Reifenplatzer trotz Run Flat Reifen

BMW 5er E60

Hi,

eigentlich bin ich ja im VW Forum aktiv. Eben ist mir aber etwas mit unserem Firmenwagen (BMW 520i) passiert, was mich ins BMW Forum treibt.

Wir waren auf dem Weg nach Düsseldorf zur Kirmes. Teilweise bin ich 220 KM/h gefahren. Dann ging plötzlich die Reifenpannen Meldung im System an. Ich wollte bis zum nächsten Rastplatz fahren. (Haben schon öfters diese Meldung gehabt, allerdings war bis jetzt nie etwas). Ich fuhr natürlich viel langsamer (~110 KM/h)

Plötzlich gabs einen Schlag und das Auto fing bei leichten Lenkbewegungen an zu schlingern. Ich habe dann sofort gehalten.
Als ich dann ausgestiegen bin, sah ich, dass der Reifen platt war. Wollte dann das Notrad aufziehen und sah, dass sich die Stahldrähte mehrfach um die Radaufnahme gewickelt hatten. Glücklicherweise, kam ein Streifenwagen vorbei und der mehr als hilfsbereite Polizist löste dieses Problem mit einem Seitenschneider.

So konnten wir dann mit dem Notrad nach Hause. Kirmes wär uns zu weit gewesen mit 80 KM/h 😉. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, was mir der Run Flat Reifen gebracht hat? Weiter fahren konnte ich ja nicht. Oder wäre diese Sache ohne Run Flat anders ausgegangen? Auf der Felge bin ich nicht gefahren denke ich.

Grüße
Günni

Beste Antwort im Thema

Äh, Fahrzeuge mit Runflat haben normalerweise doch kein Notrad. Bist Du Dir sicher, dass das Fahrzeug Runflat hatte?

98 weitere Antworten
98 Antworten

Original geschrieben von PPL-1 es sind 200km bei 80km/h - also gleich wie beim Notrad. Viel Spass wenn du bei 200km/h einen schleichenden Platten hast, da hilft dir die RPA wenig, und so schnell merkst du das auch nicht.
Die Preise bei einem Markenreifen sind nicht mehr wirklich viel höher und nähern sich täglich an, da der Markt immer größer wird. Aber verschließen wir uns ruhig vor den Innovationen - der gute alte Shell Reiseatlas führt einen ja auch zum Ziel 😉

achja in Frankreich z.B. ist die Überlebenszeit auf dem Standstreifen 20min - dann wird man überfahren...ich bin wirklich froh, dass ich nicht los rasen muss wenn meine Freundin im Höllental einen Platten hat - die kann dann schön nach Hause kommen und am nächsten Tag tauschen wir den Reifen.Danke für die fundierte Antwort.

Lt. Betriebsanleitung sind es genau 50km bei vollem Auto.
In Frankreich hätte ich deutlich weniger Ängste als in Deutschland auf dem Standstreifen.
Schön das Dein Händler immer RFT Reifen deiner Marke am Lager hat, da kann ja nichts schiefgehen.

Habe auch die VOX-Sendung gesehen. Ist schon erschreckend mit welcher brachialer Gewalt die Run-Flat-Reifen auf die Felgen gezogen werden müssen. Wundert mich nicht , wenn da Reifen beschädigt werden, ohne dass es von außen sichtbar ist. Danke, auf diese neue Technologie kann ich verzichten.

Rufus24

Zitat:

Original geschrieben von Rufus24


Habe auch die VOX-Sendung gesehen. Ist schon erschreckend mit welcher brachialer Gewalt die Run-Flat-Reifen auf die Felgen gezogen werden müssen. Wundert mich nicht , wenn da Reifen beschädigt werden, ohne dass es von außen sichtbar ist. Danke, auf diese neue Technologie kann ich verzichten.

Rufus24

Beschädigt wird nur was durch Werkstattpfusch. Dieser müßte "nur" geahndet werden können. 🙁

glaubt Ihr dass man sich bei einer regulären BMW-Werkstatt Sorgen machen muß ob sie es richtig machen? Ich meine die wechseln ja zu 70% sicher RFTs?

Alex

Ähnliche Themen

ich bin in keinster Weise ein Techniker...aber mir fast sicher, dass diese Kosten an goodyear weitergehen

Zitat:

Original geschrieben von alderan_22


Original geschrieben von PPL-1
 
[/quote
 
es sind 200km bei 80km/h - also gleich wie beim Notrad. Viel Spass wenn du bei 200km/h einen schleichenden Platten hast, da hilft dir die RPA wenig, und so schnell merkst du das auch nicht.
Die Preise bei einem Markenreifen sind nicht mehr wirklich viel höher und nähern sich täglich an, da der Markt immer größer wird. Aber verschließen wir uns ruhig vor den Innovationen - der gute alte Shell Reiseatlas führt einen ja auch zum Ziel 😉
 
achja in Frankreich z.B. ist die Überlebenszeit auf dem Standstreifen 20min - dann wird man überfahren...ich bin wirklich froh, dass ich nicht los rasen muss wenn meine Freundin im Höllental einen Platten hat - die kann dann schön nach Hause kommen und am nächsten Tag tauschen wir den Reifen.
[/quote
 
Danke für die fundierte Antwort.
 
Lt. Betriebsanleitung sind es genau 50km bei vollem Auto.
In Frankreich hätte ich deutlich weniger Ängste als in Deutschland auf dem Standstreifen.
Schön das Dein Händler immer RFT Reifen deiner Marke am Lager hat, da kann ja nichts schiefgehen.

 Bei 200 km/h hätte ich keine Angst mehr.

Hatte mal nen platte bei 210. Hatte diesen erst bemerkt als ich beim Flughafen München auf 120 runterbremsen muste. Daraufhin hatte ich festgestellt, das mir jemand in den Reifen gestochen hatte. Dies war nur möglich als ich bei Straubing beim Mc doof war. D.h. bin Rund 100 km weit mit platten gefahren ohne dies zu merken... da hat wohl die Zentrifugalkraft den Reifen aufrecht erhalten. Ahja es war kein RSC Reifen, da noch mit dem E46.

Grüße

So kompliziert ist es eigentlich nicht einen RFT von der Felge zu holen. Dazu muß man halt mehrmals vorsichtig mit der "Schaufel" drücken und immer wieder das Rad drehen. Dauert ein bischen länger das ist alles. Ich hab schon Lehrlinge gesehen die meine Nicht RFTs ruiniert haben. Rad hinstellen und mit dem Fuß den Auslöser drücken und die Schaufel 30cm nach innen drücken lassen bis der Reifen eckig ist. Pure Faulheit das ist alles.

Da ich auch eine Reifenpanne mit einem RFT zu beklagen habe, die eine Weiterfahrt unmöglich machte, habe ich ein bisschen recherchiert, und bin auf diesen alten threat gestoßen. Bei meinem Reifen ist auch die Seitenwand gebrochen. Ich hatte auch schon den Verdacht, dass da Werkstattpfusch im Spiel ist.

Hast Du Fotos?

RFT ist einfach Muell und hilft nur den Autoherstellern das Reserverad und die Mulde einzusparen.
Das Problem wird auf den Kunden verlagert der den teuren, lauten, harten Reifen fahren muss.

Zitat:

@alderan_22 schrieb am 16. Februar 2017 um 09:33:22 Uhr:


RFT ist einfach Muell und hilft nur den Autoherstellern das Reserverad und die Mulde einzusparen.

Auja, das ist mit Sicherheit eine riesen Hilfe für die Hersteller 🙄 der E61 hat die Mulde trotz RFT, da man eben auch Reifen ohne RFT fahren kann.

Zitat:

@alderan_22:


Das Problem wird auf den Kunden verlagert der den teuren, lauten, harten Reifen fahren muss.

Ich habe aktuell im Winter neue Bridgestone Blizzak LM-25 RFT (DOT 2516) und bin überrascht, wie gering der Unterschied zu den Sommerreifen Michelin Primacy 3 ohne RunFlat war. Von der Lautstärke war mir ebenfalls nichts negatives aufgefallen, da liegen nonRFT und RFT nah beieinander, wenn man den Angaben glauben darf. Und der Preis ist sowieso vom Hersteller her abhängig, bei 245/45R17 +/- 10 €.

Bin gespannt, wenn ich im April wieder auf die Sommers wechsel, wie es sich dann "anfühlt". Bei älteren RunFlat Reifen hatte ich da immer einen gewaltigen Unterschied gefühlt.

Und was ist mit dem Punkt "Sicherheit" - zählt der gar nichts, oder ist das auch alles nur quatsch?!

Man muss ja nicht gleich den Teufel mit dem Belzebub austreiben.
Bridgestone sind nach meiner Erfahrung katastrophal laut und hart und ich hatte sicherlich 5 bis 6 Reifensaetze nicht nur auf dem BMW sondern auch auf dem Touareg ab Werk verbaut.

Einfach mal Goodyear, Dunlop, Conti probieren.

Auf meinen e60 damals waren das Welten an Unterschied und ich fahre ca. 50tkm im Jahr.
Mit regulaeren Reifen war die Autos immer deutlich leiser und komfortabler.
Mein Anwalt faehrt einen neuen 3er Kombi mit RFT und das Auto ist extrem laut im Abrollen.
Bei 180kmh kann man sich kaum noch vernuenftig unterhalten.

Ich bin 5 e60 gefahren und hab als erstes immer die RFTs runtergenommen und verkauft.

Die Dunlop sind ebenfalls eine Katastrophe. Laut und poltern wie die Sau.

Ich fahre seit Kurzem auch ohne RFT, weil die alten runter waren und keine RFT SOFORT zur Verfügung standen. 😉

Jeder neue Reifen ist leise. Die Qualität des Reifens zeigt sich immer erst nach 10 TKM, ob Sägezahn auftritt oder eben nicht bzw. geringeren Ausmaßes.

Übrigens war ich sehr erstaunt, dass auch "normale" Reifen genauso versetzen in Kurven auch schlechten Straßen. Auch ist der Komfort (Dämpfung) nicht besser.

Da hab ich andere Erfahrung, nicht jeder neue Reifen ist leise - genug fuer mich.
Ich hab in den letzten 10 Jahren gut 6 Saetze Reifen kurz nach dem Aufziehen reklamiert bei Bridgestone, Dunlop, Hankook, Conti und alle wurden zu 100% gut geschrieben - wegen - Laufgeräusch.

"Versetzt" hat noch kein Reifen bei mir auf keinem Auto.

Bezueglich Komfort einfach mal daneben stehen wenn ein RFT abgezogen wird und die Seitenwand ansehen und fuehlen und dann einen normal Reifen.

Die Seitenwand eines RFT muss ja im platten Zustand das Gewicht von sagen wir mal 400kg tragen.
Da kann nichts federn und soll es ja auch nicht.

Zudem uebertraegt die extreme steife und dicke Seitenwand per Koerperschall das Abrollgeräusch.

Gluecklicherweise fahre ich keine BMWs mehr und muss mir dazu keinen Kopf machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen