Reifendruck-Kontrollsystem
Kann ich Winterräder ohne RDKS montieren und wird das Fehlen des Systems dann ständig im Display angezeigt?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
die ab dem 1.11.12 in neu typgenehmigte Fahrzeuge,
sowie die ab Frühjahr 2014 in neuzugelassene Fahrzeuge (mit älterer Typgenehmigung)
verbauten Reifendruck-Kontroll-Systeme mit den Reifendruck-Sensoren (nach ECE-R64)
sind legal nicht deaktivierbar.
Bei Nicht-Funktionsfähigkeit des RDKS wird permanent eine Fehlermeldung angezeigt.
Eine Ausnahme für die Winterbereifung gibt es nicht.
Quellen:
-> ECE-R 64
-> EU-VO 661/2009
50 Antworten
Die nennen sich RDK-SENSOR MERCEDES-BENZ 433 Mhz A000 905 00 30 und sind von Schrader!
Die bekommt man schon für gut 35 EURO im Internet.
Ich hole das mal kurz hoch... 😉 Ich habe gesehen, dass der Thread alt ist, aber eben leider nicht (mehr) ganz korrekt... und da hier immer wieder mal jemand neues leist, sollte das dann schon korrekt sein 🙂
Die RDK-Sensoren (Serie, also der Schrader, oder eben die Alternativen von Huf, Alligator und noch ein paar anderen) passen in die normalen Standardbohrungen nahezu aller Felgen rein, da dies genormt ist (ETRTO). Die Lebensdauer eines Sensors ist ca. 7-10 Jahre im Wechselbetrieb, also wenn man 2 Sätze (So/Wi) mit jeweils eigenen Sensoren fährt, bei einem Dauereinsatz (z.B. bei Ganzjahresreifen) dürften 5 Jahre realistisch sein.
Seit dem 20.5. 2018 erst ist ein inaktives RDKS erst ein erheblicher Mangel, davor war es nur ein leichter Mangel, also wer jetzt mit leuchtender RDKS-Lampe hinfährt, kann sich das Geld für den TÜV sparen 😉 Egal, ob es nun ein defekter Sensor oder zu wenig Druck ist.
BTW: Das System wird mit mit dem Druck überwacht, den das System beim Reset vorfindet, eine Warnung erfolgt dann, wenn der Druck um 20% absinkt, also bei 2 Bar Normaldruck, kommt die Meldung ab einem Druck von weniger als 1,6 Bar (=20%)
Und dafür buddelst du eine 3 Jahre alte Leiche aus???
Ich glaub ich verstehe jetzt was @th1184 im Leasing Beitrag meint...
War der Beitrag irgendwie inkorrekt? Kannst ihn ja melden
Ähnliche Themen
Schöne Zusammenfassung, cdfcool!
Kann nicht schaden.
2012 bekam ich zum Beispiel noch gesagt, die Batterien hielten nur vier Jahre. Tatsächlich waren es dann sechs. Insofern kann ein Update hier nicht schaden, da sich Batterielaufzeit nach oben und Preise nach unten entwickeln.
2012 hatte man noch wenig Erfahrungen damit, weil die Sonderausstattung eher in den oberen Klassen ab E aufwärts gewählt wurde, als Verkäufer ist man da dann acuh vorsichtig mit der Zusicherung von gewissen Eigenschaften.
Mittlerweile kostet ein Sensorsatz unter Freunden ca. 100 EUR (natürlich nicht bei MB *smile*) und durch die Verbreitung seit 2014 ist das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht. Ich gehe davon aus, dass es in Zukunft immer mehr Sensoren geben wird, die nahezu alle Protokolle beherrschen und dann aufgrund der hohen möglichen Stückzahlen und der damit verbundenen geringeren Logistikaufwände annehmbare Preise aufgerufen werden.