Reifenempfehlung für den Winter

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Hallo zusammen,

ich war eine längere Zeit im Ausland und bin jetzt wieder zurück. Aktuell habe ich das Problem, dass ich noch Somerreifen drauf habe und deswegen dringend eine Alternative brauche. Ich fahre seit 2 Monaten zum ersten mal einen BMW, daher hoffe ich hier auf Empfehlungen.
Ich habe aktuell Somerreifen auf meinen 19 Zoll Felgen und hätte noch 17 Zoll 3er BMW-Felgen. Die Winterreifen auf den 17 Zöllern sind leider durch und müssten komplett getauscht werden.
Die Preise zwischen Winterreifen für die 17er und Allwetterreifen für die 19 Zöller unterscheiden sich nur um ca. 150€ laut meinem lokalen Händler.
Nun ist die Frage, welche Kombination würdet ihr mir eher empfehlen?
19 Zoll Sommerreifen und die 17 Zoll Winterreifen erneuern (Preis ca. 650€) oder Allwetterreifen auf die 19 Zöller für ca. 800€ (Firma Vredestein)?

Die Vorteile wären bei den Allwetter reifen natürlich die Platzersparnis und die Optik, da die 19 Zoll Felgen deutlich schöner sind.

Daten zum Auto/den Reifen:
430d xDrive F36 (BJ10/2015)
19 Zoll Sommer:
2x 225/40 R19(Vorne)
2x 255/35 R19(Hinten)

17 Zoll Winter:
4x 225/50 R17

35 Antworten

Die PA5 funktionieren übrigens auch bei kleineren Größen hervorragend. Meine Frau hat die in 17 Zoll (215/55 R17 94 V) auf ihrem 220 PS Beetle. Klebt auch dort wie Pattex im Trockenen und bei Nässe und selbst bei Glätte und Schnee letzten Freitag waren die perfekt.

Zitat:

@S5-JR schrieb am 10. Dezember 2023 um 11:20:36 Uhr:



Noch eine Ergänzung: Ich fahre einen xDrive, und denke, gerade bei Mischbereifung ist der Stern "*", also die spezielle Freigabe von BMW wichtig. Denn sonst ist schwer sicherzustellen, dass die unterschiedlichen Reifen vorne und hinten keine Probleme mit dem xDrive machen.
Das wäre für mich ein Problem bei der Mischbereifung in Pilot Alpin 5 für 19 Zoll, weil es dafür keine extra für BMW freigegebene Version mit Stern gibt. Aber, wer keinen xDrive hat, muss sich da auch keine Gedanken machen.

Ich fahre auch einen xDrive und habe seit Jahren, trotz Mischbereifung ohne Stern (im Sommer 19 Zoll und im Winter 18 Zoll), keine Probleme damit gehabt. Aber es muss jeder für sich entscheiden.

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 10. Dezember 2023 um 12:24:55 Uhr:


Die PA5 funktionieren übrigens auch bei kleineren Größen hervorragend. Meine Frau hat die in 17 Zoll (215/55 R17 94 V) auf ihrem 220 PS Beetle. Klebt auch dort wie Pattex im Trockenen und bei Nässe und selbst bei Glätte und Schnee letzten Freitag waren die perfekt.

Vielen Dank! Ich würde die auch sofort für meinen kaufen. Aber, es gibt sie leider nicht in der Größe 225/50/R17. Nur deshalb habe ich die Alpin 6.
Also, sobald es die PA5 für die 225-er in 17-Zoll gibt, nehme ich als nächstes die PA5. 🙂

Und @suzyyy: Ich sage auch nicht, dass das nicht geht. Aber ich bin sicher, dass bei den von BMW freigegebenen Varianten noch mehr Wert auf den gleichen Abrollumfang gelegt wird. Was ich auch toll fand: Meine letzten Michelin Super Sport (mit Stern) waren vor dem Wechsel auf jetzt Pilot Sport 4 (mit Stern) trotz Mischbereifung vorne und hinten ganz gleichmäßig abgenutzt.
Also, man kann das so machen, wie du sagst, hat dann aber eben ein gewisses Risiko. Und da ich für mich festgestellt habe, dass die Reifen mit Stern wirklich immer optimal auf dem BMW performen, mache ich das sowieso gerne so.

Zitat:

@S5-JR schrieb am 10. Dezember 2023 um 11:20:36 Uhr:



Zitat:

@Saarkater schrieb am 10. Dezember 2023 um 08:46:38 Uhr:


Wenn man überwiegend dort unterwegs ist wo es nicht viel Schnee und Matsch sowie Steigungen gibt ist es doch eine persönliche Entscheidung mehr auf Optik und Straßenlage zu setzen.

Wenn dem nicht der Fall ist machen die 225 mehr sinn und dann vor allem öfters mal neue anschaffen.

....

Für mich und den Themenstarter passt das allerdings weniger, weil wir ja schon die 17-Zoll 225-er Felgen für den Winter haben. Und da sind eben entweder der Michelin Alpin 6 oder der Dunlop SP Winter Sport 3D mit "*", allerdings nur bis 210 km/h Vmax, eine sehr gute Wahl.

Noch eine Ergänzung: Ich fahre einen xDrive, und denke, gerade bei Mischbereifung ist der Stern "*", also die spezielle Freigabe von BMW wichtig. Denn sonst ist schwer sicherzustellen, dass die unterschiedlichen Reifen vorne und hinten keine Probleme mit dem xDrive machen.
.....

Übrigens für alle xDrive-Zweifler: Bei dem Schneechaos in München war der xDrive Gold wert. Ohne den wäre ich sicher einige Male steckengeblieben.

WO ist das Problem? Ich fahre Sommer wie Winter Mischbereifung beim xDrive. Beide ohne *, achte aber auf Reifenfreigabe vom Hersteller und die von denen geforderten Luftdrücke.

Spannend ist, dass die PA5 auf meinen M403 19" letztes Jahr mit Standardfahrwerk mehr zu "Eingriffen" im Getriebe geführt haben als mit dem Eibach.

Zumal mich der * Möglichkeiten an sinnvollen Reifen beraubt.

Ähnliche Themen

Bei dir war doch ohnehin irgendwas mit dem Fahrwerk nicht ok.

Zitat:

@ThomasCrown99 schrieb am 10. Dezember 2023 um 18:39:29 Uhr:



WO ist das Problem? Ich fahre Sommer wie Winter Mischbereifung beim xDrive. Beide ohne *, achte aber auf Reifenfreigabe vom Hersteller und die von denen geforderten Luftdrücke.

Im Forum liest man immer wieder, dass schon zwei Millimeter Profilunterschied zu Problemen beim xDrive führen können. Und es ist m.E. schwierig zu garantieren, dass verschiedene Reifendimensionen (also bei Mischbereifung) den gleichen, eng tolerierten Abrollumfang haben.
Bei Reifen mit Stern - also definitiv so von BMW auch für xDrive empfohlen - gehe ich davon aus, dass es passen sollte.
Dann habe ich spannende Berichte gelesen, dass BMW nicht nur einfach einen Serienreifen mit Stern versieht, sondern auch speziell diese Reifen zusammen mit den Herstellern optimiert, z.B. beim Michelin Pilot Sport. Außerdem müssen die Hersteller bei Reifen mit Stern die Vorgaben von BMW einhalten, also auch bezüglich Abrollumfang.
Trotzdem sollte es in den meisten Fällen ohne Stern gut gehen - nur eben mit einem Risiko. Ich habe auch mal gehört, dass sich BMW in so einem Fall etwas schwerer mit der Kulanz bei Schäden am VTG tut.

Danke für die Zahlreichen Antworten zu meinem Thema!

Ich wohne in einer Stadt im Südwesten und hier schneit es wenn überhaupt 1x im Jahr für wenige Tage und ansonsten ist hier selten mit Schnee und Glätte zu rechnen. Im Sommer bin ich deutlich mehr mit dem Auto unterwegs, fahre aber sehr human und relativ selten mit sehr hohen Geschwindigkeiten. Bei meinen alten Autos hatte ich immer Allwetter Reifen drauf und hatte soweit eigentlich nie Probleme, auch nicht bei Regenwetter im Sommer mit Heckantrieb.

Der Vorteil bei den Allwetter Reifen auf den 19 Zöllern wäre neben der Optik und der Platzersparnis noch die Möglichkeit die 17 Zöller zu verkaufen, da ich diese vom Händler gratis dazu bekommen habe.
Ich habe gehört, dass vorallem in den letzten Jahren die Allwetter Reifen im Vergleich zu früher deutlich aufgeholt haben bei Regenwetter. Wie ist eure Meinung dazu?

Da ich in weniger als 14 Tagen mit den Auto verreise, müsste ich mich die nächsten 1-2 Tage entscheiden. Im persönlichen Umkreis wurden mir die Reifen der Marken Bridgestone oder Pirelli empfohlen. Wie sind eure Erfahrungen mit den Marken?

Die Thematik mit den * Kennzeichnungen auf den Reifen habe icj seit dem Kauf schon öfter gehört. Was ist der Unterschied zu Reifen ohne *?
Ich habe ebenfalls von Fällen gehört bei denen es dann durch die mit * gekennzeichneten Reifen Garantieansprüche/Kulanz gab. Mein Fahrzeug hat EZ 10/2015 und ist ja somit raus beim Thema BMW Garantie.

Ich würde dir weiterhin für den Winter entweder zu Michelin Alpin 6 Winterreifen oder Michelin Crossclimate 2 Allwetterreifen auf den 17-Zöllern raten. Nach vielen Erfahrungen mit Reifen muss ich sagen: Michelin ist für mich einfach top. Andere Reifen sind auch mal gut, aber mit Michelin war ich bisher immer höchst zufrieden. Und ein paar Euro mehr sind auch egal, wenn das doch mal einen Vorteil in Punkto Sicherheit sowie Fahrspaß bringt. An Reifen und Bremsen sollte man sowieso nie sparen, denke ich. Auch empfehlenswert ist der günstigere Dunlop. Und den gibt es dann auch mit Stern, aber eben nur bis 210 km/h, was aber auch OK ist.

Allwetterreifen können im Winter gut mit Winterreifen mithalten, wenn nicht gerade Schnee oder Eis auf der Fahrbahn sind. Nur dann bringen Winterreifen über die Lamellen nochmals ordentliche Vorteile (dafür sind sie ja gemacht). Aber, für den Sommer sind Allwetterreifen nicht so gut, da mehr Verschleiß und höherer Verbrauch. Im Sommer sind echte Sommerreifen deutlich besser, als Allwetterreifen.

Dann: Warum gewährt BMW bei Reifen mit Stern eher Kulanz im Falle von Schäden am VTG (xDrive)? Weil dann einfach eine Fehlerquelle ausscheidet: Zu unterschiedlicher Abrollumfang. Deshalb ist auch nicht egal, was du nach der Kulanzphase machst. Gerade bei Mischbereifung gibt es so einfach eine Fehlerquelle mehr. Und dann musst du die teure Reparatur bezahlen.
Hinzu kommt meine bisherige Erfahrung: Bisher hatte ich immer den Eindruck, dass alle Reifen mit Stern sehr gut mit dem BMW harmonieren. Ich hatte Dunlop, Hankook, Conti und natürlich Michelin - alle mit Stern, und alle sehr gut zusammen mit dem BMW. Daher meine Vermutung: Die haben sich bei BMW echt etwas dabei gedacht.

Es ist eben die Frage, ob du die bestmöglichste Lösung mit geringstem Risiko haben willst. Am Ende ist es deine Entscheidung. Natürlich gehen Allwetterreifen auch im Sommer, nur eben nicht so gut. Wenn du deine 17-Zöller verkaufen willst, kannst du das ja machen.

Allwetterreifen gehören für mich nicht auf ein Fahrzeug mit Geschwindigkeiten über 200km/h. und mehr...Da wäre mir die Sicherheit zu einem reinen Sommerreifen vorrangig.Kompromisse würde ich absolut bei diesen erreichbaren Tempowerten auf der Bahn nicht eingehen. 😉

Zitat:

@S5-JR schrieb am 11. Dezember 2023 um 00:10:56 Uhr:


Dann: Warum gewährt BMW bei Reifen mit Stern eher Kulanz im Falle von Schäden am VTG (xDrive)? Weil dann einfach eine Fehlerquelle ausscheidet: Zu unterschiedlicher Abrollumfang. Deshalb ist auch nicht egal, was du nach der Kulanzphase machst. Gerade bei Mischbereifung gibt es so einfach eine Fehlerquelle mehr. Und dann musst du die teure Reparatur bezahlen.
Hinzu kommt meine bisherige Erfahrung: Bisher hatte ich immer den Eindruck, dass alle Reifen mit Stern sehr gut mit dem BMW harmonieren. Ich hatte Dunlop, Hankook, Conti und natürlich Michelin - alle mit Stern, und alle sehr gut zusammen mit dem BMW. Daher meine Vermutung: Die haben sich bei BMW echt etwas dabei gedacht.

Bei einem 8 Jahre alten Auto wird es auch bei Reifen mit Stern keine Kulanz bei Schäden am VTG geben.

Was den Eindruck, dass die Reifen mit Stern besser mit BMW harmonieren, ist erst einmal nur ein subjektives Gefühl. Für ein belegbares Ergebnis wäre ein Test mit dem gleichen Auto erforderlich, an dem man abwechselnd Reifen mit und ohne Stern vergleichen würde.

Zitat:

@SirHitman schrieb am 11. Dezember 2023 um 06:48:03 Uhr:


Allwetterreifen gehören für mich nicht auf ein Fahrzeug mit Geschwindigkeiten über 200km/h. und mehr...Da wäre mir die Sicherheit zu einem reinen Sommerreifen vorrangig.Kompromisse würde ich absolut bei diesen erreichbaren Tempowerten auf der Bahn nicht eingehen. 😉

Das mag sein aber wie viele Menschen überhaupt fahren solche Geschwindigkeiten? Ich gehöre jedenfalls nicht dazu, obwohl ich keine Allwetterreifen an meinem Fahrzeug habe.

Mit meinem fahre ich sehr oft gerade im Sommer auf der Autobahn mehr wie 200km/h wenn der Verkehr es natürlich zulässt, sonst hätte ich mir keinen 440i zugelegt 😉

Zitat:

@SirHitman schrieb am 11. Dezember 2023 um 20:01:17 Uhr:


Mit meinem fahre ich sehr oft gerade im Sommer auf der Autobahn mehr wie 200km/h wenn der Verkehr es natürlich zulässt, sonst hätte ich mir keinen 440i zugelegt 😉

Sorry aber das ist nun wirklich kein Grund um einen 440i zu kaufen. Um mehr als 200 km/h fahren zu können reicht auch ein 420i und sogar ein 418d.

Das ist aber mehr als zäh.
Da muss man schon fix hinkommen, wenn man das öfters genießen will. Und dafür braucht man Leistung.

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 11. Dezember 2023 um 20:53:43 Uhr:


Das ist aber mehr als zäh.
Da muss man schon fix hinkommen, wenn man das öfters genießen will. Und dafür braucht man Leistung.

Und trotzdem ist die Möglichkeit über 200 km/h fahren zu können, kein Grund für einen 440i. Alles mögliche, nur nicht das.
Von 10 Menschen, die ein Auto haben, das mehr als 200 km/h fahren kann (und das sind viele), tun das vielleicht 1-2.

Deine Antwort
Ähnliche Themen