Reifendruck-Kontrollsystem

Opel Astra K

Hallo liebe Opelgemeinde
Seit 01.11.2014 müssen ja alle neu zugelassenen PKWs mit der Reifendruck-Kontrolle ausgestattet sein.

Hat der Astra K ein direktes oder indirektes Messsystem an Board?

Gruß:
Thomas

Beste Antwort im Thema

Wenn ich nur die Warnung haben will, dann reicht mir ja auch das passive System. Mit wesentlich weniger Folgekosten.

188 weitere Antworten
188 Antworten

Zitat:

@Girgl-Schorre schrieb am 29. März 2016 um 14:25:09 Uhr:


Ich kenne keinen, bei dem die Sensoren 10 Jahre gehalten hätten.

glaube kaum, dass schon wer 10 Jahre mit so einem System und somit diesen Sensoren rumfährt :-D

Der Punkt geht an dich! :-)

Nur der Vollständigkeithalber. Nachdem es ja langsam wieder kalt wird, hab ich die Winterreifen aufstecken lassen. Diesmal wurde ohne Probleme beim Reifenhändler angelernt.
Vorteile des Systems gegenüber früher hab ich bislang allerdings nicht wirklich erkannt.
Bislang ging es eben einmal im Jahr zur Tanke und dort wurde mal schnell der Reifendruck kontrolliert, oder auch nicht, falls man das Aufziehen dem Reifenhändler überlässt.

Aus meiner Sicht ein völlig überflüssiges System.

Zitat:

@Girgl-Schorre schrieb am 7. Oktober 2016 um 13:38:14 Uhr:


...
Bislang ging es eben einmal im Jahr zur Tanke und dort wurde mal schnell der Reifendruck kontrolliert, oder auch nicht, falls man das Aufziehen dem Reifenhändler überlässt.
...
Aus meiner Sicht ein völlig überflüssiges System.

Wenn ich das so lese, ist das System alles andere als überflüssig.
Ob es ein direktes System mit Sensoren sein muss oder ein indirektes über die Raddrehzahl sein kann - darüber lasse ich mit mir reden.

Ähnliche Themen

Die Dinger sind schon wichtig.
Nur weil der Druckabfall gemeldet wurde, konnte ich beim Vorgänger (Astra J von '15) einen Reifen durch Reparatur retten.
Der wäre sonst hinüber gewesen.

so richtig scheint das System nicht zu funktionieren. Je nach Außen-Temp/Reifen-Temp. gibt es mal Warnmeldung mal nicht. Und dann gehst zur Tanke zum Reifen aufpusten nach Angabe 2,3 bar..... fährst dann nach Hause und auf der Fahrt nach Hause kommt wieder die Warmmeldung.
Reifen selbst wechseln ist dann eigentlich auch nicht mehr möglich, wegen den Sensoren.
Manchmal wünsch ich mir die alte Zeit zurück..... wo man zB. nicht das halbe Auto zerlegen mußte um die SchweinwerferGlühlampe zu wechseln......
Heute ist das Auto vollgestopft mit Sensorik..... so lange alles funktioniert, ist es ja gut, aber wehe dem......
Bei meinem AstraJ haben schon genug Sensoren gesponnen (ABS, Abgastemp, Lenkgetriebe; Stoßdämpfer usw...)

Ich habe Opel nicht verstanden, wieso man nicht einfach beim indirekten System geblieben ist. Sowie mein Meriva-B, stattdessen beim Corsa-E dieser Sensor-Sch...

Zitat:

@flex-didi schrieb am 9. Oktober 2016 um 10:26:34 Uhr:


Ich habe Opel nicht verstanden, wieso man nicht einfach beim indirekten System geblieben ist. Sowie mein Meriva-B, stattdessen beim Corsa-E dieser Sensor-Sch...

Daran kann man wahrscheinlich mehr verdienen, deshalb 😉

Ja. Und mehr verärgern !

Weil seit November 2014 eine RDKS Pflicht besteht?

Dafür langt aber auch das indirekte System !

Wahrscheinlich möchte jeder Hersteller das genauere (Bessere System) haben. So musst du bei Druckverlusst nicht erst lange suchen, sondern hast gleich den defekten Reifen in der Anzeige.

Das ist allein bei Überwachung der Raddrehzahl soweit auch eingrenzbar/möglich.
Letztlich nimmt einem keines der Systeme ab, seine Reifen gelegentlich augenscheinlich zu begutachten !

Ok wusste ich nun nicht so genau, da wenn ich mir die Preise vom Satz Winterreifen anschaue im Vergleich zum Astra J ohne Sensoren, ich kaum einen Unterschied ausmache. Das mag natürlich an der eher exotischen Größe des Reifens (Astra J) liegen. Aber Danke für die Aufklärung. Da hast wieder eine gute Tat vollbracht.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 9. Oktober 2016 um 10:38:55 Uhr:


Dafür langt aber auch das indirekte System !

Aber nur dann, wenn es den aktuellen EU-Richtlinien entspricht .


Ich versuch mal eine Zusammenfassung:

RDKS (engl.TPMS) ist der "Ober"- Begriff für die beiden Systeme:

a) indirektes S. = Messung über ABS/ESP-Sensoren
b) direktes S....= ....".........".... Reifendrucksensoren

Sofern das System a) = indirektes
die Prüfvorgaben** der aktuellen EU-Richtlinie ECE-R 64 einhält/ erfüllt,
ist es auch für Neuzulassungen > spätestens ab 1.Nov.2014 zulässig.

> ** z.B. Zitat des Hersteller´s Nira-Dynamics:

"1) Indirekte Reifendruckkontrollsysteme erkennen Druckverluste nicht nur an einzelnen
Rädern. Die zuverlässige Überwachung aller vier Räder gegen schleichende Druckverluste
gehört ebenfalls dazu.

Die modernen indirekten Systeme der zweiten Generation verfügen über eine sogenannte
Spektrum-Analyse, die bestimmte, druckabhängige Reifenschwingungen überwacht.
Dies geschieht für jedes Rad individuell und ermöglicht so eine umfassende Überwachung.

Die neue EU-Gesetzgebung sieht entsprechende Tests vor.

Indirekte Systeme erkennen einen
Druckverlust von 20% an allen vier Rädern nach ECE-R64 in ca. 15 min. Fahrzeit, s.
Testergebnisse* TÜV SÜD Nr. 3 und 6. Das ist viermal schneller als vom Gesetzgeber
gefordert."

Dieses System wird - nahezu exclusiv -
im VW-Konzern verbaut und erfüllt die aktuellen EU-Richtlinien/-Vorschriften.

Die "alten" indirekten Systeme von z.B. MB, BMW, Opel erfüllten die zitierten Vorschriften
bei der Entscheidungsfindung in 2009 nicht für
die "Pflichttermine" 1.11.12 = neue Typzulassung
bzw.1.11.14 = alle Neuzulassungen
und konnten demzufolge ab den "Pflichtterminen" nicht weiterhin verbaut werden. 😰

Deshalb wird bei denen und weiteren Fahrzg.-Herstellern nur noch das direkte System verbaut.

Ein Wechsel zum Hersteller des indirekten System´s der 2.Generation = Nira Dynamics
war für diese Fahrzeug-Hersteller nicht möglich,

schließlich ist der VW-Konzern über Audi an Nira Dynamics -entscheidend - beteiligt. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen