Live-Eindruck des X3 als besten Q5-Konkurrenten
Habe ihn mir gestern angesehen. Meine (natürlich subjektiven) Eindrücke als Q5-Fahrer und potentieller Umsteiger.
Für mich der einzig wahre Q5 - Konkurrent im Premium-Midrange-Segment. Der GLK ist mir zu gestaucht und kantig, der Volvo XC60 zu normal, d.h. zuviel Ford und Kombi, zuwenig Premium.
Das Q-Design mag mancher BMWer langweilger nennen, für mcih ist es schnörkelloser und klarer ohne die viel Sicken und Kanten. Vorne und hinten ist der Q5 als S-Line aus meiner Sicht auf jeden Fall progressiver, von der Seite ist es der X3. Ich mag beide!
Der X3 hat für mich nicht mehr so eine agressive oder dominate Ausstrahlung wie manch früherer BMW oder auch der X5. Er ist freundlicher, wie win sportlives Lifestyle-Familienauto.
BWM scheint dieses Image auch zu wollen, siehe den neuen Spassflyer der gestern zu Premiere ins Haus kam. Da lachen die Fahrer auf x-Seiten von links nach rechts als hätten sie gerade die Liebe ihres Lebens kennengelernt 🙂 wo früher grimmig geguckt wurde.
Ich habe ihn in Schwarz und mineral gesehen. Schwarz sieht besser aus als ich dache.
Sehr kernig. Mineral ist auch schön, macht ihne größer. Zu bullig finde ich ihn nicht, genau richtig. Nicht so protzig wie den X5.
Die Qualität innen ist ansprechend, sehr gut das Amaturenbrett. Q5-Level, die Schäumung ist sogar dicker.
Was mir gefällt ist das die Standard Belederung die oberen Türbereiche einschließt.
Das hat man beim Q5 nur in den teuren Varianten.
Damit zu einzigen Kritikpunkt im Vergleich mit dem Q5.
Der X3 ist real und gefühlt für große Kerle wie mich (kein Klischko, normal) spürbar enger als der Q5!!
Vorallem links beim Ellenbogen hat der Q5 eine platzschaffende Aussparung im Holm (sitz hinten + unten) die der X3 nicht hat, ich schubbere daher dort immer mit der Elle an den Holm. Auch zur Mitte scheint weniger Platz. Alles enger geschnitten.
Ebenso ist die Sitzlehne oben 2-3 cm kürzer und insgesamt schmaler. Ich habe in beiden gesessen, Normal und Sport.
Sport geht gar nicht, ich habe schon nach 5min die Seiten in den Rippen gespürt, wie soll das nach 3h Fahrt aussehen?
Normalsitze sind ok, aber die Sitzfläche ist knapper wie im Q5. Mehr Frau hatte auch das Gefühl auf den Sitzen in Tuchfühlung zu den rändern zu sitzen (weiblich, aber keine Matrone).
Etwas mehr Sitzplatzbreite und an der Elle, 2cm würden schon reichen, das wärs fürs perfekte Wohlfühlen. So fühlt man sich auch wohl, die Position ist auch gut, aber nicht großzügig. Das an der Elle stört am meisten.
Auch nach oben übern Kopf hin ist enger. Ich hatte den Sitz ganz unten und nach oben waren noch ca. 3-4 Fingerbreiten Platz. Im Q5 habe ich den Sitz oft ganz oben und habe genauso soviel Platz. D.h. die Möglichkeiten völig anders zu setzen, erhaben-truckig oder coupehaft-versunken, sind größer.
Wir hatten in Summe das Gefühl in einem etwas engeren Auto zu sitzen, das luftige Raumgefühl des Q5 fehlt im Vergleich.
Vielleicht auch weil BMW traditioniell etwas mehr um den Fahrer rumgebaut ist, auch der Mitteltunnel ist vor der Armlehne höher.
Für etwas kleinere Leute könnte es ideal sein so. Man fühlt sich eingebettet. Ich sehe das zumindest etwas kritisch. Auch die Rückbanklehne scheint mir kürzer wie die im Q5, aber da sitze ich selten...
Besser finde ich die Ablage für den linken Fuss, da ist im X3 mehr Platz, beim Q muss man etwas stärker anwinkeln. In der Länge hat man insgesamt aber auch als Großer ein gutes Gefühl.
Ansonsten kann man BMW gratulieren, das ist ein gutes Auto und ein guter Q5-Konkurrent!
Vorallem auch eine echte Designalternative.
Dennoch ist mein Haben-Wollen-Gefühl als Q5er nach der Livepremiere auf ein "vielleicht mal später" reduziert. Man steigt mit einem beruhigten Gefühl wieder in seine Kuh, Druck besteht nicht, auch wenn er mit schon gefällt.
Beste Antwort im Thema
Habe ihn mir gestern angesehen. Meine (natürlich subjektiven) Eindrücke als Q5-Fahrer und potentieller Umsteiger.
Für mich der einzig wahre Q5 - Konkurrent im Premium-Midrange-Segment. Der GLK ist mir zu gestaucht und kantig, der Volvo XC60 zu normal, d.h. zuviel Ford und Kombi, zuwenig Premium.
Das Q-Design mag mancher BMWer langweilger nennen, für mcih ist es schnörkelloser und klarer ohne die viel Sicken und Kanten. Vorne und hinten ist der Q5 als S-Line aus meiner Sicht auf jeden Fall progressiver, von der Seite ist es der X3. Ich mag beide!
Der X3 hat für mich nicht mehr so eine agressive oder dominate Ausstrahlung wie manch früherer BMW oder auch der X5. Er ist freundlicher, wie win sportlives Lifestyle-Familienauto.
BWM scheint dieses Image auch zu wollen, siehe den neuen Spassflyer der gestern zu Premiere ins Haus kam. Da lachen die Fahrer auf x-Seiten von links nach rechts als hätten sie gerade die Liebe ihres Lebens kennengelernt 🙂 wo früher grimmig geguckt wurde.
Ich habe ihn in Schwarz und mineral gesehen. Schwarz sieht besser aus als ich dache.
Sehr kernig. Mineral ist auch schön, macht ihne größer. Zu bullig finde ich ihn nicht, genau richtig. Nicht so protzig wie den X5.
Die Qualität innen ist ansprechend, sehr gut das Amaturenbrett. Q5-Level, die Schäumung ist sogar dicker.
Was mir gefällt ist das die Standard Belederung die oberen Türbereiche einschließt.
Das hat man beim Q5 nur in den teuren Varianten.
Damit zu einzigen Kritikpunkt im Vergleich mit dem Q5.
Der X3 ist real und gefühlt für große Kerle wie mich (kein Klischko, normal) spürbar enger als der Q5!!
Vorallem links beim Ellenbogen hat der Q5 eine platzschaffende Aussparung im Holm (sitz hinten + unten) die der X3 nicht hat, ich schubbere daher dort immer mit der Elle an den Holm. Auch zur Mitte scheint weniger Platz. Alles enger geschnitten.
Ebenso ist die Sitzlehne oben 2-3 cm kürzer und insgesamt schmaler. Ich habe in beiden gesessen, Normal und Sport.
Sport geht gar nicht, ich habe schon nach 5min die Seiten in den Rippen gespürt, wie soll das nach 3h Fahrt aussehen?
Normalsitze sind ok, aber die Sitzfläche ist knapper wie im Q5. Mehr Frau hatte auch das Gefühl auf den Sitzen in Tuchfühlung zu den rändern zu sitzen (weiblich, aber keine Matrone).
Etwas mehr Sitzplatzbreite und an der Elle, 2cm würden schon reichen, das wärs fürs perfekte Wohlfühlen. So fühlt man sich auch wohl, die Position ist auch gut, aber nicht großzügig. Das an der Elle stört am meisten.
Auch nach oben übern Kopf hin ist enger. Ich hatte den Sitz ganz unten und nach oben waren noch ca. 3-4 Fingerbreiten Platz. Im Q5 habe ich den Sitz oft ganz oben und habe genauso soviel Platz. D.h. die Möglichkeiten völig anders zu setzen, erhaben-truckig oder coupehaft-versunken, sind größer.
Wir hatten in Summe das Gefühl in einem etwas engeren Auto zu sitzen, das luftige Raumgefühl des Q5 fehlt im Vergleich.
Vielleicht auch weil BMW traditioniell etwas mehr um den Fahrer rumgebaut ist, auch der Mitteltunnel ist vor der Armlehne höher.
Für etwas kleinere Leute könnte es ideal sein so. Man fühlt sich eingebettet. Ich sehe das zumindest etwas kritisch. Auch die Rückbanklehne scheint mir kürzer wie die im Q5, aber da sitze ich selten...
Besser finde ich die Ablage für den linken Fuss, da ist im X3 mehr Platz, beim Q muss man etwas stärker anwinkeln. In der Länge hat man insgesamt aber auch als Großer ein gutes Gefühl.
Ansonsten kann man BMW gratulieren, das ist ein gutes Auto und ein guter Q5-Konkurrent!
Vorallem auch eine echte Designalternative.
Dennoch ist mein Haben-Wollen-Gefühl als Q5er nach der Livepremiere auf ein "vielleicht mal später" reduziert. Man steigt mit einem beruhigten Gefühl wieder in seine Kuh, Druck besteht nicht, auch wenn er mit schon gefällt.
37 Antworten
Dem ist nun nicht mehr viel hinzuzufügen.
Die gleichen Eindrücke hatte ich gestern auch, insbesondere als ich wieder in meine Kuh einstieg und das Gefühl bekam, den richtigeren SUV gekauft zu haben.
Stimme Klaus Reimers (Themenstarter) in allen Punkten zu.
MfG
Hallo,
ich kann die Eindrücke des Themenstarters vom X3 vollumfänglich bestätigen.
Man hat den Eindruck, dass die Audi-Ingenieure unmittelbar nachdem sie den Q5 entwickelt hatten, von BMW abgeworben wurden. Die Außenmaße des X3 sind praktisch identisch, nur innen macht er vor allem vorn einen etwas engeren Eindruck.
Die Qualität des Innenraums macht im Q5 allerdings einen etwas wertigeren Eindruck. Dies gilt z.B. für die verwendeten Kunststoffe (z.B. Verkleidung der Heckklappe), des Cockpits (z.B. Chromumrandungen der Lüftungsdüsen), der Mittelkonsole und des Leders. Der Q5 wirkt innen etwas wohnlicher und der X3 eher rustikaler.
Die Bedienung des Navis ist im X3 vermutlich etwas einfacher, der Bedienknopf sitzt griffgünstiger und die Schalter sind nicht so zahlreich und liegen eher im Blickfeld des Fahrers.
Die integrierte Box im Kofferraum des X3 für das Abdeckrollo und das Trennnetz gefällt mir nicht so gut, insbesondere für mich als Hundebesitzer ist die Q5-Lösung besser, da die Box bei eingezogenem Rollo Platz kostet, da dann auch noch die Lasche heraushängt. Wenn man die Box herausnimmt, hat man kein Trennnetz mehr. Ich habe bei meinem Q5 die starre Kofferraumabdeckung herausgenommen und nutze das Trennnetz nur bei Bedarf. Einen Ladekantenschutz für den lackierten hinteren Stoßfänger hat BMW genauso wenig hinbekommen wie Audi, hier bleibt hier wie dort nur die Möglichkeit einer Nachrüstlösung mit einer Folie oder einer Chromleiste.
Insgesamt wäre für mich der X3 durchaus ideal, wenn ich den Q5 nicht schon hätte! Ein Tausch würde jedoch genauso wenig Sinn machen wie ein Wechsel meiner Kaffeetasse. Für all diejenigen, die vor der Anschaffung eines SUV in dieser Kategorie stehen, bleibt vermutlich nur die Auswahl durch das Werfen einer Geldmünze.
Grüße vom Räuber
Ich habe mir gestern auch noch den Test in der Autobild geholt. Naja, der Testsieg ist knapp aber da steckt immer sehr viel persönliche Gewichtung drin. Der Platzaspekt ist im Test von Autobild für meinen Geschmack viel zu sehr untergewichtet weil das Erleben eines Autos "auf Strecke" für mich ganz wesentlich vom verfügbarem Raum abhängt. Vielleicht liegt es aber auch daran das der Tester wie nach dem Foto zu vermuten höchstens 1,80-1,85m groß ist und eher schmächtiger?!
Was nützt die beste Maschine, die beste Federung wenn ich zu eng sitze? Eng ist unbequem, und wenn es innerhalb einer Fahrzeugklasse größer geht wählt man größer.
Jedenfalls dann wenn man selbst größer ist und sich über ein mehr an Ellenbogen und Kopffreiheit freut.
Der Motor im X3 mag etwas flotter anziehen (die wichtige Elastizität ist überraschenderweise ja sogar fast gleich!?), aber das erfahre ich nur wenn ich diese Leistungsreserve auch ganz abrufe (Bleifuß) was ja nur sporadisch der Fall ist.
Für mich ist das jetzt bei den gemessenen Differenzen nicht so gravierend (obwohl nice to have).
Aber Enge stört immer, selbst im Stand!!!
Und wenn man den größeren Innenraum mit dem laufruhigeren TDI Motor ("sanft und leise, etwas träger" statt "brummig aber hellwach"😉 zusammenbetrachtet dann gibt es zwei wichtige Komponenten die dem Komforteindruck des Q5 zu Gute kommen. Beides macht ein erwachseneres Auto aus.
Erwachsener sei beim X3 ja angeblich des Tests die Federung (Q5: "störrischer"😉 und Lenkung. Die Lenkung des Q5 sei im Vergleich "künstlich" was immer das auch sein mag. Bei einer Hüfte kann mir dazu was vorstellen, aber bei einer Lenkung?? Entweder ist sie direkter (das ist sie beim Q5!) oder weniger (wie beim GLK). Wahrscheinlich liegt es daran das die beim X3 die Dynamiklenkung (1100€) getestet haben, beim Q5 nicht. Da dreht man dann mir einer Lenkraddrehung gefühlt den halben Wenderkreis. Kann der Audi gegen Mehrpreis auch.
Was in der Praxis Tester-Prosa oder wirklich spürbar ist, dazu kann ich noch nichts sagen.
Der Platzunterschied jedenfalls ist spürbar.
Welcher Q5-Fahrer hat Lenkung und Federung schon mal live "erfahren"?
Bilder X3 Premiere,
mineralsilber und schwarzmet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Bilder X3 Premiere,
mineralsilber und schwarzmet.
danke für die Bilder!
Da brauche ich erst gar net einzusteigen - der is net schee! Die Rundungen gefallen mir genauso wenig wie am X1. Sieht irgendwie net "erwachsen" aus.
Immer wieder schön, wenn man merkt, die richtige Entsheidung getroffen zu haben ..... :-))))
Salut, Q-nibert
Zitat:
Original geschrieben von Klaus Reimers
Der X3 ist real und gefühlt für große Kerle wie mich (kein Klischko, normal) spürbar enger als der Q5!!
Vorallem links beim Ellenbogen hat der Q5 eine platzschaffende Aussparung im Holm (sitz hinten + unten) die der X3 nicht hat, ich schubbere daher dort immer mit der Elle an den Holm. Auch zur Mitte scheint weniger Platz. Alles enger geschnitten.
Etwas mehr Sitzplatzbreite und an der Elle, 2cm würden schon reichen, das wärs fürs perfekte Wohlfühlen. So fühlt man sich auch wohl, die Position ist auch gut, aber nicht großzügig. Das an der Elle stört am meisten.
Das stört. Hab versucht das mal photografisch zu demonstrieren. Das der X3 darüberhinaus innen noch schmaler ist kommt hinzu, Autobild hat die Innenbreite sicher nicht an der Stelle der Aussparung gemessen.
Was ich ganz gut finde beim X3 ist das man den Sitz komplett nach hinten kippen kann auf einer Achse in Höhe der Rücklehne. Beim Q5 kann man den Sitz nur vorne partiell anheben neben der Höhenverstellung.
Aber egal wie man es einstellt man sitzt im X3 wirklich tiefer als im Q5, gefühlt wahrscheinlich noch mehr als real, ich hatte kaum noch das Gefühl in einem SUV zu sitzen. Mehr wie im X1.
Geschmackssache, wer sich so ein Auto aufgrund der höheren Sitzposition kauft wird das weniger schätzen, wer die Nähe zur Strasse schätzt mehr. Aber dann hätte man auch einen Dreier- oder A4-Kombi oder X1 fahren können?!
Ich habe auch beide intensiv begutachtet, jedoch noch keine Probefahrt gemacht.
Meine Meinung zu den beiden:
Die Innenräume sind fast identisch groß, ich habe in beiden Fahrzeugen die Innenraumbreite gemenssen. Der Q5 hat hinten etwas mehr Gesamtbreite von ca. 2-3 cm, dafür hat der X3 mehr Kopffreiheit hinten und einen weniger störenden Kardantunnel. Im X3 hatte ich hinten sogar mit Panoramadach mehr Kopffreiheit als im Q5 ohne.
Zu den Verbrauchsmessungen: In Testfahrten werden immer maximale Fahrleistungen gemessen. Für einen realistischen Vergleich müssten Testverbräuche bei identischen Fahrleistungen gemessen werden. 0,4 Liter Vorteil trotz deutlich besserer Fahrleistungen für den X3 sind da schon eine ganze Menge. Realistisch ist das sicher 1 Liter oder mehr.
Innenraum: Ich finde den Q5 etwas feiner verarbeitet, glatteres Leder, feinere Spaltmaße an Schaltern. Hartplastik haben beiden im Bereich der unteren Türen. Die Lüftungen wirken im Q5 hochwertiger. Der Q5 hat eine praktisch verschiebbare Rückbank, dafür der X3 eine 40/20/40 Durchlademöglichkeit. Das ist gerade für Skifahrer eine praktische Sache, man kann zu viert bequem mit einem Fahrzeuig in die Berge. Das ging bisher mit Skisack nicht, denn da passen nur 3 Paar Ski rein. Entweder aufs Dach damit oder 1/3 umklappen und hinten sitzen 2 Leute unbequem.
Navigation/ Entertainment: Der Q5 hat halt noch das alte Navi, keine Onlinefunktionen, Nachrichten, Wetterdaten, Notruf. Hier hat der X3 wesentlich mehr zu bieten, das vermisse ich im Testbericht. Auf zusätzliche Ausstattungsmöglichkeiten wie Head-up, etc. hätte man auch hinweisen können.
Fahrwerk: Der X3 wurde mit Runflat-Bereifung getestet und war trotzdem komfortabler als der Q5. Auch auf dieses Sicherheitsplus hätte man im Test hinweisen können.
Alles in allem ist für mich der X3 die bessere Wahl, er wird nächstes Jahr unseren Passat ersetzen. Trotzdem hat mir der Q5 ausgesprochen gut gefallen. Sollten im Q5 nächstes Jahr neue Dieselmotoren und das Navi aus dem A8 kommen werde ich nochmal neu überlegen.
Zitat:
Original geschrieben von berschle
Der Q5 hat eine praktisch verschiebbare Rückbank, dafür der X3 eine 40/20/40 Durchlademöglichkeit. Das ist gerade für Skifahrer eine praktische Sache, man kann zu viert bequem mit einem Fahrzeuig in die Berge. Das ging bisher mit Skisack nicht, denn da passen nur 3 Paar Ski rein. Entweder aufs Dach damit oder 1/3 umklappen und hinten sitzen 2 Leute unbequem.
Hat der Q5 mit der praktisch verschiebbaren Rücksitzbank plus (200 €) auch. Und in meinen Skisack bekomme ich auch 4 paar Ski.
Gruß
Stefan
(Danke für den schönen Beitrag)
Zitat:
Hat der Q5 mit der praktisch verschiebbaren Rücksitzbank plus (200 €) auch.
Auf die würde ich beim nächsten mal verzichten. Verschiebbar klingt so toll, nur leider kann man damit nur nach vorne.
Und dann kann hinten niemand mehr sitzen, höchstens Kleinkinder.
Ich habe es noch nicht einmal gebraucht, entweder es reichte so, oder man klappte um beim Gartenmöbel kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Q.D.I
Zitat:
Auf die würde ich beim nächsten mal verzichten. Verschiebbar klingt so toll, nur leider kann man damit nur nach vorne.Und dann kann hinten niemand mehr sitzen, höchstens Kleinkinder.
Ich habe es noch nicht einmal gebraucht, entweder es reichte so, oder man klappte um beim Gartenmöbel kaufen.
Stimmt, bei Personen über 1,60 wird es hinten recht eng, oder wenn die vorne sitzenden weit nach hinten rutschen. Bei einer belegung mit Kindern problemlos, ausserdem beinhaltet sie ja nicht nur das Verschieben, sondern auch das 40:20:40 Klappen -> meine Kaufempfehlung!
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Zitat:
Original geschrieben von Q.D.I
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Stimmt, bei Personen über 1,60 wird es hinten recht eng, oder wenn die vorne sitzenden weit nach hinten rutschen. Bei einer belegung mit Kindern problemlos, ausserdem beinhaltet sie ja nicht nur das Verschieben, sondern auch das 40:20:40 Klappen -> meine Kaufempfehlung!Zitat:
Auf die würde ich beim nächsten mal verzichten. Verschiebbar klingt so toll, nur leider kann man damit nur nach vorne.Und dann kann hinten niemand mehr sitzen, höchstens Kleinkinder.
Ich habe es noch nicht einmal gebraucht, entweder es reichte so, oder man klappte um beim Gartenmöbel kaufen.
Ich möchte die verschiebbare Bank nicht missen, obwohl
-oder besser. weil?-ich unseren Hund hinter dem Zubehör-Gitter transportiere.
Da der Rücksitzraum als Gepäckabteil gebraucht wird, bin ich sehr angetan von der verschiebbaren Bank: ich klappe die Lehne um und sichere das Gepäck mit dem mitgelieferten Netz. Durch die nach vorn geschobene Bank entsteht ein deutlicher Vorteil für das Geäckraumvolumen, denn das weiter vorn in der Lehnenöse verankerte Netz ermöglicht so die Verwendung 10 cm längerer Koffer.
Wer je in weiblicher Begleitung verreist ist, weiß was ich meine...😉😉
Ich verreise auch in weiblicher Begleitung, habe aber ein paar Packübungen veranstaltet 🙂
Ging bisher immer ohne Lehne vorfahren.
Ich finde es auch nicht so toll das man durch den Spalt zur Hutablage dann in den Gepäckraum schauen kann.
Zudem geht wenn Du die Sitze vorfährst das was Du hinten gewinnst vorne als Ablage verloren.
Ich denk es geht auch ohne, aber jeder wie er mag 😉
Zitat:
Original geschrieben von berschle
Zu den Verbrauchsmessungen: In Testfahrten werden immer maximale Fahrleistungen gemessen. Für einen realistischen Vergleich müssten Testverbräuche bei identischen Fahrleistungen gemessen werden. 0,4 Liter Vorteil trotz deutlich besserer Fahrleistungen für den X3 sind da schon eine ganze Menge. Realistisch ist das sicher 1 Liter oder mehr.Fahrwerk: Der X3 wurde mit Runflat-Bereifung getestet und war trotzdem komfortabler als der Q5. Auch auf dieses Sicherheitsplus hätte man im Test hinweisen können.
Alles in allem ist für mich der X3 die bessere Wahl, er wird nächstes Jahr unseren Passat ersetzen. Trotzdem hat mir der Q5 ausgesprochen gut gefallen. Sollten im Q5 nächstes Jahr neue Dieselmotoren und das Navi aus dem A8 kommen werde ich nochmal neu überlegen.
Das mit deiner Kritik am Verbaruch bei dem Test stimmt so nicht. Natürlich werden schnelle Beschleunigungen und womöglich die Höchstgeschwindigkeit getestet, aber auch der gesamte "normale" Fahrbereich. Insofern finde ich solche "Testverbräuche" wesentlich realistischer als alle anderen Angaben.
Die guten Federeigenschaften des X3 trotz runflat lag aber v.a. an dem Dynamikfahrwerk des getesteten X3, während der Q5 mit dem Serienfahrwerk ausgestattet war.
Aber du wirst mit deinem X3 sicher viel Freude haben. Mein Bruder fährt "den Alten" und ist auch sehr zufrieden. Ich finde auf dem hohen Niveau, auf dem sich beide bewegen, ist vieles Geschmackssache.
Grüße, WMF
Bei allen deutlichen Verbesserungen beim X3 bleibt für mich ein Argument gegen den X3 ausschlaggebend:
Es wird wohl unter dem 2,8 6-Zylinder (der erst 2011 kommt) keinen Benziner geben und dieser ist viel zu teuer - hier hat Audi mit den beiden 2.0 TFSI eine echte Alleinstellung - wenn man wie ich keinen Diesel möchte.