Reifenfülldruck-Kontrollsystem

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,

mir ist aufgefallen das dass Reifenfülldruck-Kontrollsystem extra im Konfigurator aufgeführt ist!
Ein solches System ist doch aber schon seit längerem Gesetzlich vorgeschrieben.
In dem jetzigen ist das doch auch Standard.
Was soll das?

Gruß Michael

Beste Antwort im Thema

Ein Reifendruckkontrolle ist gesetzlich gefordert, nicht aber das Reifenfülldruck-Kontrollsystem.
Der Unterschied ist wie folgt:
Bei der Reifendruckkontrolle wird anhand unterschiedlicher Umdrehungsgeschwindigkeiten über das ABS-System erkannt, ob ein oder mehrere Reifen schneller drehen, als die anderen (diese haben dann weniger Luft intus).
Die Reifenfülldruckkontrolle sendet über Drucksensoren im Reifen den echten Reifendruck an den Bordcomputer, der dann beim Unterschreiten eines / mehrerer Reifendrücke Alarm schlägt. Dieses System ist besser aber auch teurer - im Erwerb aber auch im Unterhalt, da die kompletten Reifendrucksensoren nach ca 4 Jahren / ca 100.000 am Ende ihrer Batteriekapazität angekommen sind und komplett gewechselt werden müssen (vergossene Einheit!).

231 weitere Antworten
231 Antworten

Zitat:

@alfnic schrieb am 19. Juni 2016 um 21:05:45 Uhr:


1. Das Reifenfülldruck-Kontrollsystem ist zwingend vorgeschrieben beim Gebrauch von Runflatreifen, oder?

Es ist EIN Reifenfülldruckkontrollsystem vorgeschrieben. Ob man das passive Standard System (Über die ABS Sensoren) oder das aktive "Deluxe" System (mit Anzeige des wirklichen Drucks) nutzt ist dabei egal. Wenn das Deluxe System verbaut ist funktioniert es NICHT MEHR über die ABS Sensoren. D.h. man braucht zwingend IMMER Reifen MIT Sendeeinheit für die Druckmessung

Zitat:

2. Die beim Tiguan angebotenen Ganzjahresreifen sind selbstversiegelnd. Was ist der Unterschied bei den Reifen und in der erforderlichen Fahrzeugausstattung zwischen runflat und selbstversiegelnd?

Selbstversiegend soll Löcher bis 5mm selbstständig schliessen, RunFlat hat verstärkte Reifenschultern (die Seite) um ein Zusammenfallen des Reifens bei Druckverlust zu verhindern. In jedem Fall muss der Druckverlust vom Fahrzeug gemeldet werden

danke @ Chevie.

D,h, es spricht eigentlich nix für das Reifenfülldruckkontrollsystem...

wie viele Kilometer kann man mit runflat und selbstversiegelnd dann noch weiterfahren?

Zitat:

@alfnic schrieb am 19. Juni 2016 um 22:23:17 Uhr:


wie viele Kilometer kann man mit runflat und selbstversiegelnd dann noch weiterfahren?

Das kann man nicht pauschal beantworten. Das kommt auf den Untergrund, die Geschwindigkeit, die Fahrweise und den Reifen selbst an. Einfach mal in die Spezifikationen des betreffenden Reifens gucken

Zitat:

@alfnic schrieb am 19. Juni 2016 um 22:23:17 Uhr:


danke @ Chevie.

D,h, es spricht eigentlich nix für das Reifenfülldruckkontrollsystem...

wie viele Kilometer kann man mit runflat und selbstversiegelnd dann noch weiterfahren?

Ich weiß nicht, ab wann das Reifenfülldruckkontrollsystem den Druckabfall meldet,
beim "alten" ABS System hat es mir den Druckabfall gemeldet, und an der Tanke hatte ich dann noch
0,5bar drauf.
Meldung kam also erst recht spät.
(auf der Autobahn hab ich nichts gemerkt, aber bei der Abfahrt und Fahrt zur nächsten Tanke war das Fahrzeug schon ganz schön schwammig)

Ähnliche Themen

Ich könnte mir vorstellen, weil der Druckabfall ja über die veränderte Umdrehungsgeschwindigkeit über die ABS Sensoren ermittelt wird, das er beim Geradeauslauf später bemerkt wird als beim durchfahren von Kurven. In der Stadt hat mein passives RDKS (via ABS Sensoren) mich jedenfalls gewarnt als ein Reifen den Luftdruck um 0,5 Bar unterschritten hatte.

Zitat:

@chevie schrieb am 20. Juni 2016 um 08:57:29 Uhr:


Ich könnte mir vorstellen, weil der Druckabfall ja über die veränderte Umdrehungsgeschwindigkeit über die ABS Sensoren ermittelt wird, das er beim Geradeauslauf später bemerkt wird als beim durchfahren von Kurven. In der Stadt hat mein passives RDKS (via ABS Sensoren) mich jedenfalls gewarnt als ein Reifen den Luftdruck um 0,5 Bar unterschritten hatte.

Das hat nix mit Kurvenfahrten oder Gerade aus zu tun.
Verringerter Luftdruck = geringerer Abrollumfang als geteached = Signal.

Allerdings braucht es da schon 0,4-0,5 bar an Druckabfall.
Wie empfindlich die Drucksensoren diesbezüglich sind, weiß ich nicht. Allerdings hat ein Bekannter an der Tanke an allen Rädern laut Manometer der gleichen Druck (2,5 bar) eingestelllt, und dennoch differierte die Fahrzeuganzeige je nach Rad auch um +/- 0,1 bar. (2,4 - 2,6).
Von daher ist diese Anzeige in meinen Augen auch nur Spielerei.

Gruß
RSLiner

Also 0,1 bar Differenz finde ich jetzt nicht viel.
Wobei man immer wieder hört, dass die Geräte an den Tankstellen auch nicht die Genauesten sein sollen (trotz Eichstempel).

Das sehe ich auch so. 0,1 Bar Abweichung hat jedes normale Gerät.

0,1bar ist die kleinste Einheit, die hier ausgelesen und gesendet wird. Das ist quasi das Rauschen und die Rundungserscheinungen der Messtechnik. Das würde ich
2,4bar...2,6bar immer als gerundete 2,5bar bewerten. Die Tendenz (steigend, gleichbleibend, fallend) der letzten Stelle ist hier wichtiger, als der absolute Wert an sich, solange er sich dicht genug an den anderen Messwerten befindet.
Bei z.B. einem Voltmeter ist es in der Messtechnik sogar Usus, die letzte Stelle komplett zu ignorieren, da die Messgenauigkeit des letzten Digits eh zu wünschen übrig lässt.
=> Wer misst, misst Mist, wer viel misst, misst viel Mist. 😉
(Oder anders ausgedrückt, man muss Messwerte auch interpretieren und nicht nur ablesen)

Darüber hinaus sind diese Dinger wirklich recht empfindlich:
Bei kaltem Wetter losgefahren und eine Weile den Wagen stramm rollen lassen, zeigt schön in dem Display, wie die Druckanzeige aller 4 Reifen langsam und unabhängig von einander ansteigt - da sind locker 0,3bar drin.
Wenn der Wagen dann auf einem windstillen Parkplatz in der Sonne steht, steigt der Druck auf der Sonnenseite ebenfalls locker um bis zu einige Zehntel bar an...
Daher sehe ich das schon als gute und ausreichend empfindliche Messtechnik an und nicht als Spielerei.

Zitat:

@heffe schrieb am 20. Juni 2016 um 13:22:52 Uhr:


Also 0,1 bar Differenz finde ich jetzt nicht viel.
Wobei man immer wieder hört, dass die Geräte an den Tankstellen auch nicht die Genauesten sein sollen (trotz Eichstempel).

Während die Fahrzeughersteller ihre elektron.Messungen über die Reifendrucksensoren
- in den Bedien.anleitungen- als die genaueren/korrekteren Messungen beschreiben 😉

Zitat:

@heffe schrieb am 20. Juni 2016 um 13:22:52 Uhr:


Also 0,1 bar Differenz finde ich jetzt nicht viel.
Wobei man immer wieder hört, dass die Geräte an den Tankstellen auch nicht die Genauesten sein sollen (trotz Eichstempel).

geeicht heißt ja auch nicht, dass das Messinstrument auf den Punkt genau das wieder gibt, was gemessen wird. Es heißt nur, dass sich das Messergebnis innerhalb eines zugelassenen Toleranzfensters bewegt. 😉

Zitat:

@touaresch schrieb am 20. Juni 2016 um 13:39:40 Uhr:


Während die Fahrzeughersteller ihre elektron.Messungen über die Reifendrucksensoren
- in den Bedien.anleitungen- als die genaueren/korrekteren Messungen beschreiben 😉

Das ist auch nicht verwunderlich, wenn man mal die gesamte Messkette betrachtet:
Rad-Sensor: Der Druck wirkt ohne Umwege innerhalb des Mediums direkt auf einen sehr kleinen Sensor, der ohne großartige mechanische Bewegung auskommt und das Signal sofort 1:1 verarbeitet.
Tankstellengerät: Der Druck wirkt über das Rad-Ventil, den aufgesetzten Adapter und allen dort befindlichen Verengungen und den Schlauch incl. div. Undichtigkeiten auf ein mechanisches Zeigerinstrument, das Wind und Wetter ausgesetzt ist und relativ große mechanische Bewegung machen muss, dabei einiges an Reibung/Schwergängigkeit egalisieren darf, um ein Messsignal anzuzeigen...

Soll ich ehrlich sein? Auf Grund des ganzen für und wieder reicht mir das passive RDKS und das er mich warnt wenn der Druck nachlässt. Das ich dann im ungünstigsten Fall einmal ganz ums Auto herum muss um den betreffenden Reifen zu finden hake ich unter "seltenem Fall" ab. Wichtig ist mir die Warnung.

Das es mit dem aktiven System schneller und eleganter geht ist mir bewusst. Soll der haben der es will. Kein Problem

Das passive "einfache" System ist funktionell, keine Frage.
Das durfte ich leider schon einmal erleben: Direkt nach der Abfahrt aus der Autostadt (erster Tiguan, erster Tag, erste paar km!) kam auf der A2 dieses böse Lämpchen, das auf einen Druckverlust hinwies. Ich bin sofort von der linken Spur in die Ausfahrt rechts 'rüber (die Bahn war zum Glück frei) und dort auf den Rasthof. Leider hat der vordere rechte Reifen da schon Blasen geschmissen und war ein Totalschaden. Also habe ich am Samstag Abend auf den VW-Dienst gewartet. Der Grund war eine eingefahrene Schraube zur Befestigung von Kennzeichen. Woher die kam, darf sich jeder selbst vorstellen. Kulanz war leider nichts, da ich die Werksschranke schon passiert hatte.
Wolfsburg war noch nicht einmal in der Lage, am Samstag Abend einen weiteren Reifen käuflich raus zu rücken. Das zuständige Autohaus hatte mir aber zum Glück 2 alte abgefahrene unterschiedliche Reifen (auch unterschiedliche Größe!) aufziehen können, sodass ich mit Tempo 80 nach hause fahren konnte. 🙁
Seinen Zweck hat das System da erfüllt und mich rechtzeitig vor einem drohenden Unfall wegen geplatztem Reifen gewarnt. Den Reifen hat es nicht mehr vor dem Komplettverlust können... Da habe ich ja nun die Hoffnung, dass das evtl bei dem aktiven System früher warnt und ggfl. auch noch den Reifen ausreichend schützt.
Daher habe ich nun das aktive System im aktuellen Tiguan. Immerhin fahre ich oft auch spät abends/nachts durch die Karpaten und da ist so schnell kein Reifenschrauber greifbar, der mich mit plattem Reifen abholt. Also spekuliere ich darauf, dass im Falle des Falles das Reifenflickset und der Kompressor mir zumindest soweit hilft, dass ich den nächsten Ort noch erreichen kann. Wobei ich statistisch gesehen die nächsten Jahre von einem weiteren Schaden gefeit bin. 😁

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 20. Juni 2016 um 15:30:00 Uhr:


Wobei ich statistisch gesehen die nächsten Jahre von einem weiteren Schaden gefeit bin. 😁

Du weisst aber schon das Statistiker und Murphy sehr gute Freunde sind, gell? 😁

Daher ja mein "Sicherungsnetz" mit dem aktiven System. 😉
Das ist wie mit dem Regenschirm und Regen - so ist meine Chance, ohne Reifen-Schaden davon zu kommen, sofort wieder gestiegen. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen