Reifenmarken der Neuwagen

VW Touran 1 (1T)

Hallo, ich habe heute bei zwei Touran (Neuwagen) gesehen, dass diese Reifen der Marke "Hankook" montiert hatten. Ich dachte bei Neuwagen werden immer Premium-Marken verwendet wie Dunlop, Michelin, Conti oder so... womit, wann und in welcher Größe sind denn eure Wagen (Winterreifen und Sommereifen) ausgeliefert worden? Vielleicht ist es ja auch abhängig von der Radreifenkombination.

Jan

65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Touranbert


Warum nehmt Ihr die Diskussionen hier nicht mit etwas mehr Humor? Ist doch klasse, dass jemand, der den Touran schon lange verflucht hat, hier immer noch unter uns VW-Mäklern weilt.(mit teils echt klasse Tips,Danke dafür)

Hallo,

JA, die Tipps von afralu sind schon nicht schlecht.
Man merkt, daß er sich bis ins hinterletzte Detail mit dem hier zur Diskussion stehenden Auto auseinandergesetzt hat. Er hat eben viieeel Zeit. Was mich nach lediglich 2-3 Wochen des hier (also in dieser Ecke des MT-Forums) Verweilens stört, ist dieser omnipräsente Unterton des : "siehste, hättste ma 'n Toyobishi gekooft."

Naja, vielleicht nehme ich es aber einfach zu ernst 😁

mfG,

die
SteuerKette

Zitat:

Original geschrieben von SteuerKette


ach und ... @afralu
komm mir jetzt bitte nicht mir Horizont-Erweiterungen.

Weißt du was dein größtes Problem ist ?! Du selber 😉 Und das schlechte dabei ist, du kannst nichts dagegen unternehmen 😁

Gruß

Afralu

Zitat:

Original geschrieben von SteuerKette


Er hat eben viieeel Zeit.

Nicht nur Zeit, auch viiiiiiiel Wissen 😁 aber nicht nur in diesem Bereich hier 😉

Gruß

Afralu

Mal back to topic:

205/55 Hankook auf Atlanta, April dieses Jahres.

Die pappen drauf was gerade da ist,
das kann Hankook, Michelin oder was auch immer sein.
Reifentechnische Ausfälle wirst Du nicht finden, höchstens Dein
persönliches Gefühl könnte dabei getroffen sein.

PS.: Ob reifen.com eine Marke als Premium führt oder nicht,
hat für mich keine Relevanz. Die verkaufen auch ihre Schwiegermutter
als Premium, wenn's Geld bringt. 😉

Ähnliche Themen

Grüß Euch!

Meiner Meinung nach ist es nicht so unbedeutend was für eine Reifenmarke in der Erstausrüstung drauf ist, noch dazu wo man keine Wahlmöglichkeit hat. Es war mir bisher nicht möglich vor der Auslieferung des Neufahrzeugs, egal ob VW oder Opel, die Reifen gegen eine andere Marke zu tauschen - leider waren immer entweder Michelin oder Continental drauf -, obwohl ich sonst sehr gute Konditionen ausgehandelt hab.

Mit den Marken Michelin und Conti hatte ich immer das Problem, das sie zumindest Schwächen bei Feuchtigkeit, also kurz nach Regenbeginn oder vor dem gänzlichen auftrocknen hatte und das bei normaler Fahrweise. Bei Kurven wie bei Autobahnauffahrten oder ähnlichen nicht so engen Radien spürte ich ein merkbares seitliches wegrutschen des Fahrzeugs wenn ich von den schon trockenen Fahrspuren in den naßen oder feuchten Bereich kam, wohlgemerkt bei dezenter Fahrweise. Also kann ich mir Vorstellen wie das aussieht wenn man unvermutet eine Notbremsung hinlegen müßte, ist glücklicherweise nie notwendig gewesen.

Bei anderen Fabrikaten wie Dunlop oder Pirelli hatte ich bei ähnlichen vergleichbaren Situationen diese Probleme nicht, ich fuhr deshalb nicht schneller, es war nur beruhigend es zu wissen, das vielleicht noch ein wenig mehr Reserve in kritischen Situationen vorhanden sein könnte, hundertprozentig sicher ist man sowieso nicht.

Gruß Fred

Zitat:

Weißt du was dein größtes Problem ist ?! Du selber 😉 Und das schlechte dabei ist, du kannst nichts dagegen unternehmen 😁
 
Gruß
 
Afralu

Hast Du solche Bemerkungen wirklich nötig?🙄

roestiexpress

Zitat:

Original geschrieben von derfapo



Meiner Meinung nach ist es nicht so unbedeutend was für eine Reifenmarke in der Erstausrüstung drauf ist ...

Mit den Marken Michelin und Conti hatte ich immer das Problem, das sie zumindest Schwächen bei Feuchtigkeit ...

anderen Fabrikaten wie Dunlop oder Pirelli hatte ich bei ähnlichen vergleichbaren Situationen diese Probleme nicht ...

Hallo,

So hat eben jeder seine individuellen (natürlich meist subjektiv begründbaren) Präferenzen bei der Reifenwahl. Ein guter Bekannter z.B. setzt gerade alles Mögliche in Bewegung, um auf seinem neuen A4 (LT Januar) bloooß keine Michelin-Reifen zu bekommen, da er als Vielfahrer meint festgestellt zu haben, daß Michelin keine BAB-tauglichen Reifen bauen kann. Nun gut, ich z.B. kann über Michelin nicht meckern.

Da ich (offensichtlich im Gegensatz zu so manch anderem hier) der Meinung bin, gerade einen Vertrag für einen 36TEUR teuren Premium-Wagen "made-in-Germany" unterschrieben zu haben, möchte ich dagegen auf diesem Auto einfach keine günstigen Fernost-Reifen sehen. Basta (!!)

Ich glaube auch nicht, daß ich da übertrieben pingelig vorgehe, wenn ich lese, daß so mancher sein Auto wandelt, weil es an ein paar Ecken klappert und die Wischwasch-Anlage nicht geht. Aber der derjenige ist ja erfolgreich geheilt. 😁

OT on
@afralu,
Was genau prädestiniert dich in deiner Ecke dieser Welt solch profunde, tiefenanalytische Diagnosen über meine Probleme im Ganzen und en detail erstellen ?. Ahhh, ich ahne es: Du hast Sigmund noch persönlich gekannt !. Daß fordert einem natürlich Respekt ab ...
OT off

mfG,

die
SteuerKette

Zitat:

Original geschrieben von SteuerKette



........Da ich (offensichtlich im Gegensatz zu so manch anderem hier) der Meinung bin, gerade einen Vertrag für einen 36TEUR teuren Premium-Wagen "made-in-Germany" unterschrieben zu haben, möchte ich dagegen auf diesem Auto einfach keine günstigen Fernost-Reifen sehen......

Moin,

da wirst du nur eine nachträgliche Lösung über deinen Händler anstreben können, falls dir die montierten Reifen nicht "passen" sollten. Eine Steuerung ab Werk ist definitiv nicht möglich.

Greets vom Kokser

Zitat;

Auch wenn Hankook meinetwegen keine schlechten Reifen backt, solange es genügend europäische Hersteller gibt, die gute und erschwingliche Reifen produzieren, kommt mir kein Fernost-Kram auf meine Autos.

 

Warum sollte Hankook so schlecht sein, wenn selbst die Polizei diese Reifen auf ihre schnellen Autobahnflitzer zieht? Irgendwas muß doch da dran sein, oder müssen die sparen?😁😁😁
Glaub ich eher nicht, denn die, welche die Kisten drauf haben, kosten einen ganzen Batzen Knete. Kurvengrip ohne Ende, kein Quietschen in den Kurven, die kleben regelrecht am Asphalt. Allerdings in Dimensionen ab 245'er aufwärts. 🙂🙂🙂

Hallo,
ich hab bei meinem cross beim winterpaket die dunlops wie bei dem sommerreifen bekommen.

Hallo,
Mein Touran hat Conti Sommerreifen und Googyear Winetrreifen drauf.

Hallo,

mein Touran hat Michelin Sommerreifen und Dunlop Winterreifen (Winterpaket) erhalten - Auslieferung war Juli 2007.

Gruß Michael 🙂

Ja, wer fährt denn hier wirklich eine europäische Marke? Bridgestone ist japanisch, da würde sich auch keiner aufregen. Goodyear? auch nicht europäisch! Conti ? schließt in Hannover das Werk und lässt in Rumänien produzieren. Ansonsten kann ich ein Blick auf die Reifenflanke empfehlen. Da steht bei einigen eigentlich fremden Fabrikaten oft made in germany, da die Firmen hier eigene Reifenwerke haben. Evtl. ist das auch bei den Hankook der Fall. Tja und bei euren Waschmaschinen, Fernsehern und was weiß ich noch regt ihr euch auch nicht über die Herkunft des Innenlebens auf. Da wäre jetzt fast eine Grundsatzdiskussion angebracht: Nur Miele kaufen, die produzieren in Deutschland, ebenso nur Michelin kaufen, garantiert Westeuropäisch...aber halt alles teurer. Da wären wir wieder beim Globalisierungsproblem 😁

Gruß, Jochen (der das oben als Denkanstoß geschrieben hat...und selbst bei den Hankook auch erst mal skeptisch wäre 😁 )

Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo


 ...ebenso nur Michelin kaufen, garantiert Westeuropäisch...aber halt alles teurer. Da wären wir wieder beim Globalisierungsproblem 😁
 
 
 
 

...Michelin Pilot Sport, DOT 0107, Made in  South Africa... noch FRAGEN ????

Hab ich eben noch eigenhändig gesehen 😁

Gruß, fraro

Original geschrieben von fraro1

...Michelin Pilot Sport, DOT 0107, Made in  South Africa... noch FRAGEN ????
 
Hab ich eben noch eigenhändig gesehen 😁
 Hallo,

hier steht alles:
http://www.tirebusiness.com/subscriber/databook/code-xref2005.html

Michelin z.B. hat 63 Fabriken in 19 Ländern. Vorzugsweise in Europa.
Die Reifen aus ZA sind primär für den afrikanischen Markt gedacht.
Daß du sie hier in EU gesehen hast, ist eher Zufall.

Hankook und Kumho haben jeweils 4 Fabriken: Allesamt in CHINA oder KOREA.

Da wäre sie wieder, die böse Globalisierung:
Die Leute wollen hier in EU bei Ihren EU-Arbeitgebern fett Kohle verdienen und prächtig leben, jammern und streiken dafür alle Nase lang und schustern die Kohle dann in Ecken der Welt, von denen langfristig kein return-of-investment zu erwarten ist. Oder meint Ihr, der nette Koreaner oder Chinese hilft der BRD in 30 Jahren mit Ausgleichszahlungen für die Rente (??). Wohl kaum .... Leute, "business is war". Keiner ist lieb&Nett, die Asiaten schon garnicht.

Wenn es in dem von mir zu beschaffenden Marktsegment technisch konkurrenzfähige EU-Produkte zu einem brauchbaren (meinetwegen auch leicht erhöhten) Preis gibt, dann ziehe ich diese DEFINITIV vor. ..... Und ich fühl mich auch noch gut dabei 🙂

mfG,

die
SteuerKette

Deine Antwort
Ähnliche Themen