Reifenluftdruckkontrollsystem beim Z4

BMW Z1 E30 (Z)

Hi Leute,

da ich nächste Woche meine neuen Reifen für hinten bekomme, wollte ich mal einen Versuch starten und die Teile platt fahren. Eben das Handling mit RUNFLAT testen.

Dabei wurde die Luft in drei Stufen aus dem Rad genommen: 30%, 60% und ganz leer.

Bei 30% merkt man noch überhaupt nichts. Bin ca. 1km gefahren, auch etwas im Slalom und es war nichts zu spüren.

Ähnlich verhielt es sich mit ca. ¼ des Reifendrucks in den Rädern. Es kann sein das es etwas schwammiger wurde, aber da kann mir auch das Unterbewusstsein einen Streich gespielt haben. …ich wusste ja wie viel Luft fehlt.

Wieso das Unterbewusstsein? …nachdem ich die Reifen völlig leer gemachte hatte, war es definitiv schwammiger, aber immer noch gut handelbar.
Mit den platten Rädern bin ich aber nur max. 400m gefahren, da ich Angst hatte sie mir doch noch zu zerstören.

Auf jeden Fall eine sehr beeindruckende Technik.

Dem Ganzen steht jedoch noch ein kleines Problem gegenüber und zwar hat sich das Reifenluftdruckkontrollsystem nie gemeldet.
Da der Luftdruck erst gespeichert werden muss, hab ich die Reifen einfach nochmals gefüllt und über das System abspeichern lassen. Danach die Luft wieder abgelassen und nichts ist passiert.

Habt Ihr evtl. eine Ahnung woran es liegen könnte? Vielleicht wurde beim letzten Reifenwechsel etwas vergessen anzuschließen.

Wäre für einen kleinen Hinweis sehr dankbar.

Gruß
Hendryk

13 Antworten

Das System basiert auf dem des ABS. Es gibt keine Drucksensoren oder so. Wenn Du aus beiden Reifen gleich viel Luft raus nimmst, erkennt das ABS System keinen Unterschied, da bei Räder sich gleich schnell drehen.

Hab es auch mit nur einem Rad versucht.

Du meinst beim bremsen merkt das System erst ob es eine Veränderung des Luftdruck's gibt?

Die Kontrolle reagiert sehr stark verzögert, dann kann schon mal 10 km oder 30 min dauern, bis es sich meldet. Denn die Raddrehzahl-Differenz ändert sich laufend während der Fahrt und das System muss erst genügend Daten sammeln, bevor es eine Warnmeldung ausgeben kann.

Gruß, Frank

Muss gestehen, hatte immer geglaubt das System misst den Reifendruck direkt, also über einen Sensor im Rad und permanent.

Werd es also nochmals versuchen.

Schon mal danke für Eure Tipps!

Ähnliche Themen

....erst wenn Du auf einer Seite den Reifendruck deutlich veränderst, und somit das Rad mit weniger Luft - langsamer dreht, gibt der Sensor Alarm.

Hallo

habe es noch mal nachgelesen und ihr habt Recht, ist von der Raddrehzahl abhängig. Warum wollte mir der 🙂 dann wohl Sensoren für meine Winterreifen verkaufen 😠 .
Hier mal die offizielle Erklärung:
Die Reifen Pannen Anzeige (RPA) überwacht den Reifenfülldruck während der Fahrt.
Das gesamte Fahrzeuggewicht wird vom Luftdruck im Reifen getragen. Wenn der Luftdruck abfällt, sinkt der Reifen zunehmend ein. Durch die dabei auftretende Walkarbeit beim Fahrbetrieb kommt es schnell zur zusätzlichen Schädigung des defekten Reifens. Der Reifen kann platzen.
Die Ursache bei ca. 80 % aller Reifenpannen sind kleine Löcher (z. B. durch Nägel). Die Löcher führen zu einem schleichenden Reifenfülldruckverlust. Viele "Reifenplatzer" lassen sich auf eine Vorschädigung durch einen schleichenden Reifenfülldruckverlust zurückführen.
Ein langsamer Reifenfülldruckverlust in einem Reifen kann längere Zeit unbemerkt bleiben. Erst bei fast völlig drucklosen Reifen macht sich der mangelnde Reifenfülldruck im Fahrverhalten eindeutig bemerkbar. Bei einem Reifenfülldruckverlust verringert sich der Radius eines Reifens und damit auch der Reifenabrollumfang. Als Folge erhöht sich die Raddrehzahl des betroffenen Reifens. Die RPA erfasst die Raddrehzahlen über die Raddrehzahlsensoren der dynamischen Stabilitäts-Control (DSC). Die RPA stellt einen Vergleich der einzelnen Räder zueinander und der Durchschnittsgeschwindigkeit her. Somit erkennt die RPA einen Reifenfülldruckverlust.
Die RPA erkennt eine Unterschreitung des Ausgangswerts ab ca. 30 % 10 %. Die RPA-Kontroll- und Warnleuchte zeigt einen Reifenfülldruckverlust an. Die RPA informiert schon nach einer geringen Fahrstrecke, in der Regel nach wenigen Minuten, ab einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit (z. B. 25 km/h) bis zur jeweiligen Höchstgeschwindigkeit.

Merci ! ! ! ...jetzt hab ich es auch verstanden.

Zitat:

Original geschrieben von ulli 2122


Hallo

...als Folge erhöht sich die Raddrehzahl des betroffenen Reifens. Die RPA erfasst die Raddrehzahlen über die Raddrehzahlsensoren der dynamischen Stabilitäts-Control (DSC). Die RPA stellt einen Vergleich der einzelnen Räder zueinander und der Durchschnittsgeschwindigkeit her. Somit erkennt die RPA einen Reifenfülldruckverlust.
Die RPA erkennt eine Unterschreitung des Ausgangswerts ab ca. 30 % ____ 10 %. Die RPA-Kontroll- und Warnleuchte zeigt einen Reifenfülldruckverlust an. Die RPA informiert schon nach einer geringen Fahrstrecke, in der Regel nach wenigen Minuten, ab einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit (z. B. 25 km/h) bis zur jeweiligen Höchstgeschwindigkeit.

Hab es nun gestern nochmals versucht. Also den Luftdruck in einem Rad verringert (von 2.5 auf 1.2bar) und bin 5km gefahren. Die Anzeige hat wieder nicht reagiert.

Die Kollegen vom 🙂 meinten, jedes Rad besitzt im inneren neben dem Ventil einen Sensor. Dieser misst den Reifendruck sowohl bei der Kalibrierung der Reifen fürs System, als natürlich auch bei einem Druckverlust.

Mit Drehzahl hat dies angeblich nichts zu tun.

Warum es bei mir nun nicht klappt, muss man noch herausfinden.

Gruß, Hendryk

Ich habe mal eine Felge zum Reifenhändler gebracht, um den Reifen zu demontieren (zwecks Felgenreparatur) Ich habe die Mechaniker informiert vorsichtig zu sein, da eventuell ein Sensor im der Felge ist. Sie habe dann wirklich sehr vorsichtig gearbeitet-bis der Reifen runter war. Dann kam ein "HaHa-verarschen können wir uns selber", denn da ist kein Sensor!!

Hallo

vielleicht sollte der 🙂 mal hier nach schauen.
Oder einfach mal in sein TIS denn da ist der andere Text her.
Aber wie ich schon sagte mein 🙂 wollte mir ja auch Sensoren für die Winterreifen verkaufen.

Zitat:

Original geschrieben von ulli 2122


Hallo

vielleicht sollte der 🙂 mal hier nach schauen.
Oder einfach mal in sein TIS denn da ist der andere Text her.
Aber wie ich schon sagte mein 🙂 wollte mir ja auch Sensoren für die Winterreifen verkaufen.

Klarer geht's wohl kaum. Da ist es zumindest von BMW im Original beschrieben.

Womit ich jedoch noch ein Verständnissproblem habe, wieso muss man nach einer Luftdruckanpassung das System neu kalibrieren? Kalibriert wird, in dem ich die Zündung einschalte und die RPA-Taste etwa 7 Sek. gedrück halte. Anschließend erscheind das Reifensyombol in gelb und erlischt nach ca. 10 Sek.. Was misst das System in dieser Zeit....?🙄

Da hast du recht 😠
wenn es bloß nicht so konpliziert wäre mal eben ein Reifen von der Felge zu schmeißen, ich würde glatt nachschauen.

Da brauchst Du nicht nachschauen.
Da ist DEFINITIV KEIN Drucksensor.

Gruß,
Thorsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen