Reifendruckkontrollsystem

Opel Corsa E

Weiß eigentlich jemand, wie das neue Reifendruckkontrollsystem funktioniert?
Vom Meriva kenne ich das, dass es einen Reset-Knopf gibt. Den habe ich weder in der Anleitung noch im Auto selbst gefunden.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

In Zukunft werde ich aber den Reifenwechsel direkt beim Opelhändler machen lassen.

In Zukunft werde ich mir Gedanken machen ob mein nächster ein Opel sein wird bei diesem besch... System.

Wenn die Sensoren automatisch erkannt würden, damit könnte ich leben aber 2X im Jahr zusätzlich den FOH besuchen muss nicht unbedingt sein.
Es gibt auch andere Lösungen mit oder ohne Sensoren wo ein Besuch beim Händler nach einem Reifenwechsel nicht nötig ist.

311 weitere Antworten
311 Antworten

Zitat:

@appela schrieb am 15. September 2015 um 10:27:21 Uhr:


Also mein FHO sagte mir, leider müssen die Räder jedesmal neu angelernt werden und das kostet 9,90 €

9,90€ für 4 Räder insgesamt (was ich absolut OK fände) oder 9,90€ pro Rad?

9,90 € insgesamt. Ich frage aber nochmal nach, ob die jedesmal wieder neu angelernt werden müssen. Normalerweise sollte das Steuergerät heutzutage in der Lage sein sich 8 Werte merken zu können. Wenn nicht, dann ist es halt so. Dieses mal lasse ich die Räder montieren und anlernen. Das erste mal in meinem Leben das ich das machen lasse. Nächstes Jahr werde ich die Sommerreifen selber drauf machen. Dann werde ich es merken ob die erkennt werden, oder nicht

Da ja nun der Winter naht, mache ich mir auch schon erste Gedanken zu den Winterreifen. Die Winterkomplett-Räder von Opel werde ich nicht mehr kaufen, nachdem diese massiv an Wert verlieren - da nehm ich lieber die Stahl-Felge von einem günstigen Reifenhändler. Doch haben die nun auch die Sensoren? Das ist jetzt die Frage. Ich stecke meine Reifen gerne selber um - da hab ich keinen Termin-Stress. Macht mir sogar "Spaß".

Angeblich hat VW nur so ein Unwucht-Mess-System - nicht so ein aufwendiges wie Opel. Bei meinem nächsten Auto-Kauf wird dies auch sehr zur Entscheidung beitragen.

Bei VW gibt es entweder oder...

Na ja, wegen 9,90€ alle halb Jahr mach ich mir nicht ins Hemd. Wenn du Winterkompletrader suchst im Zubehör passend für Corsa E, wird es bestimmt mit Sensoren geben. Denke ich mal.
Für meinen 150 PS Corsa gibt es bei Opel nur die 17 und die 16 Zoll Alukompletrader. Letztere bekomme ich demnächst für 780 statt 980 Euro.
Aber auch nur weil meine Frau bei Opel arbeitet

Mich würden die 9,90€ schon stören. So hat man nach 3 Jahren schon ne Tankfüllung "verkalibriert".

Bei VW drückt man auf nen Knopf und das "Unwucht-Mess-System" merkt sich die neuen Werte.

Bei meinem OPEL auch (!), das System mittels ABS-Sensorik reicht (mir) völlig !

Mir geht es jetzt nicht unbedingt um die 10 Euro (wobei es in Summe gesehen schon viel Geld ist) sondern viel mehr darum, dass man die Leute eher in die Werkstätten zwingen möchte. Aber mal sehen - die Winter-Alus werde ich beim FOH sicher nicht günstiger bekommen - also werden es Stahl-Felgen, welche ich selber umstecke. Mal sehen, was da für Probleme auf mich zukommen ...

Zitat:

@appela schrieb am 15. September 2015 um 13:31:24 Uhr:


Na ja, wegen 9,90€ alle halb Jahr mach ich mir nicht ins Hemd.

Bei 2 Autos sind das 40/Jahr. Da kaufe ich mir lieber ein Anlernwerkzeug wenn's soweit ist.

Zitat:

Bei 2 Autos sind das 40/Jahr. Da kaufe ich mir lieber ein Anlernwerkzeug wenn's soweit ist.

Die Frage habe ich eine Seite weiter vorn gestellt mit der Werkzeugnummer. Mich würden die Preise und Händler interessieren.

Da hier einige User die 2 Varianten im Corsa e nicht auseinanderhalten können und noch andere Fahrzeugmarken mit einmischen, mal ein Hinweis, das die Reaktion der Fahrzeughersteller, auf die Angebote der Sensorvertreiber, Prüfgerätehersteller und weiterer "Aftermarket"-Anbieter, immer neuere Varianten einführen werden. 😉

Guten Morgen zusammen,
hat jemand Infos, welche Sensoren mit dem System vom Corsa kompatible sind?
Oder weiß die Bezeichnung der originalen Opel Sensoren?

Ich habe das hier mal gefunden ... der Preis ist aber übelst ...
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Zitat:

@G7C schrieb am 17. September 2015 um 13:51:36 Uhr:


Ich habe das hier mal gefunden ... der Preis ist aber übelst ...
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Warum ist der Preis übelst? Das ist der Preis für 4 Sensoren! Normalerweise kostet ein einzelner Originalsensor um die 70€ - und diese Kosten sind alle paar Jahre wieder fällig, wenn die eingebauten Batterien leer sind! Bei 8 Rädern (4 Sommer/4 Winterräder) ist das jedes Mal eine ganz schöne Summe - das hat die Industrie wirklich geschickt eingefädelt!

Zum Anlernwerkzeug:
Dieses Tool ist hier in Europa für Normalsterbliche offenbar nicht so einfach zu bekommen, aber es gibt einige Händler in den USA welche das Teil über die üblichen Online-Plattformen anbieten und auch nach Europa liefern. Ich habe das Gerät über Ebay bestellt und 78$ dafür bezahlt, hinzu kamen 35$ Versandkosten und ca. 21€ Zollgebühren/Einfuhrsteuer. Der Händler lieferte recht fix, das Teil war bereits nach 2 Tagen in Frankfurt am Flughafen, nach 2 1/2 Wochen konnte ich es dann am nächsten Hauptzollamt abholen.

Wenn ich vorher gewusst hätte wie das Teil funktioniert hätte ich mir aber den Aufwand gespart und selbst etwas gebastelt. Bei dem Anlernwerkzeug handelt es sich nämlich nur um einen ganz simplen Langwellentransmiter, bestehend aus einem einfachen Oszillator und einer Spule welche an das betreffende Rad am Fahrzeug gehalten werden muß. Drückt man dann auf den Knopf sendet das Teil für 2 Sekunden einen unmodulierten Träger auf einer Frequenz von 125 KHz aus, was den im Rad eingebauten Drucktransmitter dazu veranlasst seine eigene ID auf 433 Mhz an das Fahrzeug zu senden.

@Loger70

Zitat:

Zum Anlernwerkzeug:
Dieses Tool ist hier in Europa für Normalsterbliche offenbar nicht so einfach zu bekommen,

Wenn ich vorher gewusst hätte wie das Teil funktioniert hätte ich mir aber den Aufwand gespart und selbst etwas gebastelt. Bei dem Anlernwerkzeug handelt es sich nämlich nur um einen ganz simplen Langwellentransmiter, bestehend aus einem einfachen Oszillator und einer Spule welche an das betreffende Rad am Fahrzeug gehalten werden muß. Drückt man dann auf den Knopf sendet das Teil für 2 Sekunden einen unmodulierten Träger auf einer Frequenz von 125 KHz aus, was den im Rad eingebauten Drucktransmitter dazu veranlasst seine eigene ID auf 433 Mhz an das Fahrzeug zu senden.

Ist bekannt, welcher der aktuell erhältlichen RDKS-Tester und -Programmiergeräte diese Funktion mit beinhalten?

Zitat:

@dieseljens schrieb am 17. September 2015 um 14:58:31 Uhr:


@Loger70
Ist bekannt, welcher der aktuell erhältlichen RDKS-Tester und -Programmiergeräte diese Funktion mit beinhalten?

Keine Ahnung, aber die Hersteller solcher Geräte (z.B. die Firma ATEQ) schreiben auf ihren Webseiten daß sie "alle derzeit am Markt befindlichen Systeme" unterstützen und durch Softwareupdates auch zukünftige Systeme nachrüsten können. Ich würde dort einfach mal nachfragen. Ein Problem dabei dürfte jedoch sein daß die ganzen Hersteller nur an Fachwerkstätten liefern und offenbar alle Händler hier in Europa nicht an Privat verkaufen dürfen... (So war das zumindest als ich mich vor ein paar Monaten mal intensiv mit der Materie beschäftigt hatte)

Deine Antwort