Reifenaufstandsfläche bei welcher Felgenbreite am besten?
Hallo zusammen, ich möchte meine Kuh auf andere Felgen - Reifen umrüsten, 20" ET 33, 255-45 R20. Bei welcher Felgenbreite 8,5J - 10J alles möglich, ist die Reifenaufstandsfläche am optimalsten? Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mywh
Selten so einen Nonsens gelesen ... ;-) hahaha eine der coolsten Fragen in dem Forum, die es gibt ... werde ich meinem Reifen/Felgenspezialisten senden, der haut sich sicher noch jahrelang ab darüber ... einfach nur cool. Danke für diesen super genialen Joke! ;-)
Die Frage ist ähnlich lustig wie Dein Thread zur Nachrüstbarkeit der Dämpferregelung - also wer im Glashaus sitzt...
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von QFaenger
Hallo zusammen, ich möchte meine Kuh auf andere Felgen - Reifen umrüsten, 20" ET 33, 255-45 R20. Bei welcher Felgenbreite 8,5J - 10J alles möglich, ist die Reifenaufstandsfläche am optimalsten? Vielen Dank im Voraus.
Optimal wofür? Rennbetrieb, ruhiges Fahren, Geländetauglichkeit, Aquaplaning, Schnee, Allroundbetrieb?
Gruß
Stefan
(Ratlos)
Die Reifenaufstandsfläche ist in sehr guter Näherung nicht von der Felgenbreite abhängig!
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Optimal wofür? Rennbetrieb, ruhiges Fahren, Geländetauglichkeit, Aquaplaning, Schnee, Allroundbetrieb?Zitat:
Original geschrieben von QFaenger
Hallo zusammen, ich möchte meine Kuh auf andere Felgen - Reifen umrüsten, 20" ET 33, 255-45 R20. Bei welcher Felgenbreite 8,5J - 10J alles möglich, ist die Reifenaufstandsfläche am optimalsten? Vielen Dank im Voraus.Gruß
Stefan
(Ratlos)
Hallo, also nochmal. Bei welcher Felgenbreitehat der 255/45 er die beste Reifenaufstandsfläche, (Allroundbetrieb).
Zitat:
Original geschrieben von chipart
Die Reifenaufstandsfläche ist in sehr guter Näherung nicht von der Felgenbreite abhängig!
Warum nicht? Ich kann den Reifen auf eine Felge quetschen oder darin ersaufen lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von QFaenger
Warum nicht? Ich kann den Reifen auf eine Felge quetschen oder darin ersaufen lassen.Zitat:
Original geschrieben von chipart
Die Reifenaufstandsfläche ist in sehr guter Näherung nicht von der Felgenbreite abhängig!
Die Reifenaufstandsfläche ist die Fläche, mit der der Reifen den Boden berührt.
Gruss,
Chip
Zitat:
Original geschrieben von chipart
Die Reifenaufstandsfläche ist die Fläche, mit der der Reifen den Boden berührt.Zitat:
Original geschrieben von QFaenger
Warum nicht? Ich kann den Reifen auf eine Felge quetschen oder darin ersaufen lassen.
Gruss,
Chip
Das weis ich schon. Meine Frage war eine andere. Ich gehe mal davon aus, dass bei einer schmalen Felge der Reifen eine rundere Auflage hat als bei einer breiteren Felge. Nur was ist die optimale Felge für den 255-45?
Selten so einen Nonsens gelesen ... ;-) hahaha eine der coolsten Fragen in dem Forum, die es gibt ... werde ich meinem Reifen/Felgenspezialisten senden, der haut sich sicher noch jahrelang ab darüber ... einfach nur cool. Danke für diesen super genialen Joke! ;-)
Zitat:
Original geschrieben von mywh
Selten so einen Nonsens gelesen ... ;-) hahaha eine der coolsten Fragen in dem Forum, die es gibt ... werde ich meinem Reifen/Felgenspezialisten senden, der haut sich sicher noch jahrelang ab darüber ... einfach nur cool. Danke für diesen super genialen Joke! ;-)
Die Frage ist ähnlich lustig wie Dein Thread zur Nachrüstbarkeit der Dämpferregelung - also wer im Glashaus sitzt...
Zitat:
Original geschrieben von QFaenger
Das weis ich schon. Meine Frage war eine andere. Ich gehe mal davon aus, dass bei einer schmalen Felge der Reifen eine rundere Auflage hat als bei einer breiteren Felge. Nur was ist die optimale Felge für den 255-45?Zitat:
Original geschrieben von chipart
Die Reifenaufstandsfläche ist die Fläche, mit der der Reifen den Boden berührt.
Gruss,
Chip
An der Auflagefläche zur Straße hin ändert sich nichts, 255 bleibt 255. Allerdings wird ein Reifen auf einer 10J-Felge stärker über die Felge gespannt als bei einer 8,5J-Felge. Die Folge ist, dass die Außenkante einer breiteren Felge nicht so vom Reifen abgedeckt wird und Felgenbeschädigungen am Bordstein, bei Schlaglöchern etc. wahrscheinlicher sind.
Meine aktuellen Felgen haben 8,5J Breite bei einem 45er Reifenquerschnitt, damit kann man auch mal in der Waschstraße an die Führungsschienen kommen, ohne dass gleich die Felge beschädigt wird. Die schmalere Felge führt beim Reifen zu einer Art Wulst (wer das besser beschreiben kann, soll es tun...), der die Felgenkante schützt. Bei meinem letzten Auto waren das vorne 245/35/20 auf 9,5J und 275/30/20 auf 10J, das kommt mir nicht mehr auf's Auto. Da kannst Du jedes Jahr im Winter die Felgen zum Reparieren geben, weil jeder Anstoß des Rades direkt die Felge beschädigt...
Zitat:
Original geschrieben von IchSageNein
An der Auflagefläche zur Straße hin ändert sich nichts, 255 bleibt 255. Allerdings wird ein Reifen auf einer 10J-Felge stärker über die Felge gespannt als bei einer 8,5J-Felge. Die Folge ist, dass die Außenkante einer breiteren Felge nicht so vom Reifen abgedeckt wird und Felgenbeschädigungen am Bordstein, bei Schlaglöchern etc. wahrscheinlicher sind.Zitat:
Original geschrieben von QFaenger
Das weis ich schon. Meine Frage war eine andere. Ich gehe mal davon aus, dass bei einer schmalen Felge der Reifen eine rundere Auflage hat als bei einer breiteren Felge. Nur was ist die optimale Felge für den 255-45?
Meine aktuellen Felgen haben 8,5J Breite bei einem 45er Reifenquerschnitt, damit kann man auch mal in der Waschstraße an die Führungsschienen kommen, ohne dass gleich die Felge beschädigt wird. Die schmalere Felge führt beim Reifen zu einer Art Wulst (wer das besser beschreiben kann, soll es tun...), der die Felgenkante schützt. Bei meinem letzten Auto waren das vorne 245/35/20 auf 9,5J und 275/30/20 auf 10J, das kommt mir nicht mehr auf's Auto. Da kannst Du jedes Jahr im Winter die Felgen zum Reparieren geben, weil jeder Anstoß des Rades direkt die Felge beschädigt...
Ich danke Dir. Das ist verständlich erklärt.
Zitat:
Original geschrieben von IchSageNein
[...]
Danke, das hat mich auch interessiert!
Zitat:
Original geschrieben von QFaenger
Das weis ich schon. Meine Frage war eine andere. Ich gehe mal davon aus, dass bei einer schmalen Felge der Reifen eine rundere Auflage hat als bei einer breiteren Felge. Nur was ist die optimale Felge für den 255-45?Zitat:
Original geschrieben von chipart
Die Reifenaufstandsfläche ist die Fläche, mit der der Reifen den Boden berührt.
Gruss,
Chip
Siehe meine Antwort weiter oben!
Wenn die Felge den Reifen so verformen würde, dass sich die Form der Aufstandsfläche ändert, dann wäre die Felge viel zu klein (und daher auch in keinem Fall zugelassen).
Daher präzisiere ich auch gerne mein Statement von oben: Bei allen zugelassenen Kombinationen ist die Reifenaufstandsfläche in sehr guter Näherung unabhängig von der Felgenbreite.
Gruss,
Chip
Zitat:
Original geschrieben von chipart
Siehe meine Antwort weiter oben!Zitat:
Original geschrieben von QFaenger
Das weis ich schon. Meine Frage war eine andere. Ich gehe mal davon aus, dass bei einer schmalen Felge der Reifen eine rundere Auflage hat als bei einer breiteren Felge. Nur was ist die optimale Felge für den 255-45?
Wenn die Felge den Reifen so verformen würde, dass sich die Form der Aufstandsfläche ändert, dann wäre die Felge viel zu klein (und daher auch in keinem Fall zugelassen).
Daher präzisiere ich auch gerne mein Statement von oben: Bei allen zugelassenen Kombinationen ist die Reifenaufstandsfläche in sehr guter Näherung unabhängig von der Felgenbreite.
Gruss,
Chip
Danke. Für mich hat sich halt die Frage gestellt, warum 8,5J bis 11J. Es muss ja eine Bewandnis haben wegen der Spreizung der Felgen bei der selben Reifengrösse. Wurde aber von IchSage Nein gut erklärt.
Zitat:
Original geschrieben von IchSageNein
An der Auflagefläche zur Straße hin ändert sich nichts, 255 bleibt 255. Allerdings wird ein Reifen auf einer 10J-Felge stärker über die Felge gespannt als bei einer 8,5J-Felge. Die Folge ist, dass die Außenkante einer breiteren Felge nicht so vom Reifen abgedeckt wird und Felgenbeschädigungen am Bordstein, bei Schlaglöchern etc. wahrscheinlicher sind.Meine aktuellen Felgen haben 8,5J Breite bei einem 45er Reifenquerschnitt, damit kann man auch mal in der Waschstraße an die Führungsschienen kommen, ohne dass gleich die Felge beschädigt wird. Die schmalere Felge führt beim Reifen zu einer Art Wulst (wer das besser beschreiben kann, soll es tun...), der die Felgenkante schützt. Bei meinem letzten Auto waren das vorne 245/35/20 auf 9,5J und 275/30/20 auf 10J, das kommt mir nicht mehr auf's Auto. Da kannst Du jedes Jahr im Winter die Felgen zum Reparieren geben, weil jeder Anstoß des Rades direkt die Felge beschädigt...
.
Sehr gut erklärt 🙂
Die Frage ist, wie diese "Wulst" optisch rüber kommt. Schaut das bei einer schmaleren Felge deutlich schlechter aus oder merkt man es überhaupt erst wenn man es gesagt bekommt ... Bilder????
Gruß DVE