Reifendruck-Kontrollsystem

Mercedes C-Klasse

Kann ich Winterräder ohne RDKS montieren und wird das Fehlen des Systems dann ständig im Display angezeigt?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
die ab dem 1.11.12 in neu typgenehmigte Fahrzeuge,
sowie die ab Frühjahr 2014 in neuzugelassene Fahrzeuge (mit älterer Typgenehmigung)

verbauten Reifendruck-Kontroll-Systeme mit den Reifendruck-Sensoren (nach ECE-R64)
sind legal nicht deaktivierbar.

Bei Nicht-Funktionsfähigkeit des RDKS wird permanent eine Fehlermeldung angezeigt.

Eine Ausnahme für die Winterbereifung gibt es nicht.

Quellen:
-> ECE-R 64
-> EU-VO 661/2009

50 weitere Antworten
50 Antworten

Laut Händler sollte das gehen. Gilt aber als erheblicher Mangel am Fahrzeug :/

Zitat:

Original geschrieben von xsus76


Laut Händler sollte das gehen. Gilt aber als erheblicher Mangel am Fahrzeug :/

Was bedeutet das "erheblicher Mangel am Fahrzeug" in dem Fall für den Fahrer oder Auto? Kann damit irgendwie nichts anfangen. Kannst du das evtl. erklären was die Folgen daraus sind?

Erheblicher Mangel bedeutet z.B. du würdest in diesem Zustand keinen TÜV bekommen.

Das Fahrzeug entspricht ohne Reifendruckkontrolle nicht mehr den EU-Zulassungsnormen, aber was das genau bedeutet kann ich dir nicht sagen. Fahren darfst du wahrscheinlich schon, aber was Versicherung etc. bei einem Unfall dazu meinen? Ich würde eher mit Schwierigkeiten rechnen...

Es wird eine Fehlemeldung im Instrument angezeigt, sicherlich auch nervig.

Grüße,
Flo

Zitat:

Original geschrieben von geheimflo


Erheblicher Mangel bedeutet z.B. du würdest in diesem Zustand keinen TÜV bekommen.

Das Fahrzeug entspricht ohne Reifendruckkontrolle nicht mehr den EU-Zulassungsnormen, aber was das genau bedeutet kann ich dir nicht sagen. Fahren darfst du wahrscheinlich schon, aber was Versicherung etc. bei einem Unfall dazu meinen? Ich würde eher mit Schwierigkeiten rechnen...

Es wird eine Fehlemeldung im Instrument angezeigt, sicherlich auch nervig.

Grüße,
Flo

Waow ... soweit hatte ich ja echt in dem Fall garnicht gedacht. Kommt das nicht drauf an wann das Fahrzeug gebaut wurde, damit diese Regelung in Kraft tritt? Also zb. vor 2014 Erstzulassung war, damit "Erheblicher Mangel am Fahrzeug" inkraft tritt? Denn wenn ich mir das als Sonderausstattung kaufte, heisst das doch nicht dass ich das auch nutzen "muss", oder?

Ähnliche Themen

Das System wird dich permanent auf das fehlende Kontrollsystem aufmerksam machen.
Schon alleine deshalb sehr nervig...Früher wurden die RDKS Daten über den ABS Sensor mit ausgelesen. Weniger genau, aber tat seine Wirkung. Jetzt ist das leider anders -} aufwendiger und teurer.

Du hast das bei dem W205 ja nicht als Sonderausstattung gekauft, sondern das RDKS ist Serie. Wie von sekpol geschrieben, früher ging das über die ABS-Sensoren, jetzt direkt über Sensoren im Rad.

Die Drucküberwachung ist seit 2012 EU-Vorschrift, wie das jetzt ist wenn solche Rad-Sensoren früher als extra geordert wurden und nicht mehr genutzt werden, keine Ahnung. Vielleicht war früher die ABS-Sensierung noch parallel "verbaut", quasi als Fallback.

So oder so, ich würde mir Winterräder mit Sensoren besorgen, auch wenn es teurer ist. Dann nervt das Auto nicht und du bist immer auf der sicheren Seite. Die Mercedes-Werkstätten werden m.W. auch keine Räder ohne Sensoren mehr montieren dürfen...

Grüße

Mal vorsichtig mit den Vergleichen hier...

Es gab bisher serienmässig eine RDW - Reifendruckverlustwarnung. Diese hat die Raddrehzahlsensoren ausgelesen und den Reifenumfang so erkannt... ein platter Reifen dreht schneller (weil kleinerer Umfang) und zack wurde ein Problem angezeigt und der Fahrer wusste Bescheid. Keine besonderen Reifen oder Felgen werden benötigt.

Bei der nun serienmässigen (ex SA 475) RDK - Reifendruckkontrolle, wird über Drucksensoren an den Ventilen der Reifen (deshalb sind auch nur noch Plastikventilkappen erlaubt!), bzw. dessen Druck überwacht. Bei einem Defekt kann nun der exakte Druck im Kombiinstrument (oder auf dem Computer, Dank connect me) angezeigt werden. Hierfür benötigt der Wagen besondere Felgen und spezielle Ventile mit Drucksensoren. Des weiteren verfügt der Wagen in jedem Radkasten über eine Antenne (oder über eine einzige Antenne am Fahrzeugunterboden) und kann so die Sensoren auslesen. Diese haben auch eine Art WiFi-Adresse und werden für jedes Fahrzeug unique vergeben und müssen einmalig angelernt werden.

Wird ein Wagen mit RDK ohne diese speziellen Ventile gefahren, kommt nach jedem Motor Neustart eine Warnmeldung mit gelbem Text (also weniger kritisch) im Kombiinstrument zum Vorschein, der aber weggeklickt werden kann. Er ist dann als "1 Meldung" hinterlegt.

Ob man den W/S205 noch ohne die Sensoren fahren darf muss man erfragen, es kann sein dass er in seiner ABE diese beschrieben hat und dann müssen sie immer am Fahrzeug sein. Es kann aber auch sein, dass bei Winterbereifung eine Ausnahme Seitens des Gesetzgebers vorgesehen ist.
Muss man mal abwarten - noch gibt es keinen Winter! 🙂

Sternengruß.

Hallo,
die ab dem 1.11.12 in neu typgenehmigte Fahrzeuge,
sowie die ab Frühjahr 2014 in neuzugelassene Fahrzeuge (mit älterer Typgenehmigung)

verbauten Reifendruck-Kontroll-Systeme mit den Reifendruck-Sensoren (nach ECE-R64)
sind legal nicht deaktivierbar.

Bei Nicht-Funktionsfähigkeit des RDKS wird permanent eine Fehlermeldung angezeigt.

Eine Ausnahme für die Winterbereifung gibt es nicht.

Quellen:
-> ECE-R 64
-> EU-VO 661/2009

Du meinst ab Frühjahr 2015...

Zitat:

Original geschrieben von Der_Landgraf


Mal vorsichtig mit den Vergleichen hier...

danke für deine schöne Zusammenfassung, aber wieso Vorsicht, hat doch keiner was anderes geschrieben?

ob Frühjahr 2014 oder 2015 ist hier eigentlich wurscht. Die EU sagt es muss der Reifendruck kontrolliert werden. Hat das Fahrzeug das neue RDKS, braucht man halt die Sensoren im Rad da ansonsten die EU-Verordnung (so dusslig sie sein mag) nicht eingehalten wird.

MB ist mit dem 205er halt früher dran, d.h. auch bei Zulassungen 2014 brauchst du die Sensoren im Rad.

Gruß,
Flo

Zitat:

Original geschrieben von Der_Landgraf


Du meinst ab Frühjahr 2015...

Ich meine 201

4

Wenn Herr Graf sich einlesen wollen,
hier wird der Status Quo umfangreich beschrieben
> speziell die Istsituation 2014 auf den Seiten 6-10

http://www.brv-bonn.de/.../Rdks_Fachtagung_final.pdf

Zitat:

Original geschrieben von Der_Landgraf



Bei der nun serienmässigen (ex SA 475) RDK - Reifendruckkontrolle, wird über Drucksensoren an den Ventilen der Reifen (deshalb sind auch nur noch Plastikventilkappen erlaubt!), bzw. dessen Druck überwacht. Bei einem Defekt kann nun der exakte Druck im Kombiinstrument (oder auf dem Computer, Dank connect me) angezeigt werden. Hierfür benötigt der Wagen besondere Felgen und spezielle Ventile mit Drucksensoren. Des weiteren verfügt der Wagen in jedem Radkasten über eine Antenne (oder über eine einzige Antenne am Fahrzeugunterboden) und kann so die Sensoren auslesen. Diese haben auch eine Art WiFi-Adresse und werden für jedes Fahrzeug unique vergeben und müssen einmalig angelernt werden.

Endlich mal ein technisches Feedback der RDK, danke @Der_Landgraf . Das heißt aber dann auch, das man nicht jede Felge( zB aus dem Zubehör) mit diesen Sensoren verwenden kann?

Auch wenn das RDK System mit Zusatzkosten verbunden ist, ich halte es für eine gute Lösung. Wir reden hier von Fahrzeugen die über 50.000 Euro kosten und deutlich über 200 km/h schnell sind. Ein Luftverlust in einem Reifen kann bei hohem Tempo einen Reifenplatzer zur Folge haben.
Da lieber ein paar Euro für RDK Sensoren ausgeben, und mit der Zeit werden die sowieso preiswerter.

Zitat:

Original geschrieben von MrDragon64


Endlich mal ein technisches Feedback der RDK, danke @Der_Landgraf . Das heißt aber dann auch, das man nicht jede Felge( zB aus dem Zubehör) mit diesen Sensoren verwenden kann?

Ja, genau das heisst es.

Bisher war es immer so, dass diese Ventil-Drucksensoren an der Felge auch verschraubt wurden. Vielleicht hat sich das System auch geändert, glaube ich aber nicht. Denn derzeit gibt es ja z.B. keinen W205 Basis mit Stahlfelgen ab Werk, da die Felgen sich geändert haben (es werden aktuelle automatisch die Basis-Alufelgen hinzugesteuert).

Wahrscheinlich kaufe ich mir aus "sinnhaftigkeits- und monetären Gründen" nun doch nur 17 Zoll Winterreifen... wird wohl die Avantgarde-Felge in der schwarz-silbernen Ausführung des Night-Pakets.

@lulesi: genauso sehe ich das auch... so wild ist der Aufpreis nun auch nicht und vor allem erspart man sich das blöde Tankstellenangefahre um mal den Luftdruck zu kontrollieren. Man hat ja nun auch Dank connect me den Luftdruck jederzeit und überall auf Knopfdruck verfügbar. Da "schmerzen" die 250 EURO für die Sensoren nicht sonderlich lange.

Deine Antwort
Ähnliche Themen