Reifenmarke bei Auslieferung?
Hallo B8-Freunde
Weiß jemand welche Reifenmarke(n) bei der Auslieferung montiert sind?
Habe mir eine B8 Limo CL 190 PS mit DSG in Tungsten Silver und den 17 Zoll Nivelles Rädern als Dienstwagen bestellt.
Danke
Gruß
Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@svenjoly schrieb am 31. März 2015 um 22:47:34 Uhr:
Im Netz findet man auch Vergleichstests der sogenannten Modellabhängig modifizierten Reifen in Erstausrüsterqualität und den Reifen wie sie dann der Handel anbietet. Kritikpunkt auch der Tester ist, dass die Optimierung der Erstausrüstermodifizierung in Richtung Rollwiederstand und Haltbarkeit geht, was aber zu Lasten der Sichheit, u.a. des Verhaltens bei Nässe etc. geht. Auch in diversen anderen MT Foren ist dies Thema, auch ob es wirklich so ist, dass der Handel nur die B bis C Ware bekommt - da wird reichlich spekuliert, inkl. einiger sich hartnäckig haltenden Mythen.
Moin, habe jahrelang bei einem namhaften Reifenhersteller gearbeitet und moechte kurz was zu den "Mythen" sagen. Wenn ein Fahrzeughersteller ein neues Modell entwickelt, gehen die Spezifikationen an die Reifenhersteller raus die den passenden Reifen entwickeln. Nachdem dieser zur Zufriedenheit des Fahrzeugherstellers angepasst und fertig getestet wurde, wird die Spezifikation eingefroren. D. h. der Reifenhersteller muss den Reifen ueber den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeuges unveraendert im gleichen Werk mit den gleichen Maschinen produzieren. Jede kleinste Veraenderung haette eine teure Neuzertifizierung zur Folge und kommt daher in der Praxis kaum vor.
Richtig ist, dass die Toleranzen im Hinblick auf Gleichfoermigkeit und Unwucht fuer die Erstausruestung geringer sind, als fuer den Handel. Das ist aber nix, was man durch ein paar mehr Gewichte beim Auswuchten nicht wegbekommen koennte. Gleichzeitig ist es aber auch so, dass die Reifen fuer den Handel nicht jahrelang unveraendert produziert werden muessen. Selbst wenn die Bezeichnung gleich bleibt kann der Hersteller die Reifen fuer den Handel weiterentwickeln um z. B. im naechsten Jahr bessere Testergebnisse zu erzielen.
Man kann somit nicht pauschal sagen, dass der Handel nur B und C Ware bekommt. In vielen Faellen kauft man sich mit der Erstausruesterqualitaet zwar einen perfekt auf Fahrzeug abgestimmten Reifen, der mit minimalen Fertigungstoleranzen produziert wurde, aber eben auch technisch veraltet ist.
Stefan
41 Antworten
I know that 18" are all with ContiSport 5
Falken mit Testergebnissen von befriedigend bis nicht empfehlenswert - autsch
Passat "Oberklasseanspruch" (was immer das ist) - damit auch autsch.
Ist jetzt wohl so, dass VW Besteller von nur 16 Zöllern abstraft.
Aber zum Trost rubbeln sich die Falken lt. Tests auch schneller ab und dann kann man ja bessere aufziehen.
Schon mal Falken gefahren?? Ich fand die nicht übel. Außerdem lese ich hier oft dass manche 50tkm mit einem Reifen kommen. Außer dem Geräusch wird da keiner einen Unterschied merken, im Gegensatz zu den Tests wo die Reifen an ihre Grenzen gebracht werden. Auch kann man die Test nur als Aussagekräftig sehen wenn genau der Typ Reifen auch genau auf dem Auto getestet wird. Ein Guter Reifen auf einem BMW ist sicher nicht schlecht auf einem Passat , muss aber nicht genauso gut sein, denn ein Frontantriebsauto stellt andere Ansprüche an einen Reifen wie ein heckangetriebenes Fahrzeug.
auf meinen Sommerfelgen 16 Zoll (Aragon) sind ContiEcoContact 5 drauf, auf den Winterfelgen (Stahl, ebenfalls 16 Zoll) waren es die oben erwähnten Pirelli (Auslieferung 30.12.14).
Ähnliche Themen
Zitat:
@goldengloves schrieb am 27. März 2015 um 09:16:15 Uhr:
Schon mal Falken gefahren?? Ich fand die nicht übel. Außerdem lese ich hier oft dass manche 50tkm mit einem Reifen kommen. Außer dem Geräusch wird da keiner einen Unterschied merken, im Gegensatz zu den Tests wo die Reifen an ihre Grenzen gebracht werden. Auch kann man die Test nur als Aussagekräftig sehen wenn genau der Typ Reifen auch genau auf dem Auto getestet wird. Ein Guter Reifen auf einem BMW ist sicher nicht schlecht auf einem Passat , muss aber nicht genauso gut sein, denn ein Frontantriebsauto stellt andere Ansprüche an einen Reifen wie ein heckangetriebenes Fahrzeug.
Kann dem aus meiner Sicht nicht zustimmen:
Falken bin ich noch nicht gefahren, musste und will ich möglichst auch nicht, da ich mich bei sicherheitsrelevanter Ausstattung statt auf ein subjektiv gutes Gefühlt lieber auf die Aussagen aus den Testergebnissen verlasse.
Reifen sind halt in Kombi mit den Stoßdämpfern + Bremsen die elementarsten 4 Sicherheitspunkte am Fahrzeug.
Im Übrigen bin ich jährlich ca. 70.000 km, davon überwiegend auf der AB im Norden mit sehr wenig Verkehr und bei immer höchst möglicher Geschwindigkeit (im Kontext mit der Strassenlage, Verkehrsdichte usw.) auch bei jeder Witterung unterwegs, also durchaus im Grenzbereich, wobei ich denke, dass die Reifentests schon eher auf die tägliche Praxis statt auf Grenzbereiche fokussiert durchgeführt werden.
Nun ja, mit den Conti wie sie beim B8 leider wohl erst ab 17" zum Einsatz kommen am B7, muss ich einmal jährlich = alle ca. 35.000 Km einen Satz Sommerreifen austauschen. Lt. Testergebnissen schneiden die Falken da wohl schlechter ab und wie lange sie wirklich halten, kann ich vom Fahrzeug und meiner Fahrweise abhängig selbstverständlich erst nach einer vergleichbaren Saison sagen.
Selbstverständlich muss beim Testvergleich exakt der Reifen (Falken Ziex ZE914 Ecorun 205/55 R16 91V) betrachtet werden, der auch Verwendung findet, was ich auch gemacht habe. Die genauen Reifen welche beim Passat zum Einsatz kommen sind ja in der Pressemitteilung von Falken benannt und genau diese Reifen wurden auch in drei voneinander unabhängigen Tests aktuell bewertet, was die Entscheidung seitens VW für diese Reifen nur insofern verständlich macht, das der Kostenvorteil den Sicherheits- und Kundennutzen überwiegt.
Ob jetzt mit Heck-oder Frontantrieb getestet wurde halte ich persönlich für irrelevant. Das macht nur den Unterschied aus an welcher Achse die Reifen zuerst runter sind, zumal aus den Tests nicht hervorging, dass diese jetzt mit BMWs durchgeführt wurden.
Aber vielleicht bin ich da insgesamt etwas zu sensibel, oder?
Also ich hatte auf dem B7 drauf , Conti, Bridgestone, Vredestein , Goodyaer Eagle assymetric, und Falken.
Der Goodyear war der beste , dann Falken und Verdestein , Conti gut aber laut, Bridgestone zum vergessen wenn es warm war und mann schnell gefahren ist , der hat sich wie Kaugummi abgerubbelt
Zitat:
@svenjoly schrieb am 27. März 2015 um 11:49:02 Uhr:
Selbstverständlich muss beim Testvergleich exakt der Reifen (Falken Ziex ZE914 Ecorun 205/55 R16 91V) betrachtet werden, der auch Verwendung findet, was ich auch gemacht habe. Die genauen Reifen welche beim Passat zum Einsatz kommen sind ja in der Pressemitteilung von Falken benannt.
Die in der Pressmitteilung genannten, haben allerdings ein A am Ende und es heißt:
Zitat:
Die japanische Reifenmarke Falken wird die neuen Volkswagen Passat Modelle werksseitig mit dem Falken ZIEX ZE914A in der 16 Zoll Größe ausstatten.
Zitat:
Für den Passat wurde der bewährte Serienreifen ZIEX ZE914 von den Falken-Ingenieuren in Japan neu entwickelt und auf die speziellen Anforderungen des Fahrzeugs zugeschnitten.
Das ist also ein speziell für den Passat angepasster Reifen.
Speziell angepasst heisst noch nicht dass die bei den Tests grundsätzlich festgestellten Schwächen eliminiert werden konnten, oder?
Die Pressemitteilung spricht hier auch nur sehr wage von Verbesserungen / Optimierungen beim Verbrauch / Abrollgeräusch ohne mitzuteilen ob sich hierbei auch die Klassifizierung nach oben bewegt hat und ein technisches Datenblatt zu den für den Passat modifizierten "A" Reifen finde ich leider auch nicht.
Zitat:
@svenjoly schrieb am 27. März 2015 um 14:04:15 Uhr:
Speziell angepasst heisst noch nicht dass die bei den Tests grundsätzlich festgestellten Schwächen eliminiert werden konnten, oder?
Das kann ein komplett anderer Reifen sein.
Sicher heißt es, dass VW spezielle Anforderungen gestellt hat und die umgesetzt wurden.
Na ja, ich habe da leider kein Vertrauen in die Umsetzung "spezieller Anforderungen" zumal der Verdacht nahe liegt, dass die Hauptanforderung der Preis unter dem Wettbewerb ist.
Aber genug der Spekulationen, mal sehen was da aus dem Werk rollt.
Zitat:
@svenjoly schrieb am 27. März 2015 um 14:23:45 Uhr:
zumal der Verdacht nahe liegt, dass die Hauptanforderung der Preis unter dem Wettbewerb ist.
Also wie für jedes Teil in jedem Auto.
Zitat:
@VWP5 schrieb am 26. März 2015 um 10:07:01 Uhr:
Kurz mal die Fragestellung zu lesen, statt gleich los zu stänkern hilft manchmal.Der Thread-Ersteller hat eindeutig nach der Marke gefragt, nicht nach dem genauen Reifentyp!
Ich wollte nicht stänkern, nur darauf hinweisen, dass es relativ sinnlos ist die Marke zu diskutieren. Siehe aktuelle Sommerreifentests...Conti bietet super Reifen an und gleichzeitig in der gleichen Größe relativ schlechte Reifen. Welche Aussage hat also "ein Conti"? So viel Technikaffinität sollte in einem Autoforum schon drin sein...
Zitat:
@goldengloves schrieb am 27. März 2015 um 09:16:15 Uhr:
Schon mal Falken gefahren?? Ich fand die nicht übel. Außerdem lese ich hier oft dass manche 50tkm mit einem Reifen kommen. Außer dem Geräusch wird da keiner einen Unterschied merken, im Gegensatz zu den Tests wo die Reifen an ihre Grenzen gebracht werden. Auch kann man die Test nur als Aussagekräftig sehen wenn genau der Typ Reifen auch genau auf dem Auto getestet wird. Ein Guter Reifen auf einem BMW ist sicher nicht schlecht auf einem Passat , muss aber nicht genauso gut sein, denn ein Frontantriebsauto stellt andere Ansprüche an einen Reifen wie ein heckangetriebenes Fahrzeug.
Welchen Falken? 😁
Zum Thema Laufleistung: Kann ich schwer beurteilen, die letzten Reifen (Bridgestone RE030 RFT und Goodyear Assy 1) musste ich wegen Problemen (Spurrillen oder Nassgrip) schon mit jeweils über 4mm weg werfen. Das Auto hat jetzt 140tkm runter, also wären wohl auch 50tkm locker drin gewesen. Nichts desto trotz konnte ich die wichtigen Parameter, sprich die Nasseigenschaften sehr gut beurteilen...
Wie der Antrieb die maximale Kurvengeschwindigkeit und den Bremsweg beeinflussen soll verstehe ich nicht.
Zitat:
@svenjoly schrieb am 27. März 2015 um 14:23:45 Uhr:
Na ja, ich habe da leider kein Vertrauen in die Umsetzung "spezieller Anforderungen" zumal der Verdacht nahe liegt, dass die Hauptanforderung der Preis unter dem Wettbewerb ist.Aber genug der Spekulationen, mal sehen was da aus dem Werk rollt.
Warum Spekulationen? Ich würde es angesichts dessen, dass BMW und Mercedes schon lange die Politik der Holzreifen fahren, nicht als Spekulation ansehen, dass die speziellen VW Reifen nicht auch maximal auf Laufleistung getrimmt sind. Die müssen angesichts der Reifenflatrates beim Normalfahrer einfach über die Leasingdauer halten.
Ob das bei nem Reifen, der eh schon bei Nässe seine Probleme hat, gut ist werden wir wohl niemals in einem unabhängigen Test lesen können und auch hoffentlich nie selber erfahren.
Zum Thema Lautstärke: Der Falken ist je nach Größe eh schon bei 70dB. Viel ist da nicht mehr zu optimieren.
Ihr könnt diese Erstausrüstungsreifen nicht im geringsten mit den Marktreifen aus dem Zubehör vergleichen.
Diese Reifen sind speziell auf das jeweilige Fahrzeug hergestellt.
Es geht sogar soweit das die Reifen für die jeweilige Motorisierung, sowie für Limosine und Kombi extra hergestellt werden.
Es sind immer verschiedene Hersteller, damit sich VW nicht von einem einzigen Lieferanten abhängig machen muss.
Genau und man hat absolut keine Einfluss darauf welche Reifenmarke man bekommt. Hatte bei meinem Golf zB Bridgestone für die SR und Dunlop für die WR.
Habe einen 190er HL beim :-) gesehen mit original VW 16" Alus und Hankook WR.