Reifenplatzer Bei 280 Km/h
Hallo Leute, erst mal kurz was zu der geschichte:
Ich fahre einen a8 l version 4,0 tdi mit abt tuning chip auf 330 ps und vmax ca (laut tacho) 280 km/h.
Ich bin unterwegs auf der a3 köln - düsseldorf, nachts halb zwei... das heißt bahn frei und fast 30 km vollgas!!
Auf einmal rums, das lenkrad vibriert, es poltert und kracht und ich wußte genau was passiert ist!! Ich bin fast erstarrt vor schreck und habe mir nur gedacht "scheiße, das wars"
Nun ja, die karre hat einen relativ kleinen schlenker gemacht und hat sich ziemlich schnell in seiner spur wieder gefangen!! Selbst das abbremsen bzw. ausrollen auf den standstreifen ging ohne probleme.
Ich kann nur sagen das die feuerwehr mind einen halben bis ganzen km autobahn hätten fegen müsse!! ...und das meine ich nicht aus spaß, das hätte ich mit sicherheit nicht überlebt!! Ich bin sehr sehr nachdenklich durch diesen vorfall geworden und habe mir (ich denke verständlich) anschließend erst mal zu hause alleine einen gesoffen!!
Ich kann es bis heute noch nicht glauben zumal der reifen auch noch hinten geplatzt ist -- und jetzt meine frage: "WAS HAT MIR DAS LEBEN GERETTET? warum ist der wagen nicht ausgebrochen ? Der lange radstand? Das esp? Das quattro? Ein engel? (woran ich nicht wirklich glaube)!! -Meine ausgleichsbeweungen des lenkrades waren es bestimmt nicht!! Wenn es wirklich die technik war, dann kann ich nur sagen: " Hut ab, das dingen funkioniert!!
..ach jau, ursache des spontan druckabfalls war übrigens zu niedriger luftdruck. Eindeutig mein eigenes verschulden --d.h. für mich und am besten für alle: Wer solche geschwindigkeiten fährt sollte eine reifendruckkontrolle an bord haben oder vor JEDEM ritt persönlich nachsehen!!!!!!!
...ich freu mich das ich noch da bin!!
grüße und fotos werde ich def nachreichen!!
so long, Maaßi
52 Antworten
Mein getunter 4.0 TDI, den ich 60.000 km gefahren bin, lief Tacho 280 km/h, laut FIS 267 km/h. Mein auktueller 4.2 TDI (ohne Tuning) läuft laut Tacho 275 km/h und wird dann abgeregelt, laut FIS 262 km/h. Das Tuning bringt in der Spitze also ca. 5 km/h, da aufgrund evtl. Garantieprobleme nach Chiptuning mir dieser geringe Geschwindigkeitszuwachs nicht mehr wert sind, werde ich den 4.2 TDI auch im Originalzustand belassen.
Wenn ich mir den 4,2 zulegen würde, denke ich, dass ich mir eine Leistungsteigerung auch "schenken" würde, sind glaub ich eh nur 35 PS und V/max Anhebung fällt gar nicht ins Gewicht. DAS Geld kann man sich wirklich sparen, vor allem mit Blick auf die erlöschenden Garantieleistungen.
Erstmal bin ich froh das dir nix passiert ist.
Zum Tacho: Der A8 Tacho und andere gehen ziemlich stark vor, so dass er bei echten 250km/h durchaus schon 279km/h und mehr anzeigt.
Aber das ist ja auch egal, die Geschwindigkeit war hoch.
Und ja, der Reifen schaut auch für mich ziemlich abgefahren aus, dann noch die hohe Belastung über 30min und der niedrige Luftdruck haben wohl dazu beigetragen.
Die RFT-Reifen, wie sie bei BMW verstärkt zum Einsatz kommen und von vielen Herstellern wegen dews schlechten Komfots abgelehnt werden, haben Notlasufeigenschaften.
Ob diese auch noch bei 250km/h gegeben sind?
Zugelassen sind sie so ja nur bis 80km/h, vllt. wäre die Kontrolle aber "noch besser" gewesen, da der Reifen noch teilweise intakt gewesen wäre?!
Wie auch immer: Allzeit Gute Fahrt
Also für mich schaut der Reifen nicht so abgefahren aus:
http://www.motor-talk.de/.../img_0209.jpg?s&%3Bpostid=8687653
(Breitreifen dieser Dimensionen wirken immer etwas profillos, was sich aber beim genauen Messen oft als optische Täuschung erweist).
Ansonsten hat ein abgefahrenes Profil (und ein Restprofil war ja in jedem Fall noch da) mit Sicherheit keinen Einfluss auf einen Schaden dieser Art.
Auch Überhitzung aufgrund von Gewicht und Außentemperatur können wir wohl ausschließen. Bleibt wohl entweder ein Vorschaden am Reifen oder eben eine Überhitzung aufgrund massiver Walkarbeit durch zu niedrigen Luftdruck.
Shit happens.
P.S.: Ich hatte einen Druckverlust auf 0 Bar (!) bei echten 285km/h in meiner Corvette an der Hinterachse mit Goodyear EMT und habe es NICHT am Fahrverhalten gemerkt. Nur der Rechner hat es gemeldet und das Fahrzeug langsam eingebremst (Topspeed wurde elektronisch auf 80km/h begrenzt). Diese Reifen haben also durchaus massive Vorteile - aber eben auch Nachteile (Federungskomfort, Abrollgeräusche).
Ähnliche Themen
sach mal ist das photo deines a8 in der berufsschule nicolaus-august-otto?
Gruss
Hoffe das mir ein Reifenplatzer niemals passiert.
Zitat:
Original geschrieben von Ulvhedin
sach mal ist das photo deines a8 in der berufsschule nicolaus-august-otto?
Gruss
Ne, das ist auf einem Firmengelände geschossen worden!
Hm. Ich bin grad noch nachdenklicher geworden. Ich fahre recht oft mein Auto aus, habe auch keine VMax-Begrenzung mehr, aber eben auch leider weder Runflat, noch ESP oder Reifenluftdruckkontrolle!
Dafür aber immerhin einen Drang zum geldausgeben was Reifen betrifft. Und ich schaue fast vor jeder schnellfahrt nach, ob der Luftdruck die von Goodyear für genau den Reifen und mein Fahrzeug mit meinen Achslasten und meiner Achsgeometrie erforderlichen 2,9 Bar hat. Das habe ich schriftlich und habe das für die Eintragung der VMax gebraucht. Trotzdem hab ich irgendwie immer angst um die Reifen und mach mir jetzt nach 9000 Km schon wieder sorgen ums profil, obwohl noch über 6mm drauf sind...
Aber irgendwie ist mir doch immer mulmig dabei. Also nicht beim schnellfahren aber beim Gedanken an die Reifen. Aber mehr kann man nicht machen.
Vincent