1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Reifenlaufbild

Reifenlaufbild

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

ich hab da mal ne Frage.
Fahre einen 99er Golf TDI 90 PS mit 205er Serienbereifung (Reifenmarke Pirelli P 6000).
Ich stelle fest, daß bei den Vorderreifen die jeweils innenliegenden Seiten der Lauffläche viel stärker abgefahren sind als der Rest des Reifens. Fahrzeug läuft allerdings sauber gerade aus, Lenkrad steht nicht schief, also dürfte an der Fahrwerksgeometrie nichts verstellt sein!

Was kann die Ursache sein? Bei meinen 195er Winterreifen kann ich derartiges nicht feststellen.

MfG

Christian

Beste Antwort im Thema

Also bevor ich da anfangen würde wie wild zu tauschen würde ich erstmal vernünftig prüfen lassen was da defekt ist.Z. B. Achslager, Stoßdämpfer, oder Radlager etc. Dann weißt du auch was du tatsächlich tauschen musst.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Erstmal alles was sowieso ern werden soll machen dann erst die Achsvermessung sonst ist die Vermessung sinnlos!

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 10. Oktober 2020 um 20:50:48 Uhr:


Erstmal alles was sowieso ern werden soll machen dann erst die Achsvermessung sonst ist die Vermessung sinnlos!

Richtig, schief abgelaufene Reifen verfälschen das Ergebnis, außerdem müsstest nach den Reparaturen eh nochmal vermessen lassen.

Da habt ihr natürlich recht Jungs. Würde ich im Normalfall auch immer so machen und habe es auch sonst bei meinen Fahrzeugen so gehandhabt.
Aber...Tüv ist erst nächstes Jahr und das gute Wetter ist auch leider vorbei. Kann nur das Carport / den Hofplatz nutzen.
Selbsthilfewerkstatt ist in meiner Region soeine Sache 🙄

Meine Hoffnung ist, dass durch die Achsvermessung neue Erkenntnisse gewonnen werden bzw. einen Hinterachstausch vielleicht überflüssig machen.

ALSO:
Als erstes vermessen lassen und damit feststellen lassen, ob der Hinterachsträger auch erneuert werden muss, oder nicht, sowie: was an der Vorderachse bereits dringends erneuert werden muss !!!
Ein zweites mal die Hinterachse zerlegen/zerlegen lassen, um einen neuen Hinterachs-Träger einzubauen, kostet NOCHMALS neue RADLAGER (diese zerfallen beim Abziehen in zwei Teile und die Kugeln fallen heraus; -> die Radlager müssen laut Vorschrift immer erneuert werden ...)

Möglicherweise sind auch Teile an der Vorderachse verbogen ...
Wenn die Gummi-/Metall-Lager am QUERLENKER verschlissen sind, ist es einfacher den ganzen Querlenker zu erneuern! (ist auch möglicherweise billiger; es kommt darauf an, wie viel ein KFZ-Betrieb für das Aus- und Einpressen neuer Gummi-/Metall-Lager + deren Neupreis, verlangt ...) Die Fa. LEMFÖRDER beliefert VW mit den Querlenkern + äußeren Traggelenken, VW produziert diese NICHT selber.
Es gibt von Lemförder Querlenker mit härteren Gummi-Metall-Lagern gegenüber der Standard-Ausführung, zu kaufen (diese werden beim GOLF 4 Kombi oder Modell 32 verwendet ?). Es ist günstiger solche Querlenker auch bereits samt den äußeren Kugel-Traggelenken zu kaufen (diese Traggelenke (je eine große Kugel) werden mit den Jahren und km-Laufleistung "ausgeschlagen" und bekommen Spiel; auch der äußere Gummi kann bereits beschädigt sein ...)
Bei Bedarf auch neue Spurstangen samt Spurstangenköpfen (äußere Kugel-Gelenke; ebenfalls je eine große Kugel) -> diese bekommen auch mit den Jahren mehr und mehr Spiel, sowie auch die Spurstangen selber mit ihrem Dreh-Gelenk; besonders, wenn man größere Reifen, 16 bis 18 Zoll fährt ...) Die Fa. LEMFÖRDER beliefert VW ebenfalls mit diesen Teilen ...

Bei einer Auto-Überprüfung (bei uns in Österreich spricht man von einer "Pickerl"-Überprüfung, die nach wenigen Jahren des Auto-Alters immer jährlich gemacht werden muss -> dieses "Pickerl" klebt dann an der Windschutzscheibe, für jedermann sichtbar ...), werden auch alle diese Gelenke der Vorderachse auf zu viel Spiel überprüft (mittels eines Reifen-Montiereisen´s -> mit dessen flachen Enden kann man gut zwischen den Metall-Teilen knapp neben deren Gummis der Gelenke hineinfahren und versuchen das Gelenk auseinander zu drücken und bemerkt dann, ob Spiel vorhanden ist oder nicht ...) und wenn eines davon zu viel hat, muss man dieses erneuern/erneuern lassen, um das "Pickerl" überhaupt zu bekommen!

Mit einer Vermessung kann das nur nicht festgestellt werden, ob die HA erneuert werden muss oder nicht!

Da bleibt nur akribisches Nachsehen der Komponenten, das einzige was man bei einer Achsvermessung sieht in zahlen wie falsch der Reifen steht aber nicht warum!

Ps bei dem Laufbild tippe ich auf Sturz stark verstellt (verbogen)!

@ Tom
Aber genau das würdest Du durch eine Achsvermessung feststellen können.
Der hintere Sturz und die Spur geben exakt darüber Aufschluss.

Zitat:

@das-markus schrieb am 11. Oktober 2020 um 11:51:33 Uhr:


@ Tom
Aber genau das würdest Du durch eine Achsvermessung feststellen können.
Der hintere Sturz und die Spur geben exakt darüber Aufschluss.

Durch die Vermessung siehst du nachher nur das die achsgeometrie nicht stimmt. Aber man muss immernoch am Manuel prüfen was genau defekt ist. U d die Achsgeometrie nicht stimmt weiß er doch auch so schon.

Benötigtes WERKZEUG:

Für die Vorderachse:
1.) für das Abpressen vom kegel-förmigen Sitz der großen Kugel-Gelenke (Traggelenke außen am Querlenker und den Spurstangen-Köpfen) sehr günstig:
HAZET 1779-1 . Mit diesem Werkzeug kann man auch einen neuen Kugelgelenk-Teil gut mit dem Radachsträger zusammenspannen, wenn beim kegelförmigen Sitz, Metall auf Metall, beim Greifen (größerer Widerstand) einer neuen selbstsichernden Mutter, sich das neue Lager-Teile durchdreht.

2.) Radlagergehäuse-Aufspreizer; um die Traggelenk-Aufnahme auseinander zu spreizen, damit das Federbein unten herausgezogen/herausge-"quat" werden kann:
Set HAZET 4912-1 und 2 (oder auch 4912-3 wenn die Eisen-Oberfläche schon etwas zu sehr weggerostet und/oder weich geworden ist und Eisen-Material unter diesem Spezial-Werkzeug abgeschert wird ...).
https://www.amazon.de/.../260-6450266-4084165?...

3.) Oben am vorderen Federbein, für die oberste Mutter zum Abschrauben und Anziehen mit vorgeschriebenem Drehmoment:
HAZET 2593-21mm (für einen Bilstein Dämpfer: HAZET 2593-22mm) + passendem Innensechskant-Steckschlüssel in 90° Winkelform, mit dem die Fedebein-Achse fest gehalten werden kann, damit sich diese NICHT mitdreht! (Das HAZET Werkzeug muss mehrmals hochgezogen und nachgesetzt werden, wenn der wegstehende Winkel-Teil vom Innensechskant-Schlüssel am HAZET-Werkzeug ansteht ...)

4.) Rad-Feder SPANNER: davon gibt es sehr viele am Markt. Man kann das ganze Federbein samt dieser Feder ausbauen und dann leicht diese Feder mit einem billigen Federn-Spanner zusammenhalten/zusammendrücken und dann die obere Mutter los-schrauben ...
z.B.:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_12
dchild=1&keywords=Feder-Spanner+Federbein&qid=1602408611&sr=8-12
Bei solchen Krallen-Spannern müssen diese UNBEDINGT in einer Rundung angeordnet sein, ansonsten kann so eine Kralle leicht abgleiten und die davonspringende Feder schwere Schäden an Mensch und KFZ-Blech oder Verglasung anrichten !!!
https://www.amazon.de/.../260-6450266-4084165?...

5.) Spurstangengelenk-Werkzeug:
eine rohrförmiges Werkzeug, das über eine ganze Spurstange, nach abmontiertem Spurstangenkopf (wenn dessen Gewinde zu sehr verrostet ist und NICHT MEHR aufgeschraubt werden kann, diesen abflexen ...) und dem zurückgezogenen Zieharmonika-Gummi, darüber reicht und innen an der Spurstange, in dessen Sechskant eingreift (mit drei Zylinder-Rollen die außen auf wellenförmigen, NICHT zentrisch gerundeten Flächen gleiten/rollen).
Es gibt 3 verschiedene Größen von diesem Werkzeug der Fa. BGS; für den GOLF 4 benötigt man:
BGS 66526 für Durchmesser 28 bis 35 mm, 400 mm lang
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_8?...
Ohne so ein Werkzeug-Rohr muss man sich mit passenden Rohrzangen von verschiedener Größe mühsam behelfen ...
-> und kann auch nicht eine Spurstange mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen.

Für die Hinterachse:
6.) zum Einziehen der Gummi-/Metall-Lager am Hinterachs-Körper:
"Einpresswerkzeug Hinterachse"
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_83?...
Jemand hatte mal hier im Forum einst geschrieben, er hatte das Gewinde zerstört ...
-> er hätte wahrscheinlich nur Beilagscheiben beilegen müssen, das das Gewinde NICHT über den ganzen Mittelbolzen durch geht.
-> Ich habe mir dafür eine Stahl-Gewindestange mit Härte 10.8 gekauft und davon ein passendes Stück abgeflext ...
Von VW gibt es ein Spezial-Gleitmittel zum Einziehen eines Gummi-/Metall-Lagers, das Gummi NICHT angreift, wie Schmier-Öl, Lagerfett, ... !!!
https://shop.ahw-shop.de/...e-gleitoel-100ml-konzentrat-schmieroel?...
-> Bestenfalls nach getaner Arbeit mit einem Dampfstrahler jedliches Fett vom Gummi entfernen !!!

7.) Für das Einziehen der "Hinterachs-Radlager + der Scheiben, in die die Radschrauben greifen + dem ABS-Sensorring" auf die Radnaben/Achstummel: originales VW-Sezialwerkzeug 3420 .
(Bei zwei Firmen in Deutschland, die diese Spezial-Mutter im Lieferprogramm haben, habe ich NUR die Info erhalte: derzeit nicht lieferbar ...)
-> Kann man in einer VW-Werkstätte bestellen:
V03 839 306 ES ... "Montagewerkzeug" .................. Euro inkl. MWSt ... 26,76 (in Österreich)
Mit dieser Spezialmutter greift dessen Gewinde 15 mm tiefer ein, als die flache originale selbstsichernde Achs-Mutter!
Achtung, wenn beim Einziehen des Radlagers mit der Spezialmutter diese fest sitzt, sich nicht mehr weiter drehen lässt - diese NICHT anknallen (das Gewinde auf der Radnabe ist zu Ende ...) !!! Dann muss man die VW Spezialmutter abschrauben und mit der originalen flachen selbstsichernden Achs-Mutter die Teile (Radlager auf Achs-Stummel) das letzte Stück einziehen!
-> Günstig ist auch noch vorher den Achsstummel mit EIS-Spray abzukühlen und damit ganz, ganz geringfügig den Außen-Durchmesser zu schrumpfen ...
Am Anfang, damit das Radlager mal am Achs-Stummel etwas auf-rutscht, benötigt man schon einen Hammer -> Material über die Mitte beilegen (z.B. dickes Holzbrett, dicke Birkensperrholz-Platte, ...)! - und NICHT auf das Metall der am GOLF verbleibenden Teile schlagen !!!

zu Punkt 4.) Benötigtes WERKZEUG

Mitunter benötigt man eine Möglichkeit, um ein vorderes Federbein in der Höhe kürzer zu machen, um es besser ausfädeln zu können und NICHT die Antriebswelle innen abschrauben und außen herausziehen zu müssen, sowie den Spurstangenkopf abzumontieren, damit man den Stoßdämpfer (mitsamt der aufgeschraubten Feder) leicht unten und oben ausfädeln kann !!!

Anstatt eines teuren Federspanners, mit dem von untenher ein eingebautes Federbein zusammengestaucht werden kann z.B.:
https://www.amazon.de/.../ref=pd_sbs_60_19?...

kann man etwas billigers wie folgendes nehmen:
https://www.amazon.de/.../260-6450266-4084165?...

ODER am preisgünstigsten:
a) ein Vorder-Rad abnehmen;
b) eine dicke, sehr hohe Holz-Bohle am Traggelenk vom Querlenker unterlegen, hoch genug, damit die Bremsscheibe frei ist; unter Umständen noch eine Radfelge unter der Holzbohle unterlegen ...
c) Den GOLF wieder absenken, sodass vom Eigengewicht des Autos die Federbein-Feder möglichst fest zusammengedrückt wird;
d) Man benötigt zig Laufmeter von einem 2,5 mm² Elektriker-Kupferdraht samt Isolierung um den Draht (damit durch die Isolierung der Lack von der Schraub-Feder NICHT beschädigt wird ...). An drei Stellen im Kreisumfang einer Feder: je an so einer Stelle von so hoch wie möglich und tief hinunter wie möglich der Windungen einer Feder, ein einzelnes Stück Elektriker-Draht (etwa 3,5 Laufmeter abschneiden) dreimal über diese gesamte Höhe durchfädeln und fest spannen über diese gesamte Höhe und dann beide Draht-Enden, fest zusammen verdrillen, etwa über eine Länge von 10 cm; zusätzlich muss man die verdrillte Stelle sichern, damit sich diese NICHT aufdreht -> z.B. um die 2 knapp daneben liegenden senkrecht gespannten Drähte (vom 3x über die Höhe geschlungen worden zu sein) herumwickeln und mit einem zusätzlichen kurzen Draht-Stück noch zusätzlich sichern vor dem Abgleiten.
-> Dasselbe macht man noch an zwei Stellen vom Kreisumfang dieser Feder!
e) Damit bleibt dann beim wieder Hochheben des GOLF, mit einem hydraulischen Rangierwagenheber, die Feder an diesem Federbein, zusammengespannt !!!
f) -> Das Federbein kann dann abgeschraubt und ausgefädelt werden ...

siehe auch:
https://www.motor-talk.de/.../...nd-domlager-wechsel-t6957664.html?...

Anbei das Protokoll sowie ein paar Bilder...

20201104_210950.jpg
20201031_090354.jpg
20201031_091448.jpg
+2

Meine Schwester hat sich entschieden, keine neue Hinterachse einbauen zu lassen.

Morgen muss ich noch neue Bremssättel verbauen, weil die neuen Bremsen aufgrund der Handbremse heiß gelaufen waren 🙄

Ich weiß, eigentlich nimmt man neue Schrauben 🙂

20201031_114030.jpg
20201031_131245.jpg

@Roswell_Area

Und was lernst du jetzt aus dieser achsvermessung?

Richtig Achse hinten steht falsch (was ja vorher klar war)

Konto leerer und immernoch keine Ahnung was verbogen ist

Also bitte schau die Achse mal nach in der Regel sieht man wo was verbogen ist!

Edit:

Jetzt wo alles gemacht wird will sie lieber weiter die Räder breit fahren als ne Achse zu reparieren?

Naja gut. 1° Spurverstellung und bissl über 1° Sturz sieht man nicht wirklich.
Der sensible Fahrer merkt aber durchaus dass das Auto in eine Richtung zieht.

Die Achsvermessung zeigt es aber eindeutig dass die Verbundlenkerachse verbogen ist.
Die Radlager verlaufen hinten quasi nicht parallel zueinander.

@Tom1182
Vorne hatte meine Schwester mal einen Bordsteinkontakt letztes Jahr, sodass vorne re auch schief ablief, was vorher nie der Fall war. Komischerweise wurde nur minimal nach gestellt.

Die Vermessung war umsonst, da meine Schwester das letzte Mal versetzt wurde 😛

Der Reifenservice hat links vorne, * weiß gerade nicht wie das heißt* eine leichte Biegung an der HA sehen können - bei der Lagerung.

Die Hoffnung war ja auch, dass mit neuen Radlagern und Achszapfen der Verschleiß vielleicht minimiert werden kann.

MfG

Zitat:

@das-markus schrieb am 04. Nov. 2020 um 21:28:12 Uhr:


Die Radlager verlaufen hinten quasi nicht parallel zueinander.

Danke. Bin nicht sonderlich gut im lesen der Protokolle 🙂

Deine Antwort