Reifenpanne mit Runflat
Hallo zusammen,
hatte am Samstagmittag ein Loch im Runflat. Bin dann noch ca. 60km gefahren, und habe dann gemerkt, es reicht nicht mehr bis nach Hause. Hab dann die Pannenhilfe von BMW angerufen. Der von der Hotline hat dann den Pannendienst geschickt mit dem Notrad, und mir die Adresse vom nächsten BMW-Händler geschickt per SMS, der auch Pannendienst hat und die gleichen Reifen auf Lager hat, wie ich drauf habe. Als der Pannendienst mit dem Notrad gekommen ist, war dieser froh, dass er das Richtige dabei hatte. Weil der 440i ist noch nicht im System, und es stand drin, nicht das vom 435i nehmen, es war aber das gleiche, jedenfalls hinten, vorne hätte es anscheinend nicht gepaßt, und ich habe die Serienbremsen drauf.....
Dann mußte ich 100 Euro als Kaution für das Notrad abgeben. Das finde ich nicht ok von BMW, aber Vorschrift aus München, und wenn das Notrad zurück ist, bekomm ich von München das Geld zurück.
Dann bin ich nach Reutlingen gefahren, um den neuen Reifen montieren zu lassen. Wegen der Profiltiefe und xdrive habe ich mich für 2 neue Reifen auf dieser Achse entschieden (gebranntes Kind, hatte bei meinem vorigen xdrive nach 34.000 km ein neues Verteilergetriebe erhalten, und mußte die "Fehlersuche" selber zahlen von 551 Euro, da das Fahrzeug knapp 3 Jahre alt war, und hatte keine Mischbereifung drauf und das Profil war auch immer gut, was ja öfters diskutiert wird). Nachdem die 2 Reifen drauf waren, mußte ich diese auch sofort zahlen, da dies bei Nichtkunden von diesem Händler so Vorschrift ist.
Die Montage (nur Montage) dieser 2 Reifen wurde mit 214,20 Euro Brutto abgerechnet, was ich für absolute Abzocke halte. Und es wurde nur die Arbeitszeit berechnet, wo wirklich gebraucht wurde, nicht die Wartezeit usw., dem Mechaniker war es selbst peinlich. Hab dann also insgesamt 623 Euro bezahlt. Klar, es war Samstagabend, aber die Hotline hat nichts davon gesagt, dass das sehr teuer wird. Mir war schon klar, dass da Zuschläge drauf kommen aber so viel....
Hab heute ein längeres Gespräch mit dem Autohaus gehabt, aber sie sehen sich im Recht, und er meinte, sie hätten sich da nicht bereichert, nur um nicht drauf zu legen.
Also ich versuche in Zukunft, bei einem Reifenschaden ohne BMW aus zu kommen.
Gruß Markus
Beste Antwort im Thema
Sorry, aber ich kann die Aufregung über den Preis nicht verstehen. Es war Samstagabend. Damit ein Mechaniker seine wohlverdiente Freizeit für Notfälle aufgibt, wird er sicherlich für diese Zeit auch mehr Geld bekommen. Ggf. muss auch noch die Anfahrt und Abfahrt bzw. die Wegstrecke bezahlt werden. Kommt ja immer drauf an, was da firmenintern geregelt wurde. Ausserdem macht die Werkstatt das ggf. auch zum Selbstschutz, damit so ein Service wirklich nur für Notfälle genutzt wird. Wo gibt es denn Service außerhalb der normalen Zeiten zum normalen Preis? Fast nirgends!! Und das ist nicht nur bei Schlüsseldiensten so. Ärzte, Installateure, Elektriker, Apotheker, und und und. Wenn man einen extra Service möchte, muss man auch dafür bezahlen. Meine Meinung. Und die Aufgabe von Freizeit eines Menschen kann man nicht hoch genug entlohnen. Schließlich hat man nur sehr wenig davon.
35 Antworten
Da hat sich der Runflat-Sch.. ja echt bezahlt gemacht, wenn ich trotzdem auf der Bahn stehe und sofortigen Ersatz für Apothekerpreise besorgen muss. Und dafür nimmt man dann alltäglich die Laufgeräusche und das schlechte Fahrverhalten auf sich?
Loch heißt doch schleichender Plattfuß. Konnte man nicht mit regelmäßigen Aufpumpen ein "Kaputt-Walken" verhindern?
Wie hat sich das bemerkbar gemacht, dass es nach 60km nicht mehr weiter ging?
Ich hardere schon länger damit, beim F01 Non RFT aufzuziehen, da man aber auch gerne mal längere Strecken bei hohen Geschwindigkeiten unterwegs ist, verspreche ich mir beim RFT neben der Fähigkeit weiter fahren zu können auch, dass er nicht in tausend Stücke zerreisst und ich von der Bahn fliege.
Zitat:
@Shardik schrieb am 18. August 2016 um 09:23:17 Uhr:
Da hat sich der Runflat-Sch.. ja echt bezahlt gemacht, wenn ich trotzdem auf der Bahn stehe und sofortigen Ersatz für Apothekerpreise besorgen muss. Und dafür nimmt man dann alltäglich die Laufgeräusche und das schlechte Fahrverhalten auf sich?Loch heißt doch schleichender Plattfuß. Konnte man nicht mit regelmäßigen Aufpumpen ein "Kaputt-Walken" verhindern?
leider ging das nicht, da der Nagel oder Schraube nicht mehr drin war, und somit ist die Luft gleich wieder raus.
nach den 60km hat es sich ein wenig komischer angefühlt, und er wurde meiner Meinung nach lauter. Der vom Pannendienst hat es als schlagen bezeichnet. Und da ich noch ca. 40km vor mir hatte, wollte ich es wegen der Alu nicht riskieren...
Ähnliche Themen
also mehr Sicherheit mit RFT ist auf jedenfall vorhanden, vor allem, wenn man öfters schnell unterwegs ist, da kann man das Fahrzeug leichter "abfangen" im Falle eines sofortigen Druckverlustes
Ich halte von den RFT nichts. Den Sicherheitsvorteil blende ich mal aus, da ich mich nicht alltäglich mit den schlechten Eigenschaften der RFT rumplagen möchte.
Mein Kollege wird jetzt entnervt neue Conti RFT von seinem 340i PPSK runterschmeissen.
Der kann mir von der Ampel weg oder rausbeschleunigen aus der Kurve nicht folgen, weil sein ASR und DSC nur regelt und er ein Ampelkino im Display hat. Bei Regen kommt er kaum vom Fleck!
Da lobe ich mir meine Michelin PSS. Ich habe im Trockenem kaum Regeleingriffe beim Rausbeschleunigen, wenn man es nicht bewußt provoziert.
Du solltest wenigstens das selbe Modell mit und ohne Runflat vergleichen. Conti RFT vs. Michelin non RFT sagt ziemlich wenig, oder?
Meine Brückensteine RFT passen super und geregelt wird da kaum was bzw gibt's irgendein Kino!
Zitat:
@Berba11 schrieb am 18. August 2016 um 11:22:46 Uhr:
Meine Brückensteine RFT passen super und geregelt wird da kaum was bzw gibt's irgendein Kino!
Du fährst Deinen ja auch mit 8L/100km!😉😁
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 18. August 2016 um 11:06:26 Uhr:
Du solltest wenigstens das selbe Modell mit und ohne Runflat vergleichen. Conti RFT vs. Michelin non RFT sagt ziemlich wenig, oder?
Doch, dass es keine vernünftige RFT-Reifen auf dem Markt gibt, wenn BMW schon für die Werksauslieferung auf so einen Mist zurückgreift!😉
Deswegen wird ja auch kaum ein Fahrzeug von BMW für die Autozeitschriften auf RFT-Reifen gestellt. 😉
Das wird schon seine Gründe haben!
Zitat:
@Shardik schrieb am 18. August 2016 um 12:15:28 Uhr:
Zitat:
@Berba11 schrieb am 18. August 2016 um 11:22:46 Uhr:
Meine Brückensteine RFT passen super und geregelt wird da kaum was bzw gibt's irgendein Kino!Du fährst Deinen ja auch mit 8L/100km!😉😁
Jo. Bei mir bleiben immer 260 Pferde im Stall! 🙂 unnötiger Ballast, das Ganze Viehzeug mitzuschleppen 😁
Nein! Mein Durchschnitt beläuft sich nach 8400km auf 10,3l und da sind auch die öfter schon angesprochenen Vollgasveranstaltungen auf der A20 dabei.😉
Bei Vollgasetappen auf der Bahn sollte auch nichts regeln. 😉
Ich bleibe dabei, daß RFT-Reifen (UHP) nie so gut sein können wie NON-RFT (UHP).
Ist ja menschlich, daß jeder seine Wahl zu RFT-Reifen verteidigt. Dadurch werden die RFT'S aber nicht besser.😉
Und jeder seine Wahl zu non RFT. Für mich gibt es da elementare Fortschritte zu früheren RFT-Generationen! Dadurch sind die negativen Eigenschaften stark in den Hintergrund gerückt und es bleibt beim nicht von der Hand zu weisenden Sicherheitsvorteil! Ob das nur die Brückensteine betrifft oder auch andere RFTs sich stark verbessert haben, weiß ich natürlich nicht!
Auch beim zügigen wegfahren von Ampeln oder abbiegen auf Landstraßen, die Dinger fahren sich richtig gut mittlerweile.
Zitat:
@Shardik schrieb am 18. August 2016 um 12:17:24 Uhr:
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 18. August 2016 um 11:06:26 Uhr:
Du solltest wenigstens das selbe Modell mit und ohne Runflat vergleichen. Conti RFT vs. Michelin non RFT sagt ziemlich wenig, oder?Doch, dass es keine vernünftige RFT-Reifen auf dem Markt gibt, wenn BMW schon für die Werksauslieferung auf so einen Mist zurückgreift!😉
Deswegen wird ja auch kaum ein Fahrzeug von BMW für die Autozeitschriften auf RFT-Reifen gestellt. 😉
Das wird schon seine Gründe haben!
Also mit anderen Worten: ja, der Vergleich ist unsinnig. 🙂
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 18. August 2016 um 14:03:12 Uhr:
Zitat:
@Shardik schrieb am 18. August 2016 um 12:17:24 Uhr:
Doch, dass es keine vernünftige RFT-Reifen auf dem Markt gibt, wenn BMW schon für die Werksauslieferung auf so einen Mist zurückgreift!😉
Deswegen wird ja auch kaum ein Fahrzeug von BMW für die Autozeitschriften auf RFT-Reifen gestellt. 😉
Das wird schon seine Gründe haben!Also mit anderen Worten: ja, der Vergleich ist unsinnig. 🙂
Der Vergleich RFT gegen NON-RFT Premiummarken ist schon unsinnig und das Ergebnis klar!
Deswegen ist die Diskussion wirklich unsinnig!😉