Reifendruck-Kontrollsystem

Opel Astra K

Hallo liebe Opelgemeinde
Seit 01.11.2014 müssen ja alle neu zugelassenen PKWs mit der Reifendruck-Kontrolle ausgestattet sein.

Hat der Astra K ein direktes oder indirektes Messsystem an Board?

Gruß:
Thomas

Beste Antwort im Thema

Wenn ich nur die Warnung haben will, dann reicht mir ja auch das passive System. Mit wesentlich weniger Folgekosten.

188 weitere Antworten
188 Antworten

Hallo,
der Astra K hat kein "autolearn". Die Reifensensoren müssn miitels Anlerngerät, welches die Sensoren auf 433mhz anreizt, mit dem Fahrzeug verbunden werden. "Autolearn" hatte seinerzeit der Astra H mit seinem TPMS-System, war aber auch nicht das gelbe vom Ei, da man öfters mal Fehlalarme hatte. Da finde ich das derzeitige RDKS bei Opel zuverlässiger, auch wenn angelernt werden muss. Übrigens habe ich mein Anlerngerät in den USA bestellt. Funktioniert einwandfrei. Das Anlernen ist sehr einfach und dauert max. 2 Minuten. Die Kosten amortsieren sich recht schnell.

@gasastrah

Hast du auch das EL-50448?

Mein Arbeitskollege hat ein Fahrzeug dass auf 100km einen km drauf rechnet bei den Winterreifen. Somit hat er im Jahr 200-250 km mejr

Mein Arbeitskollege hat ein Fahrzeug dass auf 100km einen km drauf rechnet bei den Winterreifen. Somit hat er im Jahr 200-250 km mehr auf dem Tach als tatsächlich...

Ähnliche Themen

Zitat:

@tk300783 schrieb am 22. März 2016 um 22:02:29 Uhr:


@gasastrah

Hast du auch das EL-50448?

Ja

@Coolman1970, sorry, aber Deine Vermutung mit dem kurveninneren Rad
stimmt nicht. Wir haben in unserem 4,5 Jahre alten Skoda Roomster ein
indirekt messendes System (gabs damals gegen Mehrpreis) und das zeigt bei
Kurvenfahrten keinen Fehler an, wäre ja auch ein schlechter Witz...🙄

Vorteil des indirekt messenden Systems ist, daß das ganze wesentlich
kostengünstiger ist, weil man sich -anders als bei unserem 2015er Zafira Tourer-
die Sensoren beim Winterreifenkauf spart, die Umprogrammiererei 2 x im
Jahr, und nach 5 oder 6 Jahren, wenn die Sensorenbatterie leer ist, neue
Sensoren, da die Batterie im Sensor "eingeschweisst" ist

Vorteil ist, daß man sich bei halbwegs korrektem Luftdruck schmutzige
Finger fürs Luftdruckprüfen erspart, da ja der Druck im Cockpit angezeigt wird, und
vor allem im Falle einer Reifenpanne die Anzeige, welches Rad genau betroffen ist.

Unser FOH sagte mir übrigens jetzt nach freundlicher Anfrage zu, die
Sensoren 2 x im Jahr kostenlos anzulernen (Auto und Winterreifensatz
sind aber auch von ihm...).

Von daher haben nach meiner Erfahrung beide Systeme Vor- und Nachteile,
indirekt ist eben billiger (leider aber dreckiger), direkt ist komfortabler,
genauer, jedoch teurer.

O.K., meine Reifen wurden erfolgreich angelernt.
Ich war nochmal beim Reifenhändler, die hatten (doch) ein Universalgerät. Man muss natürlich wissen, dass der Astra K angelernt werden muss.

Für alle, die das Spiel noch nicht kennen:
Der Astra gibt beim Start des Vorgangs und bei jedem erfolgreich angelernten Reifen ein kurzes Hupen von sich und es kommt dann sofort die Anzeige im Display.

Zukünftig sollte man sich wohl beim Autokauf mit seinen Nachbarn oder Kumpels abstimmen, die gleiche Karre kaufen und sich dann gemeinsam ein Gerät anschaffen 😉 😁

Zitat:

@Girgl-Schorre schrieb am 24. März 2016 um 09:12:04 Uhr:


O.K., meine Reifen wurden erfolgreich angelernt.
Ich war nochmal beim Reifenhändler, die hatten (doch) ein Universalgerät. Man muss natürlich wissen, dass der Astra K angelernt werden muss.

Für alle, die das Spiel noch nicht kennen:
Der Astra gibt beim Start des Vorgangs und bei jedem erfolgreich angelernten Reifen ein kurzes Hupen von sich und es kommt dann sofort die Anzeige im Display.

Zukünftig sollte man sich wohl beim Autokauf mit seinen Nachbarn oder Kumpels abstimmen, die gleiche Karre kaufen und sich dann gemeinsam ein Gerät anschaffen 😉 😁

Oder mit dem FOH (wo man das Auto und die Winterreifen gekauft hat), gleich vereinbaren, dass es in Zukunft gratis ist ! Er meinte bei Stammkunden wird nichts verrechnet, nur kurz vorbei schauen ;-)

gibt´s hier user mit elektronischem daumen? evtl. könnte mal jemand einen schaltplan für einen geeigneten 125khz generator basteln.

Zitat:

...
Oder mit dem FOH (wo man das Auto und die Winterreifen gekauft hat), gleich vereinbaren, dass es in Zukunft gratis ist ! Er meinte bei Stammkunden wird nichts verrechnet, nur kurz vorbei schauen ;-)

Als Stammkunde zahlst du natürlich auch so schon genug...

Mein Reifenhändler hat auch nix genommen und erklärt, dass das nix kostet.
Irgendwo zahlst du solche Positionen aber immer mit.

Irgendwann muss man wohl das scheibenwaschwasser beim FOH auffüllen.
Oder über zugekauften spezialöffner sich zugang verschaffen.
Echt affig.

Richtig teuer wird es, wenn du dir neue Reifen kaufst. Pro Reifen kannst du gleich mal 30,-- für den Sensor drauflegen.

Zitat:

@Girgl-Schorre schrieb am 29. März 2016 um 13:19:40 Uhr:


Richtig teuer wird es, wenn du dir neue Reifen kaufst. Pro Reifen kannst du gleich mal 30,-- für den Sensor drauflegen.

Gibts da keine Lösung über die Felgen?!

Zitat:

@Girgl-Schorre schrieb am 29. März 2016 um 13:19:40 Uhr:


Richtig teuer wird es, wenn du dir neue Reifen kaufst. Pro Reifen kannst du gleich mal 30,-- für den Sensor drauflegen.

wobei 30 noch günstig ist. Ich habe vom FOH genau das angeboten bekommen für die von Opel original benutzten Sensoren. Normalpreis liegt bei ca. 180-200, je nach Händler natürlich. Und im Netz liegt der Preis eben generell bei um die 30 herum...

aber nur wegen neuer Reifen muss ich nicht neue Sensoren kaufen. Solang die Batterie hält kann ich dir weiternutzen.
Haltedauer soll bis 10 Jahre sein. Nach 3 Jahren - in der Regel der Zeitpunkt, wenn ich neue Reifen brauch - brauch ich da keine neuen Sensoren kaufen!

Zitat:

@AwesomeInfernus schrieb am 29. März 2016 um 13:26:39 Uhr:



Zitat:

@Girgl-Schorre schrieb am 29. März 2016 um 13:19:40 Uhr:


Richtig teuer wird es, wenn du dir neue Reifen kaufst. Pro Reifen kannst du gleich mal 30,-- für den Sensor drauflegen.

Gibts da keine Lösung über die Felgen?!

Nein, es hat mit den Felgen nix zu tun. Es ist ja nur ein "erweitertes" Ventil. Aber, wie grad paar Zeilen oben geschrieben, ist nicht beim Reifentausch automatisch ein Sensortausch nötig!!

Ich kenne keinen, bei dem die Sensoren 10 Jahre gehalten hätten. Die meisten sprechen von bis zu 6 Jahren.
Also wird dir der Händler, wenn du nach 3 - 5 Jahren die Reifen erneuerst erklären, dass du auch die Sensoren tauschen sollst. Ich gehe mal davon aus, dass das der Standard ist, da es ja ein "erweitertes" Ventil ist und du die Ventile ja immer tauscht beim Neukauf von Reifen.

Lässt du sie tatsächlich drin, kann es halt sein, dass 1 - 2 Jahre später die Batterie leer ist. Dann kannst natürlich mit Fehlermeldung fahren oder zum Tauschen fahren.

Auf jeden Fall ist der Reifenkontrollmist lästig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen