Reifendruckkontrollsystem
Weiß eigentlich jemand, wie das neue Reifendruckkontrollsystem funktioniert?
Vom Meriva kenne ich das, dass es einen Reset-Knopf gibt. Den habe ich weder in der Anleitung noch im Auto selbst gefunden.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
In Zukunft werde ich aber den Reifenwechsel direkt beim Opelhändler machen lassen.
In Zukunft werde ich mir Gedanken machen ob mein nächster ein Opel sein wird bei diesem besch... System.
Wenn die Sensoren automatisch erkannt würden, damit könnte ich leben aber 2X im Jahr zusätzlich den FOH besuchen muss nicht unbedingt sein.
Es gibt auch andere Lösungen mit oder ohne Sensoren wo ein Besuch beim Händler nach einem Reifenwechsel nicht nötig ist.
311 Antworten
Zitat:
Weiß nicht wie es bei anderen Herstellern ist ?!?!
Kumpel hat einen neuen Audi A3 (2015) gekauft da ist das System ohne Sensoren drin.
Weiterhin noch eine Ford Connect mit Sensoren, angeblich müssen die nur 1X angelernt werden und wenn dann die Winterräder drauf kommen sollen automatisch die erkannt werden.
@winsfalke
Soweit ich weiß, muss man nur beim 1. Mal zum Opel fahren - danach sollte man die Reifen selber wechseln können. Wäre echt ein Witz, wenn man dies jetzt nicht mehr machen dürfte. Ich glaub, dass wir Kunden uns hier echt mal zusammenreden müssen und uns dies nicht gefallen lassen dürfen.
Beim nächsten Autokauf werde ich neben den Umwelt-Faktoren des Motors auch auf die Reifendruck-Sensoren achten. Jetzt am Wochenende werde ich die Reifen beim Corsa D meiner Frau umstecken - das echt eine super Sache - ich mach dies alles selber, brauch keinen Termin, nicht warten, die Reifen einfach umstecken, keine Sensoren ... leider wird oft alles komplizierter ...
@G7C
da stimme ich dir zu. Nächste Woche bekommt die kleene 4 Winterreifen, auf die vorhandene Stahlfelge montiert. Bin mal gespannt, ob wir danach nach Opel müssen.
Im Sommer kommen dann Alus drauf und natürlich noch Sensoren kaufen.
Hallo,
so habe heute Winterreifen auf die vorhandene Stahlfelge machen lassen.
Keine Fehlermeldung🙂
Zitat:
@winsfalke schrieb am 23. Oktober 2015 um 13:03:24 Uhr:
Hallo,so habe heute Winterreifen auf die vorhandene Stahlfelge machen lassen.
Keine Fehlermeldung🙂
Wenn nicht angelernt wird, dauert es ca. 25km Fahrstrecke bis die Fehlermeldung akustisch und optisch permanent erscheint.
War bei den Corsa meiner Frau auch so. Der Reifenhändler hat trotz meiner Bitte und dem Auszug der Betriebsanleitung wo beschrieben steht was zu tun ist das aktive System anzulernen gesagt, braucht es nicht, erkennt den neuen Reifendruck durch reseten und kalibrieren im Kombiinstrument.
Natürlich völliger Blödsinn, aber mit süffisanten Lächeln, ich darf vorbeikommen wenn es eine Meldung geben sollte. Das habe ich dann auch nach meiner Probefahrt sofort gemacht und nach dem Anlernen war alles ok.
Es ist traurig, dass das System nicht in der Lage ist, 4 SR + 4 WR + 1 Reserverad Sensoren die ja alle eindeutige ID haben sich zu merken. Dh einmaliges Anlernen aller Sensoren die für das Fahrzeug verwendet werden und danach kann jeder wechseln wie und wo er will.
Technisch easy und ohne Mehrkosten, dürfte aber vom Hersteller nicht gewollt sein.
Ciao aus CH
das wäre/ist wahrlich blamabel - bin (noch) froh um mein "einfacheres" system...
😠🙁 ok danke für deine Aussage. Mache gleich Feierabend und habe noch 40 km zu fahren.
Warte dann mal auf die Fehlermeldung😰
Zitat:
@winsfalke schrieb am 23. Oktober 2015 um 16:09:46 Uhr:
😠🙁 ok danke für deine Aussage. Mache gleich Feierabend und habe noch 40 km zu fahren.
Warte dann mal auf die Fehlermeldung😰
Fahre doch lieber gleich bei der 40km Fahrt bei einem FOH oder Reifenhändler vorbei und lass es anlernen.
Das dauert max 3min, es geht tatsächlich so schnell, und sollte ohne Termin und Kosten möglich sein.
Ciao aus CH
Zitat:
@flex-didi schrieb am 23. Oktober 2015 um 13:40:15 Uhr:
das wäre/ist wahrlich blamabel
ich glaube nicht ob es blamabel im Sinne von Unfähigkeit ist, denn mein 2011er-Astra murrt nicht herum wenn ich WR/SR wechsle. Insofern halte ich es für Absicht. Die Frage ist welche Intension Opel dabei wirklich hatte ...
Zitat:
@Astradruide schrieb am 23. Oktober 2015 um 17:24:02 Uhr:
Insofern halte ich es für Absicht. Die Frage ist welche Intension Opel dabei wirklich hatte ...
Na welche denn wohl... Das schafft Kundenbindung und bringt Umsatz. Ich halte das auch für eine totale Frechheit, vor allem wenn ich bedenke daß in der Vergangenheit, als das
RDKSnoch keine Pflicht sondern ein freiwilliges aufpreispflichtiges Sonderzubehör war, auch von Opel das kundenfreundliche selbstlernende System verbaut wurde.
Jetzt ist das nicht mehr der Fall - mal ganz abgesehen davon, daß die Sensoren auch noch mit zu den teuersten gehören - andere Hersteller sind da deutlich billiger.
Einen großen Sicherheitsgewinn kann ich auch nicht erkennen, im Gegenteil. In der Vergangenheit habe ich den Luftdruck regelmäßig an der Tankstelle kontrolliert und dabei auch gleich immer eine Sichtkontrolle durchgeführt, wobei ich bereits zweimal einen Defekt festgestellt hatte: Einmal steckte ein großer Nagel seitlich (!) im Reifen, einmal war es eine Schraube.
Wenn ich jetzt auf die regelmäßigen Kontrollen verzichte und mich ganz auf das elektronische System verlasse bemerke ich so etwas in Zukunft erst dann wenn es bereits zu spät ist und der Reifen schon deutlich an Luftdruck verloren hat. Und wenn ich dann wegen einem Platzer schwerverletzt im Graben lande kann ich, noch bevor die Feuerwehr mich rausschneidet, am Display ablesen welcher Reifen geplatzt ist. Ganz toll.....
Vielleicht kann uns winsfalke nochmals bestätigen, dass auch bei ihm die Meldungen tatsächlich aufgetreten sind?
Bei dem Fahrzeug meiner Frau handelt es sich um einen Corsa E, 5 Türen, 1.0T Color Ed 02.2015, Schweizer Auslieferung mit 17" SR und 16" Original Opel WR.
Nicht das es da Produktionsdatum, Modelljahr, länder- und/oder ausstattungsspezifische Unterschiede für das RDKS gibt.
Zitat:
@Astradruide
Insofern halte ich es für Absicht. Die Frage ist welche Intension Opel dabei wirklich hatte ...
Gesetzesvorgaben. 🙄
Zitat:
@Loger70
Jetzt ist das nicht mehr der Fall - mal ganz abgesehen davon, daß die Sensoren auch noch mit zu den teuersten gehören - andere Hersteller sind da deutlich billiger. HÄ??😕Einen großen Sicherheitsgewinn kann ich auch nicht erkennen, im Gegenteil. In der Vergangenh.....
Wenn ich jetzt auf die regelmäßigen Kontrollen verzichte und mich ganz auf das elektronische System verlasse bemerke ich so etwas in Zukunft erst dann wenn es bereits zu spät ist und der Reifen schon deutlich an Luftdruck verloren hat. Und wenn ich dann wegen einem Platzer schwerverletzt im Graben lande kann ich, noch bevor die Feuerwehr mich rausschneidet, am Display ablesen welcher Reifen geplatzt ist. Ganz toll.....
Das System funktioniert.😁 Gut🙂 Jedenfalls vorgestern.😰
Zitat:
@Loger70 schrieb am 23. Oktober 2015 um 20:59:58 Uhr:
Na welche denn wohl... Das schafft Kundenbindung und bringt Umsatz.Zitat:
@Astradruide schrieb am 23. Oktober 2015 um 17:24:02 Uhr:
Insofern halte ich es für Absicht. Die Frage ist welche Intension Opel dabei wirklich hatte ...
Ich sehe eher Kundenfrustration und nörgelnde Kunden ohne Umsatz.
Zitat:
auch von Opel das kundenfreundliche selbstlernende System verbaut wurde.
Jetzt ist das nicht mehr der Fall - mal ganz abgesehen davon, daß die Sensoren auch noch mit zu den teuersten gehören - andere Hersteller sind da deutlich billiger.
Bei mir waren es vor 4 Jahren ca. 50€/Stck bei einer größeren Werkstattkette. Auffällig ist das am Astra die 4 Sensoren, bei penibel gleich eingestelltem
Luftdruckauch nahezu gleiche Drücke anzeigen. D.h. auch Druckänderungen z.B. bei längeren und schnellen Fahrten zeigen nahezu gleiches Anstiegs/Abfallverhalten. Die 4 Zukaufsensoren des OEM-Markt sind da spürbar weit von entfernt. Scheinen nicht gleich linear zu sein.
Zitat:
Wenn ich jetzt auf die regelmäßigen Kontrollen verzichte
Umfassende regelmässige Sichtkontrollen werden wohl 99% der Autofahrer
nichtmachen ..
Zitat:
und mich ganz auf das elektronische System verlasse bemerke ich so etwas in Zukunft erst dann wenn es bereits zu spät ist und der Reifen schon deutlich an Luftdruck verloren hat.
Die aktiven Systeme sind da empfindlicher wie das Auge ohne Manometer.
Zitat:
Und wenn ich dann wegen einem Platzer schwerverletzt im Graben lande kann ich, noch bevor die Feuerwehr mich rausschneidet, am Display ablesen welcher Reifen geplatzt ist. Ganz toll.....
Du kannst ja die Sichtkontrolle weiterhin machen. Zum Manometer musst Du aber weniger greifen - hast ja welche eingebaut. Eigentlich entbindet Dich das System auch nicht von der Prüfung.
So wie Du es schilderst hätte ich Angst überhaupt ins Auto einzusteigen. Was nützt Dir die Sichtkontrolle wenn Du Dir 5km weiter auf der AB bei 150 was in den Reifen fährst? Da greift nun das RDKS/TPMS wenn der Druck rel. schnell abfällt es aber noch Minuten oder Stunden bräuchte bis der Reifen platt ist. Ich habe eine vergleichbare Situation schon, ohne System, gehabt und Glück gehabt das ich gerade von der Bahn abfuhr. Schon in der langen Ausfahrt merkte ich das beim Bremsen etwas nicht mit den Reifen i.O. ist. Einige 100m weiter, an einer sicheren Standmöglichkeit war der Reifen auch schon fast Platt bis auf die Felge. Wäre ich auf der AB weitergedüst hätte es böse enden können.
Es sei jedem selbst überlassen wie er mit der Technik umgeht und ob er meint Brain 2.0 abschalten zu müssen. Ich habe schon oft Fahrern signalisiert das etwas mit Ihren Reifen nicht stimmt - vielleicht muß ich das in Zukunft weniger machen. Erspart auch diese blöden Situationen wie "Was willst Du alter?!"
Hallo Leute, also gestern abend zu Hause angekommen aber keine Fehlermeldung. Reifendruck wird auch angzeigt. Komisch wieso bei einigen so und bei uns so???
Zitat:
@winsfalke schrieb am 24. Oktober 2015 um 08:14:12 Uhr:
Hallo Leute, also gestern abend zu Hause angekommen aber keine Fehlermeldung. Reifendruck wird auch angzeigt. Komisch wieso bei einigen so und bei uns so???
...warte ab, die "Meckermeldung" kommt.
Die WR waren an meinem "e" schon mal montiert und ich habe sie am Samstag wieder montiert. Da bei der Proberunde (1km) die Anzeige funktionierte, dachte ich alles ok. Denkste, denn nach ca. 20 km kam der Warnhinweis und ich kann ihn nicht löschen. Ob und wann ich das korrigieren lasse, weis ich noch nicht.