Reifendruckkontrolle löst nach Reifenwechsel aus
Hallo, ich habe gestern meine Reifen gewechselt. Danach bin ich 40km gefahren und dann gab es eine Warnung von der Reifendruckanzeige. Den Luftdruck habe ich VOR der 40km-Fahrt kontrolliert. Wieso löst die Reifendruckkontrolle erst nach 40km aus und nicht sofort nach dem Reifenwechsel???
Ich habe ehrlich gesagt keine große Lust jetzt noch mal zur Tanke fahren und zu gucken, ob der Druck stimmt. Augenscheinlich haben alle Reifen genug Druck. Sehr nervig!!!
Gruß
Svenne
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rene712
Wie funktioniert eigentlich die Reifendruckkontrolle. Ist im Rad ein Sensor verbaut? (Sorry für die blöde Frage)
Das ganze läuft über die Raddrehzahlsensoren die ohnehin für das ESP und ABS benötigt werden.
Wenn Luft raus ist -> durchmesser kleiner -> höhere Drehzahl
DIe Drehzahldifferenz gegenüber den anderen Räder wird dann benutzt um zu bestimmen ob Druckverlust vorliegt oder nicht.
Wenn alle Räder gleichzeitig die Luft verlieren schlägt das System soweit ich weiß kein Alarm, da es ja gegenüber den anderen Rädern keine Differenz gibt.🙂 😉
24 Antworten
Ich habe mal irgendwo gelesen das man laut Statistik alle 10 Jahre eine Reifenpanne hat. Bis jetzt liege ich genau hier drin.
Habe jetzt gut 10 Jahre den Schein und eine Reifenpanne, habe mir irgendwo ein größeren Metallsplitter eingefahren, war natürlich auch etwas weiter weg unterwegs. Stelle das Fahrzeug auf einem Parkplatz ab und höre ein zischen. Zum Glück gabs im IVer noch ein vollwertiges Ersatzrad. Mit dem GTD jetzt hätte ich dann mit max. 80 nach Hause kreichen drüfen. Das schlimmste war allerdings der Typ der dann neben mir parkte und glotze als hätte er noch nie jemanden ein Rad wechseln sehen. 🙄
Ich hatte in den letzten 2 Jahren 2 mal einen Nagel im Reifen. Die Reifendruckkontrolle hat jedes mal angeschlagen. Sie ist wirklich ihr Geld wert.
Zitat:
Ich habe mal irgendwo gelesen das man laut Statistik alle 10 Jahre eine Reifenpanne hat.
Dann wäre ich also erst wieder in 30J fällig. Die RDK und ebenso das Notrad werde ich aber trotzdem fleißig weiter mitbestellen wenn ein neues Auto ansteht... 😁
Zitat:
Zum Glück gabs im IVer noch ein vollwertiges Ersatzrad. Mit dem GTD jetzt hätte ich dann mit max. 80 nach Hause kreichen drüfen. Das schlimmste war allerdings der Typ der dann neben mir parkte und glotze als hätte er noch nie jemanden ein Rad wechseln sehen.
Wahrscheinlich HAT er noch nie jemanden ein Rad wechseln sehen. Derlei "Fähigkeiten" sind heutzutage nicht mehr sehr verbreitet, habe ich den Eindruck.
Aber auch über das Notrad will ich nicht meckern. Immerhin konnte ich mich damit bei 4.Mal (als der Reifen beim Einsteigen bereits schon vollends geplättet war) dann auch wieder zum Reifenhändler retten. Ob ich dann 80 oder 120 fahren kann ist mir in dem Moment egal - Hauptsache ich KANN fahren und muß nicht auf einen Abschleppdienst warten und den auch noch bezahlen...
Zitat:
Original geschrieben von xy_freising
Dann hiffe ich mal, dass RDK und platte Reifen nicht allgemein in einem kausalen Zusammenhang stehen. Ich hatte bis jetzt noch nie eine solche Kontrolle, aber auch in 22 Jahren Autofahren (mit eigenen PKW etwa 700.000 km) noch nie eine Reifenpanne ... 😰
Glück gehabt, meine letzte Panne ist 4 Monate her - Schraube vor rechts drin und als die RDK angesprochen hat, war das schon längst beim Fahrverhalten bemerkbar, das der Reifen Luft lässt.
Dichtungsmittel rein, mit Kompressor aufgepumpt, zu VW gefahren und neuen Reifen bekommen. ( Montag vormittags zum Glück ).
Notrad - vollkommen überbewertet 🙂
In 27 Jahren so mittlerweile meine 5 Reifenpanne - eine davon allerdings durch Unfähigkeit des Reifenmonteuer verursacht.
Ähnliche Themen
<Klugscheißmodus>
RKA - Reifenkontrollanzeige (über die Raddrehzahlsensoren des ESC)
RDK - Reifendruckkontrollsystem (mit aktiven Drucksensoren in den Rädern)
Das ist zumindest die offizielle Terminologie.
</Klugscheißmodus>
Zitat:
Original geschrieben von TommyP87
Das ganze läuft über die Raddrehzahlsensoren die ohnehin für das ESP und ABS benötigt werden.
Wenn Luft raus ist -> durchmesser kleiner -> höhere Drehzahl
DIe Drehzahldifferenz gegenüber den anderen Räder wird dann benutzt um zu bestimmen ob Druckverlust vorliegt oder nicht.Wenn alle Räder gleichzeitig die Luft verlieren schlägt das System soweit ich weiß kein Alarm, da es ja gegenüber den anderen Rädern keine Differenz gibt.🙂 😉
Die RKA im Golf gehört zur neueren Version des Software Algorithmus und ist in der Lage Veränderungen des Luftdrucks an allen vier Reifen zu erkennen.
Entwickelt wurde die Software von Nira Dynamics, welche den SW-Block unter Lizenz verkauft, und durch den Hersteller des ESP/ABS Systems integriert wird.
Das Erkennen des Druckverlusts an einem Rad ist einfach. Schwieriger ist die übliche Diffusion, also der Druckverlust über einen längeren Zeitraum. Wie Nira das genau macht entzieht sich meiner Kenntnis.
Beim Reifenwechsel ist es notwendig das System neu zu kalibrieren, also die Drücke neu zu speichern.
Ab wie viel - 0,x Bar löst das System aus? Habe Letztens ( Vor 70 Km ) an der Tanke Vo - 0,1 und Hi - 0,2 Bar Luft verringert ... bis Jetzt keine Warnmeldung Angezeigt bekommen !
Gruß Kurt
Zitat:
Original geschrieben von Kurt1509
Ab wie viel - 0,x Bar löst das System aus?
Mhh, ich meine das war etwa 0,7 Bar. Musste mal mit einem Reifen ohne Ventilkappe rumfahren und dann messen, wie viel noch drauf war, als es ausgelöst hat. An sonsten gab es bei "auto mobil" mal ein Beitrag dazu, wo das auch getestet wurde; ist zu empfehlen.
Edit: Hier der Beitrag: http://www.vox.de/.../reifendruckkontrollsystem-wird-pflicht.html
Die zu erfüllende technische Anforderung ist in der ECE R64 5.3.3 geregelt - und daraufhin wird ja auch entwickelt 😉.
Für die Diffusionsprüfung:
Verlust von 20 Prozent des Betriebsdruckes innerhalb 60 min kummulierter Fahrzeit muss erkannt werden...
Bei 0,1 -0,2 bar passiert noch nichts, denn das System soll ja möglichst nicht ständig Falschmeldungen produzieren. Das würden nur direkt messende Systeme leisten können. Die Kosten aber auch entsprechend mehr...
Zitat:
Original geschrieben von Kurt1509
Ab wie viel - 0,x Bar löst das System aus? Habe Letztens ( Vor 70 Km ) an der Tanke Vo - 0,1 und Hi - 0,2 Bar Luft verringert ... bis Jetzt keine Warnmeldung Angezeigt bekommen !Gruß Kurt
Wenn Du einen plötzlichen Druckverlust von 20% hast, muss das System innerhalb von 10 Minuten eine Warnmeldung zeigen.
Wie schon "TBAx" geschrieben hat, wurde das indirekte System bei "auto-mobil" getestet, habe die Folge auch gesehen, getestet wurde mit einem A5, nach ca. 5 Minuten erschien eine Warnmeldung, zuvor wurde der Luftdruck um 20% reduziert.
Wenn Du also z.B. 2,5bar drinnen hast dann gib 0,5 bar zum Testen raus.