1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Reifen Verschleiß Hinterachse

Reifen Verschleiß Hinterachse

BMW 5er E60

Hallo zusammen habe das Problem Hinterachse Reifenverschleiß Innenseite. Neue Michelin sport 4s 275 30r19 montiert weil die alten Michelin innen so stark verschliesse waren das der gerissen ist.Dann wurde das Fahrzeug beim TÜV überprüft ob was an der Hinterachse ausgeschlagen ist alles i.o kein verschleiss .Fahrzeug wurde neu vermessen ohne belastung nach 4000km urlaub belandenerr zustand wieder reifen verschleiss Hinterachse zu sehen
.Frage hat jemand Werte für die Hinterachse. Fahrzeug ist ein 545i Bauj 12/2004 mit 152000km mit dynamik drive Fahrwerk Felgen BBS 8 ,5 x19 et 20. 245 35 19 vorne und 10x19 et 20. 275 30 r19 hinten mit 12mm Distanzscheiben vorne und hinten .
Oder warum der auf der Hinterachse Innenseite so stark die Reifen verschleisst.

37 Antworten

Meist sind die Lagergummis der Achselemente auf.

Hatte ich bei meinem auch. Habe dann an der Hinterachse alle Gelenke und Lager erneuert und anschließend den Sturz auf maximal Positiv gedreht beim Vermessen. War zwar dann außerhalb der Vorgabe, aber immer noch gut im Negativen Bereich. Fährt sich auch einwandfrei.

Reifenverschleiß ist vorerst unauffällig. Werde ich weiter beobachten.

Und ganz wichtig, Luftdruck korrekt einstellen !!

Stefan, meinst das müsste man hier echt immer noch drauf hinweisen?

Vielleicht, vielleicht auch nicht aber die wären doch besser in einer Werke aufgehoben🙂

Falscher Luftdruck würde auch eher ein anderes Verschleißbild zeigen.

Hier riecht das doch eher nach falscher Vorspur und Sturz.

Ähnliche Themen

Die Kombination von negativen Sturz und zu niedrigen Luftdruck lässt die Innenflanke noch mehr walken, und dadurch reißt die Karkasse.
Gab doch schon genügend Threads darüber speziell bei den E60/61 in Verbindung mit den RunFlat Reifen!

Alles gut aber hatte der TE von gerissenen Karkassen gesprochen?

Zitat:

….. innen so stark verschliesse waren das der gerissen ist

Ja

Bei mir waren es die Dämpfer. Ich hatte 2 Reifen hinten durch in unter 5 tkm. Nach dem Ðämpfertausch war Ruhe.

Bei defekten Dämpfer ist dann glaube ich sägezahnbildung oder verschleissen die Reifen auch innen ab .Fahre im beladenen Zustand 2.9 bar auf der hinterachse.Fahrwerk wurde beim TÜV geprüft nichts ausgeschlagen was aber aufgefallen ist das die verstellschraube (exenterschraube) für die Spur linke Seite die Schraube unten ist und rechte Seite oben ist ich hoffe man versteht was ich meine die exterschraube ist mittig nur der Rundung ist links unten und rechts oben .mache morgen mal ein foto

Das mit den Einstellschrauben sollte nicht relevant sein. Die Exzenterschrauben sind ja auf beiden Seiten gleichförmig. Es spielt also keine Rolle, ob sie oben oder unten steht. Es ist in beiden Fälle der selbe Sturzwert einstellbar.
Was du jedoch im eingebauten Zustand nicht siehst, sind die Risse in den Querlenkerbuchsen. Bei mir konnte ich es auch erst sehen, als der Querlenker ausgebaut war. Mit den defekten Buchsen kannst du auch den Sturz nicht ordentlich einstellen.
An deiner Stelle würde ich folgendes neu machen: Querlenkebuchsen, Integrallenker und das untere Kugelgelenk. Im Zweifelsfalls musst du die Spurstange/Führungslenker auch erneuern. Die war bei mir fest und konnte somit die Spur nicht justieren. Das ist wichtig, da sich die Spur beim Sturz einstellen ändert.

Die Querlenkerbuchsen gibt es von Meyle bereits vorgepresst. Die alten musst du mit dem Bohrer ausbohren, den Gummi durchschlagen, die äußere Hülse mit der Bügelsäge einsägen und erst dann kommt sie raus. Wenn du die Buchsen einfach stur rauspressen willst, wird dir wahrscheinlichd er Querlenker brechen. Für das Kugelgelenk brauchst du noch Spezialwerkzeug. Habe ich noch hier liegen. Könntest du haben.

Vorgespannte Buchsen: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Meyle/3147530000hd Den Satz mit den Presshülsen kannst du dir sparen. Da geht auch eine 36er Nuss, wenn ich mich recht erinnere. Ich bin eigentlich kein Fan von Meyle, weil ich lieber immer Lemförder verbaue, aber in dem Fall gibt es das so nur von Meyle.

Es waren keine Risse so zu sehen und der TÜV Prüfer meinte wenn der Reifen so einseitig innen abfährt sollte schon was ausgeschlagen oder spiel bemerkbar sein

Zitat:

@Dianko schrieb am 5. Juni 2023 um 00:03:31 Uhr:


Bei defekten Dämpfer ist dann glaube ich sägezahnbildung oder verschleissen die Reifen auch innen ab .Fahre im beladenen Zustand 2.9 bar auf der hinterachse.Fahrwerk wurde beim TÜV geprüft nichts ausgeschlagen was aber aufgefallen ist das die verstellschraube (exenterschraube) für die Spur linke Seite die Schraube unten ist und rechte Seite oben ist ich hoffe man versteht was ich meine die exterschraube ist mittig nur der Rundung ist links unten und rechts oben .mache morgen mal ein foto

Hier ein Bild vom zweiten Satz. Kein Sägezahn. Nach Dämpferwechsel keine Probleme mehr.

20230606_005228.jpg

Ich will dir dir deine Erkenntnisse nicht abstreiten aber ich suche nach der Erklärung wie ein Dämpfer die Spur oder den Sturz beeinflussen könnte.

Denn bei unserem waren die Dämpfer wegen viel Hänger mehr als auf und trotzdem waren die Reifen innen nicht abgelaufen.

Während bei ausgelutschten FW-Lenker Gummis das Thema schon öfter aufkam. Und man sah das Problem meist von außen kaum bis gar nicht.

Aber ich bin gespannt auf die Erklärung.

Ich kann es mir nur so erklären, dass das Auto mehr einsackt bei Bodenwellen etc, als es sollte und somit mehr negativer Sturz.....
Wir hatten das nun an drei Fahrzeugen. Alle sagten, ach ne, kann doch nicht sein..... Am Ende waren sie dankbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen