt das ganze Jahr über mit Winterreifen(Dunlop). Allerdings hat der Bus Allrad.

Zitat:

Original geschrieben von Car-freak


Ich fahre hauptsächlich Autobahn. Und das sehr zügig. Da die Hinterreifen noch wie neu aussehen gehe ich mal davon aus das es nicht an den hohen Geschwindigkeiten an sich, sondern am Beschleunigen und Bremsen liegt.

Das einzige was deine Reifen mitbekommen, ist die Kraft die sie gegenüber dem Untergrund aufbringen müssen. Dabei entsteht automatisch minimaler Schlupf und Reibung, was für das Abnutzen des Gummis sorgt.

Beim Beschleunigen ist es die Gegenkraft zur Beschleunigung nach F = m*a , also die Trägheit, die zwischen Reifen und Asphalt abgestützt werden muss, sodass es zu erwähntem Verschleiß kommt.

Allerdings gibt es auch bei Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit eine Kraft, die entgegen der Fahrtrichtung wirkt, nämlich (bei hohen Geschwindigkeiten hauptsächlich) der Windwiderstand. Und dieser ist bekanntlich bei hohen Geschwindigkeiten erheblich größer als bei niedrigen. Auch diese Kraft wird letztlich zwischen Reifen und Asphalt abgestützt, aber eben nur an der Antriebsachse.

Es ist also nicht die hohe Geschwindigkeit an sich, die für den Abrieb sorgt (sonst wäre dieser ja hinten auch viel stärker vorhanden), sondern die Kraft, die über die Antriebsachse abgestützt wird. Woher diese Kraft kommt (Beschleunigung oder Windwiderstand) ist letztlich egal.
Deshalb verschleißen Reifen bei höherer Geschwindigkeit eben stärker als bei niedrigerer.

Vielen Dank für deinen Beitrag.

Zum Schluss wäre es noch nett wenn ihr mal eure ehrliche Meinung dazu sagt: Besser alle Reifen gleiches Modell oder hauptsache achsweise gleiches Modell?

Ich würde mir ja gerne für die Vorderachse neue Dunlops kaufen. Hier im Forum gibt es allerdings viele die sagen das die Fahrsicherheit abnimmt bei verschiedenen Modellen. Manche wiederum meinen sie fahren vier verschiedene Hersteller und merken nichts. Ich persönlich bin der Meinung das die Dunlops vorne eher zur Fahrsicherheit beitragen, da sie einen etwas kürzeren Bremsweg ermöglichen. Könnte aber auch sein das sie mehr Grip haben und dadurch das Heck in extremen Situationen ausbricht?

ok, ehrliche Meinung: am besten immer alle gleich. Sollte dies wegen stark unterschiedlichen Verschleißes wirtschaftlich nicht sinnvoll sein und das Fabrikat nicht mehr zu bekommen sein, werden nur zwei neue gekauft, die dann nach hinten gehören 😉

Zitat:

Original geschrieben von Car-freak


Vielen Dank für deinen Beitrag.

Zum Schluss wäre es noch nett wenn ihr mal eure ehrliche Meinung dazu sagt: Besser alle Reifen gleiches Modell oder hauptsache achsweise gleiches Modell?

Ich würde mir ja gerne für die Vorderachse neue Dunlops kaufen. Hier im Forum gibt es allerdings viele die sagen das die Fahrsicherheit abnimmt bei verschiedenen Modellen. Manche wiederum meinen sie fahren vier verschiedene Hersteller und merken nichts. Ich persönlich bin der Meinung das die Dunlops vorne eher zur Fahrsicherheit beitragen, da sie einen etwas kürzeren Bremsweg ermöglichen. Könnte aber auch sein das sie mehr Grip haben und dadurch das Heck in extremen Situationen ausbricht?

und wie oft ist dir denn schon das heck ausgebrochen?...bist du etwa n extremfahrer,immer im grenzbereich und so?...ich habe ca 2,5 000 000 km auf m buckel,und bei mir kamen die neuen "IMMER" nach vorne,ohne dass mir jemals das heck ausbrach,..mfg

Mir ist das Heck noch nie ausgebrochen. Aber ich könnte es mir vorstellen. Es muss ja auch einen Grund haben warum viele meinen das achsweise verschiedene Reifenmodelle auch nicht das Gelbe vom Ei ist.

Die Begründung, ein Fahrzeug mit möglichst identischen Reifen zu bestücken, liegt darin, dass Mischbereifung auch bedeutet, dass die Gummis unterschiedliche Eigenschaften mitbringen. Besonders, unterschiedliche Haft- und Reibwerte sowie verändertes Rollverhalten auf Vorder- und Hinterachse, können die Fahrstabilität im Grenzbereich negativ beeinflussen. Auch Gewichtsunterschiede und unterschiedliche Kennlinien von Eigendämpfung und Schluckvermögen wirken sich ungünstig aus.

Daraus resultiert die Empfehlung der Reifenindustrie und Automobilhersteller, ein Fahrzeug nach Möglichkeit "einheitlich" zu bereifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen