Reifenluftdruck - Richtiger Luftdruck
hi,
welchen reifenfülldruck fahrt ihr bei 19 zoll?!
2,4 vorne und 1,9 hinten steht auf dem aufkleber.
der reifenhändler hat mir irgendwie überall 2,9 rein.
etwas viel oder?!
größe 245/35/r19
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@audijuhu schrieb am 10. April 2016 um 21:54:33 Uhr:
seit wann ist der reifendruck vom felgendurchmesser abhängig, habe ich da was verschlafen.
vo und hi 20" ca. 2.5 bis 2,7
53 Antworten
Originale Bridgestone Potenza mit 245x35 R19: VA 2,4 und 2.1 HA. Genau im Bereich, den Audi vorgibt.
Es scheint hier ja einige "Experten" geben, die mit 3 bar und mehr unterwegs sind. Davon halte ich gar nix, denn gerade auf Nässe wird sich der Bremsweg verlängern und Führungskräfte verringern. Wenn dann noch die Fahrbahnoberfläche keinen Gripp hat, möchte ich an der Ampel nicht vor einem dieser "Experten" stehen wollen. Dass ein Reifen mit einer Flanke von weniger als 35% (245x45 oder 255x30) angeblich schwammig anfühlt, der sollte mal einen TT mit (meinen) Winterrädern mit 225x50 R17 bewegen, auch in schnellen Kurven, damit derjenige mal das Gefühl bekommt, was noch alles geht.. Wobei, selbst in Formel 1 wird noch größer Reifenflanke gefahren...
Geringer Druck macht zwar Gripp (bei Winterreifen und winterlichen Straßen gut), führt aber meist zu stärker abgenutzten Reifen zu den Randbereichen der Laufflächen. Daher tendiere ich eher zum oberen Ende des vom Hersteller vorgegebenen Druckbereichs.
Kommt m. E. auch etwas auf den Reifen und den pers. Geschmack an. Grundsätzlich finde ich, je höher der Luftdruck, desto weniger ist der Unterschied zwischen Fahrwerkseinstellung comfort und dynamic spürbar..
Ich fahre derzeit meine Michelin Pilot Sport 4S in 255/30R19 mit 2,5/2,3 und bin mit Fahrverhalten und Komfort ganz zufrieden.
Vielleicht noch die Anmerkung, für den Fall, dass man mit deutlich höherem Druck fährt: die Reifen nutzen sich dann in der Mitte der Lauffläche ab. Das ist das Resultat, dass durch den hohen Druck die Haupt-Aufstandsfläche zur Mitte wandert und auch die Fläche kleiner wird. Fazit: zu hoch ist, wie auch zu gering kontraproduktiv, weil Aufstandsfläche kleiner wird, Verschleiß steigt und Bremswege länger wird (entsprechend niedrigere Seitenführung). Ich denke, man kann und sollte Audi und seinen Ingenieuren trauen, was sie da in die Betriebsanleitung und B-Säule schreiben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@McStrobi schrieb am 7. April 2021 um 17:10:48 Uhr:
Originale Bridgestone Potenza mit 245x35 R19: VA 2,4 und 2.1 HA. Genau im Bereich, den Audi vorgibt.Es scheint hier ja einige "Experten" geben, die mit 3 bar und mehr unterwegs sind. Davon halte ich gar nix, denn gerade auf Nässe wird sich der Bremsweg verlängern und Führungskräfte verringern. Wenn dann noch die Fahrbahnoberfläche keinen Gripp hat, möchte ich an der Ampel nicht vor einem dieser "Experten" stehen wollen. Dass ein Reifen mit einer Flanke von weniger als 35% (245x45 oder 255x30) angeblich schwammig anfühlt, der sollte mal einen TT mit (meinen) Winterrädern mit 225x50 R17 bewegen, auch in schnellen Kurven, damit derjenige mal das Gefühl bekommt, was noch alles geht.. Wobei, selbst in Formel 1 wird noch größer Reifenflanke gefahren...
Geringer Druck macht zwar Gripp (bei Winterreifen und winterlichen Straßen gut), führt aber meist zu stärker abgenutzten Reifen zu den Randbereichen der Laufflächen. Daher tendiere ich eher zum oberen Ende des vom Hersteller vorgegebenen Druckbereichs.
Es ging oben um den RS und da fährt man bei 19 Zoll Winterreifen 3,0 bar.
Suche nach der Luftdruckangabe für den Audi TT RS mit Sommerrädern und 245/35/19 Reifen. Am Liebsten Fotos des Aufklebers posten. Gerne TT RS Coupé und Roadster. Danke!
Danke @syccon heißt das die 245er Sommerreifen sollen mit 3,3 Bar gefahren werden!? Das ist ja extrem höher als die 225er mit 2,6/2,4b! Macht für mich irgendwie gar keinen Sinn…
Wozu kleben die dann einen Aufkleber in die Tür, wenn sich keiner dran hält und irgendeinen Luftdruck einstellt? 😁😁😁
Steht doch ganz unten! 93Y XL ist Sommerreifen. Das ist der Aufkleber in meiner Tür. Audi TTRS 2018.