Reifendruck?235/40/R18
Guten Tag zusammen, wie viel Reifenluft habt ihr so ? Bei 235/40/R18 Sommer/ Winterreifen?
Beste Antwort im Thema
Hier eins von meinem. Wurde auch mit 18er ausgeliefert.
38 Antworten
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 28. Oktober 2019 um 06:56:39 Uhr:
nee das hängt vom Querschnitt ab + Beladung, pauschal kann mans nicht sagen 😉
Genau so schauts aus ! Und natürlich von der Traglast des Reifens
Ich wuerde den Reifen an sich auch noch mit ins Boot nehmen. Es gibt Reifen mit weicheren Flanken/Karkassen und Reifen mit stabileren Flanken bzw. Karkassen. Ich kann mir gut vorstellen (rein physikalisch), dass zweitere mit etwas weniger Druck besser klarkommen als erstgenannte.
ja - würde ich unterschreiben.
Meine Winterreifen Dunlop 3D 235/45 17 als runflat brauchen definitiv weniger Fülldruck als die gleich großen Conti Winter TS 860...
Die Flanken vom runflat sind bekanntermaßen etwas steifer als vom "normal" Reifen
und ich behaupte dass Reifen mit steiferer Flanke lenkpräziser sind.
Gebe ich dir vollkommen recht !
Schon mal einen Ruflat Reifen auf ne Felge aufgezogen ? Ist immer wieder Lustig 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 28. Oktober 2019 um 01:43:33 Uhr:
Danke. Also lässt sich ca. ableiten, dass 18 Zoll 0,2...0,1 bar mehr Druck benötigen als 17 Zoll.
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 28. Oktober 2019 um 06:56:39 Uhr:
nee das hängt vom Querschnitt ab + Beladung, pauschal kann mans nicht sagen 😉
Klar, im Einzelfall kommt es immer auf die Details an. Ich habe lediglich den Sticker "1U RS" ausgewertet und es auch darauf bezogen. Nicht mehr und nicht weniger. 😉
Wenn Du Dir also dort die beiden Bereifungen in 17 und 18 Zoll (beide 235er Breite nicht XL und nicht M+S) anschaust, dann liegt der Unterschied bei 0,1...0,2 bar Luftmehrbedarf beim 18er. Ich weiß nicht, warum das jetzt zerredet werden soll? 😕
Daher sind natürlich Erfahrungswerte immer wertvoll, als sich lediglich auf diese Werks-Vorgaben einzulassen. Ich hatte mal Michelin angeschrieben, um die Fülldrücke zu erhalten. Deren Aussage war leider stets auf die Auslastung der zulässigen Achslasten bezogen, ein Zustand, die ich vermutlich nie erreichen werde. Die Druckwerte waren entsprechend hoch.
Also ich fahre meine 225/45R17 mit ca. 2,7...2,6 bar vorne und hinten 2,5 bar. Nach 6 Jahren kann ich das als ganz passend einordnen.
Zitat:
Ich weiß nicht, warum das jetzt zerredet werden soll? 😕
also ich habs weder zerredet noch bewertet sondern nur auf die Frage geantwortet , das die sich jetzt direkt auf den Sticker bezieht stand nich da & mit 17 oder 18" hats nunmal weniger zu tun sondern halt mit dem Verhältnis Querschnitt/Belastung und dazu zählt auch ob vorne ein 1.6er drinhängt oder ein 3L Diesel... zusätzlich zur Beladung , dem Reifentyp, dem Fahrprofil und den gefahrenen Geschwindigkeiten wenn man es wirklich richtig aufdröseln wöllte. Aber da kommt man wie du schon festgestellt hast vom hundersten ins... und niemand wird vor jeder Fahrt den Luftdruck exakt aufs Mü anpassen.
Demzufolge muß jeder selber wissen was er draufgibt.
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 28. Oktober 2019 um 21:09:08 Uhr:
Zitat:
Ich weiß nicht, warum das jetzt zerredet werden soll? 😕
also ich habs weder zerredet noch bewertet sondern nur auf die Frage geantwortet , das die sich jetzt direkt auf den Sticker bezieht stand nich da & mit 17 oder 18" hats nunmal weniger zu tun sondern halt mit dem Verhältnis Querschnitt/Belastung
Ich entschuldige mich. "Zerredet" ist schlecht gewählt und ich nehms zurück.
War davon ausgegangen, dass der Kontext meines Beitrags keine weiteren Erläuterungen und Einschränkungen benötigt...
https://blobs.continental-tires.com/.../...eber-pkw-2018-2019-data.pdf würde ich als Anhaltspunkt nehmen. Hab Zweifel, dass sich "Conti" massiv von Wettbewerbern unterscheidet. Gerade die "Technischen Erläuterungen" ganz hinten ab Seite 118 sind hilfreich. Ja, je schwerer desto mehr bar. Mein Z4 mit kaum 1400 Kilo hat halt andere (niedrigere) Drücke als ein S4 mit knapp 2 Tonnen.
Hier mal mein Hinweisaufkleber
S4 B7 Cabrio