Reifen Schaden HA innen
Hi, hat jemand ne Idee was das sein könnte?
Hab einen Platten auf beiden Seiten (HA Innenseiten) , siehe markierte Stelle (3cm Riss).
Eigenartig finde ich die Druckstelle die sich an der Innenseite bei jedem Reifen lang zieht. Aber nicht ringsum, nur die Hälfte des Reifens.
Fahrwerk und Reifen sind original.
F11 xdrive mit Dunlop 245 45 R18 RFT
3D Achsvermessung wurde jetzt gemacht, eine kleine Unstimmigkeit gab es aber nur an einer Seite.
Kann es da noch andere Faktoren geben?
Danke vorab.
Beste Antwort im Thema
Das Forum ist voll mit diesen Schäden.
Einfach mal suchen.
Die Ursachen können vielfältig sein. Luftdruck, Achse, Fahrweise.
Aber:
Es sind immer run-flat Reifen!
89 Antworten
Zitat:
@AMGaida schrieb am 2. Dezember 2019 um 08:08:06 Uhr:
Zu der Frage warum nur F11 betroffen sind... Schaut Euch die autos doch mal an. Man sieht mit bloßem Auge, dass jeder F11 da draußen, insbesondere die nicht tiefergelegten Fahrzeuge in Serienzustand (egal welchen Alters) immer negativen Radsturz auf der Hinterachse haben. Alle Fahrzeuge sind so ausgelegt.Der F10 hat das nicht, auch andere Modellreihen haben das nach meiner Beobachtung kaum bis nicht. Deshalb bin ich mir auch relativ sicher, dass man alles Rumsuchen an Drücken, Reifentypen, ROF und was auch immer relativ schnell sein lassen kann. Es liegt hier ein Fehler in der werkseitigen Fahrwerkseinstellung, insbesondere beim Radsturz vor. Dafür möchte ich ungerne die Kosten tragen!
So ist es. Und nicht anders.
Das war schon beim E60 / E61 so.
Und deshalb fahre ich auf meinem F11 keine Runflats, genau wie beim damals E61 auch nicht.
Beim E61 leidvolle Erfahrung gemacht, beim F11 auch.
Waschechter Konstruktionsfehler.
Gruß
k-hm
Hmmm, den negative Sturz auf der HA sehe ich bei den F10ern aber genau so wie bei meinem F11. Optisch kein Unterschied.
Und den hier beschriebenen Schaden hatte ich bisher weder beim E39 Touring noch beim E61. Beim jetzigen F11 auch nicht mit den bisher montierten RFT Winterreifen und den letzten Sommer gefahrenen non-RFT, die auf der Hinterachse nach einer Saison leider fast kein Profil mehr drauf haben... alles 245/45R18.
Zitat:
@k-hm
Waschechter Konstruktionsfehler.
und wieder so eine Aussage... 🙄 Haben wir Ferien oder April 😕
was sagt BMW dazu? hast Du die mal mit Deiner These konfrontiert?
Wenn das so eindeutig ist, @k-hm wie Deine Herleitungen zum über die Maßen hohen Verbrauch Deines BMW, muß sich in München keiner fürchten...😁
Millionen von F1x Fahrer sichten ab&an das Profilbild und kontrollieren - bitte trotz RDK - den Druck Ihrer Pneu.
So was hatte ich auch nun Luftdruck war zu niedrig etwa 2,3! Mit 2,6-2,8 ganz normale Abnützung, sogar mehr mittig. Dann hatte ich auf 2,3 reduziert um weniger mitte zu belasten. nun halt ist dann das gleiche passiert.
Sieh Foto!
RFT Reifen hatte ich schon lange alle weg! Fahre normale Reifen erst mit Goodyear F1 nicht so Optimal gewesen. Jetzt Michelin Primacy 3* BMW Ausführung. Bis jetzt sehr zufrieden!
1) Michelin
2) Goodyear
Ähnliche Themen
Hi!
Ich hatte Ende 2018 auch dieses Schadensbild an meinem F11 entdeckt.
Ich habe als mögliche Entschärfung des Problems folgendes gemacht:
a) Die vordern Autositze mit je ca. 70 kg belastet und so den Sturz auf die Toleranzgrenze Richtung positiv einstellen lassen.
b) wieder RFT montiert -🙂
c) Reifendruck im kalten Zustand auf 0,1 Bar über den Angaben gestellt und stets unter Kontrolle.
d) Reifendrucksensoren statt Staubkappen montiert. Reifendrücke werden über Display angezeigt. (Ich habe leider nur das passive System).
So fahre ich jetzt seit etwa Oktober 2019 etwa 18 tkm........
Gyula
Hallo zusammen,
ich fahre immer noch mit den Michelin Pilot Sport 4S ohnen ROF von 2020. Sie sind noch im allerbesten Zustand. Ich sage jetzt mal, ohne den echten Beweis erbracht zu haben, außer es mit meiner Erfahrung nun zu wissen: Es muß immer genügend Luftdruck vorhanden sein. 3,0 +. Bei voller Besetzung und Reisegepäck --> 3,4bar. Bei zusätzlichem Wohwagen 3,5bar. Dann würden die ROF ungemütlich hart. Meine "non ROF" sind immer noch ok! Aber dann kann die Flanke nicht mehr einknicken und der Reifen hält. Alle Angaben von 2.4bar oder ähnlich sind falsch.
In Summe ist der Schaden eine Folge von drei Faktoren: geringer Luftdruck, negativer Sturz, Komforteinstellung, vor allem bei hohen Geschwindigkeiten, wo ein Aufschaukeln erfolgt und dann irgendwann die Reifenflanken innen der extremen Kraft nicht entgegentreten können und einknicken, wodurch der Abrollvorgang dann auf der Flanke erfolgt. Die ist dafür nicht konzipiert und nach kurzer Zeit bricht der Stahlgürtel auf. Fahr inzwischen auf der BAB nur noch mit S- Einstellung und dadurch wird es den Passagieren im Fond nicht mehr schlecht!
Tja, alles logisch aber war ne teure Erfahrung :-(
Mit 3,0+ im Normalzustand
zu fahren halte ich schlichtweg für "Unsinnig" und ständig mit "S" zu fahren genauso 🙄
Wo hast du denn diese Weisheit her?
Hallo SirHitman,
vielen Dank, dass sie auf meinen Bericht geantwortet haben. Sicher haben Sie Recht. Mit 3,5bar und einem unbeladenen Auto kann man auch mal aus der Kurve fliegen. Pauschalieren ist nie gut. Und durch die Zone 30 zum Brötchen holen fahren, habe ich damit auch nicht gemeint.
Bitte lesen sie mal den ganzen Chat. Die Botschaft ging an alle die, die nicht wissen woher der Reifenschaden hi. an der Innenflanke, selbst bei nagelneuen Reifen, kommt, wenn man den vorgegebenen Luftdruck eingestellt hatte. Das Forum ist voll mit diesem Thema. Viele haben das Problem so wie ich es hatte!
Das worüber ich hier schreibe, ist meine eigene, teure Erfahrung, über mehrere Jahre hinweg und dafür habe ich die Lösung gefunden. Die kann jeder selbst, mit ein wenig Physik und Geometriekenntnissen nachvollziehen und dann sein eigenes Urteil darüber bilden.
Bitte äußern sie sich, wenn sie noch weitere Fragen dazu haben.
Freundliche Grüße
Gelesen habe ich den Thread und nachvollziehen in gewissen Ansätzen deinerseits ja zur Problematik, aber das dann so zu pauschalieren mit den angegeben Werten für jedermann mit unterschiedlichen Fahr und Radeigenschaften sicherlich nicht empfehlenswert.Und dauernd in Sportstellung rumzudüsen ist auch wenig effizient in heutiger Zeit.
Sinnvoll wäre da die Überlegung sicherlich eher von RFT,s abzugehen und auf no RFT,s umzusatteln.Aber das muss jeder für sich selbst sehen und entscheiden, was im wichtiger ist?
Mfg.
Mion ich habe gleichen problem vor ca 5 Jahren gehabt mit Dunlop RFT aussen wie neu und innen 0 Profil ob ich prüfe den Reifenruckluft 1x in Monat ,gleich neue Reifen gekauft ohne RFT und seit alles i.o also kein zufal ,für mich ist das Müll geworden und kommt nicht mehr in Frage.Grüsse Miki
Zitat:
@Fortyssimo schrieb am 21. Juli 2022 um 17:15:12 Uhr:
Hallo zusammen,ich fahre immer noch mit den Michelin Pilot Sport 4S ohnen ROF von 2020. Sie sind noch im allerbesten Zustand. Ich sage jetzt mal, ohne den echten Beweis erbracht zu haben, außer es mit meiner Erfahrung nun zu wissen: Es muß immer genügend Luftdruck vorhanden sein. 3,0 +. Bei voller Besetzung und Reisegepäck --> 3,4bar. Bei zusätzlichem Wohwagen 3,5bar. Dann würden die ROF ungemütlich hart. Meine "non ROF" sind immer noch ok! Aber dann kann die Flanke nicht mehr einknicken und der Reifen hält. Alle Angaben von 2.4bar oder ähnlich sind falsch.
In Summe ist der Schaden eine Folge von drei Faktoren: geringer Luftdruck, negativer Sturz, Komforteinstellung, vor allem bei hohen Geschwindigkeiten, wo ein Aufschaukeln erfolgt und dann irgendwann die Reifenflanken innen der extremen Kraft nicht entgegentreten können und einknicken, wodurch der Abrollvorgang dann auf der Flanke erfolgt. Die ist dafür nicht konzipiert und nach kurzer Zeit bricht der Stahlgürtel auf. Fahr inzwischen auf der BAB nur noch mit S- Einstellung und dadurch wird es den Passagieren im Fond nicht mehr schlecht!
Tja, alles logisch aber war ne teure Erfahrung :-(
Ich hatte das Problem der abgefahrenen Innenflanke an den Hinterreifen noch nicht. Als ich das Auto gekauft habe, waren da RFT montiert. Keine Probleme. Mittlerweile habe ich sowohl Winter wie auch Sommer durch nonRFT ersetzt. Und jetzt beobachte ich wie bei allen BMW Touring, die ich bis jetzt hatte (E39, E61, F11), die gleiche Problematik: zu hoher Luftdruck auf der HA führt zu einer deutlichen Abnutzung der Reifenmitte. Der Reifen sieht quasi konkav aus. Hier habe ich die besten Erfahrungen mit 2,6 bar Maximum gemacht. Momentan 245/45R18. War aber auch schon bei den vorigen beiden Modellen mit 225/55R16 so. Vorderachse genau umgekehrt, da laufen die Flanken deutlich runter wenn der vorgegebene Luftdruck eingestellt ist, Reifen sieht konvex aus und tendiert zu Sägezahn. Da mache ich gerne 0,2 bar mehr rein. Also in meinem Fall 2,4 bar. Mit Wohnwagen 1700kg lasse ich vorne wie es ist und hinten 3,0.
Bis jetzt gut.
Es gibt hier einige Threads zu dem Thema. Es hat mich vor einigen Jahren selber getroffen, Dunlop RFT 20” immer regelmäßig HA 2,7 gefahren. Aus meiner heutigen Sicht deutlich zu wenig. Seit dem Bridgestone ROF mit 3,1 HA und da ist gar nichts mittig abgelaufen.
Man kann den Modus Sport übrigens nur auf das Fahrwerk konfigurieren. Dann bleibt die lästige Sportstellung der Automatik aus und der Motor wird nicht permanent unnötig hoch gedreht. Also quasi ökologischer Sportmodus. Mit dieser Einstellung ändern sich dann Lenkung und, sofern man hat, die additiven Dämpfer. Mal abgesehen von Komforteinbussen, dass die Innenflanken durch etwas straffere Dämpfer so erheblich geschont werden, dass sich das bemerkbar macht, glaube ich nicht.
Ich fahre auf der Hinterachse mit 245/40R19 und 245/45R18 jeweils immer 3,0 Bar im warmem Zustand und habe dadurch eine halbwegs gleichmäßige Abnutzung der Reifen.
Dauerhaft hilft hier nur etwas weniger nagitiv Sturz.
Ich verstehe eine Sache nicht, der Hersteller schreibt einen gewissen Reifendruck bei maximaler Beladung und normaler Beladung auf, danach richte ich mich, dann dürfte ich doch prinzipiell keine Probleme haben. Natürlich muss die Spur und der Sturz stimmen und Dämpfer sowie Federn ok sein.
Dürfte ist hier das Stichwort. Haben aber vor allem F11 Fahrer, da der Kombi ziemlich viel Sturz an der Hinterachse hat.