Reifengröße/Load Index
Servus,
Meine Frau braucht neue Sommerreifen. Drauf sind 225/45/R18 91Y.
Ich habe jetzt ein kleines Problem mit der Gewichtskennung. Im Fahrzeugschein stehen 92W drin. W =bis 240km/h ist ausreichend. Kann ich jetzt 91 nehmen oder muß ich 95 nehmen?
Es ist ein F31 Sport, kein x Drive.
Danke für euere Antworten.
50 Antworten
Er weiß nicht was das XL bedeutet!
Zitat:
@wollehayabusa schrieb am 18. Oktober 2021 um 10:04:32 Uhr:
Ich werde 95 Y draufmachen und gut ist. Mich stört zwar noch die Bezeichnung xl, dürfte aber nichts ausmachen.
XL stört zwar nicht, aber es gibt auch genug normale 95Y Reifen ohne XL.
Zitat:
@Martyn136 schrieb am 18. Oktober 2021 um 13:51:34 Uhr:
Zitat:
@wollehayabusa schrieb am 18. Oktober 2021 um 10:04:32 Uhr:
Ich werde 95 Y draufmachen und gut ist. Mich stört zwar noch die Bezeichnung xl, dürfte aber nichts ausmachen.
XL stört zwar nicht, aber es gibt auch genug normale 95Y Reifen ohne XL.
Aber nicht in der gewünschten Größe 225/45R18 😉
Aber nicht in derselben Dimension ;-) . In (fast) jeder Dimension gibt es einen normal load Reifen und einen Reifen mit XL, der eine um vier Punkte höhere Tragfähigkeit hat. Die höhere Tragfähigkeit derselben Dimension ohne XL gibt es allerdings nicht ;-) .
Ähnliche Themen
Nein ist es nicht. In der Praxis hat das wenig bis gar keine Relevanz für die Funktion des Reifens. Ggf. ist er lediglich eine Spur straffer und härter im Abrollen.
Wenn der Standard-LI für eine Reifengröße z.B. 91 ist - dann ist 'LI95' und 'XL' doch das gleiche. Die Bezeichnung XL in der Modellbezeichnung des Reifens soll doch nur noch mal verdeutlichen, dass es sich bei der LI95 Version bereits um die verstärkte Variante handelt.
'XL' ist also sozusagen die 'Marketingbezeichnung' für den (in unserem Beispiel) 95er Reifen.
PS: Ob nun tatsächlich ein LI 95 benötigt wird ist aber immer noch nicht eindeutig geklärt weil der TE immer noch nicht seine Achslasten und bbHöchstgeschwindigkeit laut Fahrzeugschein mitgeteilt hat. In der vorliegenden Form ist der Thread reichlich sinnlos.
LI +4 (hier 95), XL, reinforced sind alles Bezeichnungen für dieselbe Technik
Es ist ein 320 D Sport EZ ist 2017.
@ghm schrieb am 18. Oktober 2021 um 15:33:47 Uhr:
Wenn der Standard-LI für eine Reifengröße z.B. 91 ist - dann ist 'LI95' und 'XL' doch das gleiche. Die Bezeichnung XL in der Modellbezeichnung des Reifens soll doch nur noch mal verdeutlichen, dass es sich bei der LI95 Version bereits um die verstärkte Variante handelt.
'XL' ist also sozusagen die 'Marketingbezeichnung' für den (in unserem Beispiel) 95er Reifen.
PS: Ob nun tatsächlich ein LI 95 benötigt wird ist aber immer noch nicht eindeutig geklärt weil der TE immer noch nicht seine Achslasten und bbHöchstgeschwindigkeit laut Fahrzeugschein mitgeteilt hat. In der vorliegenden Form ist der Thread reichlich sinnlos.
Zitat:
@ghm schrieb am 18. Oktober 2021 um 15:33:47 Uhr:
Wenn der Standard-LI für eine Reifengröße z.B. 91 ist - dann ist 'LI95' und 'XL' doch das gleiche. Die Bezeichnung XL in der Modellbezeichnung des Reifens soll doch nur noch mal verdeutlichen, dass es sich bei der LI95 Version bereits um die verstärkte Variante handelt.'XL' ist also sozusagen die 'Marketingbezeichnung' für den (in unserem Beispiel) 95er Reifen.
PS: Ob nun tatsächlich ein LI 95 benötigt wird ist aber immer noch nicht eindeutig geklärt weil der TE immer noch nicht seine Achslasten und bbHöchstgeschwindigkeit laut Fahrzeugschein mitgeteilt hat. In der vorliegenden Form ist der Thread reichlich sinnlos.
Es ist ein 320 D Sport EZ ist 2017
Lieber TE, was stimmt mit Dir nicht?
Weitsichtig, findet die Lesebrille nicht und kann daher die Angaben zu Achslasten (im Fahrzeugschein Ziffern 8.1 und 8.2; etwa in der Mitte der 2. Seite mit den Angaben zum Fahrzeug) und Höchstgeschwindigkeit (Ziffer T; Seite 2 des Fahrzeugscheins ganz rechts oben) nicht lesen.
Ich nutze hier mal die Leerzeit bis der TE versteht, dass er die Achslasten und V-Max angeben soll.
Kann mir mal jemand sagen, warum bei 205/55 R16 und 225/45 R17 der XL nur 3 LI Punkte (91 - 94) höher ist als beim Standard-Reifen?
Alle anderen Größen (es sei denn es hat noch jemand ne andere Größe mit "3"😉 zählen beim XL 4 Punkte hoch.
Man kann bei diesen Größen dann auch gar nicht sauber in 0,1bar Schritten die Tragfähigkeit runterzählen ab 2,9bar. Warum gibts diese Ausnahmen?
Ich habe das Thema parallel im Passat B7 Forum diskutiert, weil ich einen höheren LI im FS eingetragen habe, als ich im Winter fahre. Eingetragen ist 195/60 R16 93V, fahre jedoch im Winter 205/55 R16 91H. Der ein oder andere wird jetzt den Finger heben aber die Rad-/Reifenkombination durchaus legal, weil hier rückwirkend eine Typ Genehmigung vorliegt für den geringeren LI. Diese Genehmigung wird auch in den COC-Papieren ausgewiesen (wenn diese vorliegen, ansonsten neu beim Hersteller beantragen). LI 91 ist auch mehr als nur ausreichend. Die Leermaße beträgt 1600 Kg, die vordere Achse kann mit max. 1150 und die hintere mit 1110 belastet werden. Technisch bin ich da fein raus.
Für den F31 BMW 320d wird das nicht viel anders aussehen. Die Leermaße ist sogar geringer als bei meinem Passat und auch die Zuladung fällt hier geringer aus. Ich sehe da überhaupt kein Problem Reifen mit LI91 zu fahren.
Zitat:
@FloOdw schrieb am 19. Oktober 2021 um 15:29:41 Uhr:
Ich nutze hier mal die Leerzeit bis der TE versteht, dass er die Achslasten und V-Max angeben soll.
Kann mir mal jemand sagen, warum bei 205/55 R16 und 225/45 R17 der XL nur 3 LI Punkte (91 - 94) höher ist als beim Standard-Reifen?
Das kommt aus der ETRTO Unterlage und variiert je nach Reifen und Luftvolumen des Reifens. Der Aufschlag für XL kann nach dem was ich eben so überflogen habe 3, 4, oder auch 5 betragen.