Reifen ohne ROF für G30 540i xDrive

BMW 5er G30

Liebe Community,

ich möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Fabian, bin 36 Jahre alt und komme aus Berlin. Ich freue mich auf Eure Unterstützung und Beiträge 🙂

Ich besitze seit wenigen Wochen einen 540i xDrive, BJ 02/2017, Laufleistung 48.xxx km. Das Fahrzeug stammt aus 1. Hand und ist Scheckheft gepflegt. Soweit, so gut.

Nun zu meinem Anliegen. Der Vorbesitzer hat die Reifen auf der Hinterachse kurz vor Verkauf erneuert, jedoch nicht auf der Vorderachse.

Mischbereifung vorne 245/40R 98Y, hinten 275/35R 100Y
Goodyear F1 Eagle Asymmetric 3 ROF
Profil vorne: 3mm
Profil hinten: 6mm

Da ich um die Probleme mit dem Verteilergetriebe bei xDrive weiß, möchte ich alle Reifen wechseln und gleichzeitig auf nicht ROF umsteigen. Ich besuche gerade meine Großmutter in Würzburg und bin hier quasi gestrandet. Weder BMW Rhein, noch die hiesigen Reifenhändler finden einen passenden „normalen“ Reifen mit BMW-Stern für die Reifengröße.

Wenn ich die Seiten von Pirelli, Continental und Goodyear checke, werden mir ebenfalls nur Reifen MIT ROF angezeigt.

Beispielsweise:
Pirelli P Zero
Michelin Pilot Sport 4 ZP
Goodyear F1 Eagle Asymmetric 3

Kennt ihr einen Performance-Reifen mit Stern aber OHNE ROF für meine Grössen? Ich bin hier quasi gestrandet und möchte nicht weitere 500km nach Hause fahren, bevor die Differenz nicht ausgeglichen ist, aber eben auch nicht ROF aufziehen.

Bin für jeden Tipp dankbar! ??

Euch allen ein tollen Sonntag,
Fabian

Das gute Stück
79 Antworten

Das nächste Mal einfach ein Auto ohne xDrive kaufen 😁

Zitat:

@G30 schrieb am 24. August 2021 um 00:24:56 Uhr:


Erscheint mir schlüssig… Musste eben aber erst mal googeln, was das Querschnittsverhältnis überhaupt aussagt. Würde das dann aber auch bedeuten, dass ich bei komplett neuen Reifen (vorne + hinten 7mm Profiltiefe) erst mal mit der größeren Differenz starten würde, bedingt durch den schnelleren Abbau an der Hinterachse, die Differenz dann aber erst mal abbaut bis sie, nach Ausgleich, wieder ansteigt?

Dieses Profildifferenz-Thema übersteigt mein Spatzenhirn🙂 Einer der Techniker bei BMW meinte bloß „muss runter“ und der Reifenhändler auch. Aber deine Rechnung erscheint mir erst mal schlüssig und irgendwer hier meinte alles unter 2mm wäre ok.

Könnt ihr noch mal genauer darlegen, wie genau die Differenz ermittelt werden sollte?

Messen. Pi x D ist vermutlich zu ungenau. Hatte vor langer Zeit mal ein Tip dazu gelesen, jedoch nicht selbst probiert. Einen Faden nehmen und um den Reifen drummachen, jedoch nicht in der Rille :-) . Dann hast du den Umfang vorn und hinten. Differenz sollte unter 1.2 cm sein, da erlaubte 2mm profiltife insgesamt 12mm auf den Umfang ergibt.
Ich würde es beim Wechsel zu den Winterreifen mal ausprobieren. Du könntest es direkt mal probieren beim Wechsel der Reifen.

Goodyear As3 mit * ohne RFT wäre auch mein Favorit.

BTW, der derzeitige xdrive ist häufig ein sdrive wenn du nicht gerade im Sportmodus mit DTC fährst.
Nennt sich Eco Mode. Hoffe das dies zu einem langen VTG Leben beiträgt

Hallo Leute,

Ende gut, alles gut. Heute wurden die Goodyear F1 Egale Asymmetric 3 ohne ROF montiert. Bin damit gerade 500km nach Berlin gefahren.

Unglaublich, wie viel angenehmer, ruhiger und präziser dieser Reifen im Vergleich zum selben Modell mit ROF fährt.

Kann jedem der ROF fährt, nur empfehlen, umzusteigen. Den Reifen behaglich eingefahren und siehe da: Verbrauch wurde auch besser. Außerhalb von Baustelle 120kmh bis 140kmh max.

Ich danke euch allen für den Support!

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Enrico320d schrieb am 24. August 2021 um 20:43:19 Uhr:



Zitat:

@G30 schrieb am 24. August 2021 um 00:24:56 Uhr:


Erscheint mir schlüssig… Musste eben aber erst mal googeln, was das Querschnittsverhältnis überhaupt aussagt. Würde das dann aber auch bedeuten, dass ich bei komplett neuen Reifen (vorne + hinten 7mm Profiltiefe) erst mal mit der größeren Differenz starten würde, bedingt durch den schnelleren Abbau an der Hinterachse, die Differenz dann aber erst mal abbaut bis sie, nach Ausgleich, wieder ansteigt?

Dieses Profildifferenz-Thema übersteigt mein Spatzenhirn🙂 Einer der Techniker bei BMW meinte bloß „muss runter“ und der Reifenhändler auch. Aber deine Rechnung erscheint mir erst mal schlüssig und irgendwer hier meinte alles unter 2mm wäre ok.

Könnt ihr noch mal genauer darlegen, wie genau die Differenz ermittelt werden sollte?

Messen. Pi x D ist vermutlich zu ungenau. Hatte vor langer Zeit mal ein Tip dazu gelesen, jedoch nicht selbst probiert. Einen Faden nehmen und um den Reifen drummachen, jedoch nicht in der Rille :-) . Dann hast du den Umfang vorn und hinten. Differenz sollte unter 1.2 cm sein, da erlaubte 2mm profiltife insgesamt 12mm auf den Umfang ergibt.
Ich würde es beim Wechsel zu den Winterreifen mal ausprobieren. Du könntest es direkt mal probieren beim Wechsel der Reifen.

Goodyear As3 mit * ohne RFT wäre auch mein Favorit.

BTW, der derzeitige xdrive ist häufig ein sdrive wenn du nicht gerade im Sportmodus mit DTC fährst.
Nennt sich Eco Mode. Hoffe das dies zu einem langen VTG Leben beiträgt

Vielen Dank für den Input! Vielleicht mache ich die Übung beim Reifenwechsel bald wirklich mal. 🙂
Den Reifen kann ich ünbrigens echt empfehlen!

Ähnliche Themen

Ende gut alles gut.
Meine GY RFT haben noch gute 6mm. Muss noch n bisschen...

Zitat:

@Enrico320d schrieb am 24. August 2021 um 20:43:19 Uhr:



BTW, der derzeitige xdrive ist häufig ein sdrive wenn du nicht gerade im Sportmodus mit DTC fährst.
Nennt sich Eco Mode. Hoffe das dies zu einem langen VTG Leben beiträgt

Was dann dem xDrive den letzten Sinn raubt, nur Ballast. Funktioniert bloss dann nicht wenn es sollte. Wenn der Abrollumfang zu unterschiedlich wird kommen die Kupplungen zum Einsatz und verschleissen sich selbst.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 25. August 2021 um 07:48:10 Uhr:


Was dann dem xDrive den letzten Sinn raubt, nur Ballast. Funktioniert bloss dann nicht wenn es sollte. Wenn der Abrollumfang zu unterschiedlich wird kommen die Kupplungen zum Einsatz und verschleissen sich selbst.

Fehlt nur noch der Nachweis, dass es tatsächlich so viele Probleme mit dem VTG gibt, oder ob es am Ende des Tages doch nur ein Forenphänomen ist. Schon bei E und F, aber insbesondere bei der G-Reihe.

und es fehlt der Nachweis, dass der derzeitige X-Drive ein sDrive ist außer im Sportmodus und DTC. 🙂

Bei BMW-Fahrzeugen mit Längsmotoren ist es weiterhin ein permanenter Allrad, 40:60, der je nach Bedingungen vor und zurück regeln kann.
Diese Gerüchte vom xDrive als quasi 2WD mit zuschaltbaren Allrad sind wohl nicht auszurotten"
BMW hat an der x-Drive-Strategie in den letzten Jahren nix geändert. Quelle: BMW-Markenbotschafter und -techniker bei einem BMW-Event vor wenigen Monaten.

Zitat:

@skrylle schrieb am 25. August 2021 um 09:41:48 Uhr:



Zitat:

@sPeterle schrieb am 25. August 2021 um 07:48:10 Uhr:


Was dann dem xDrive den letzten Sinn raubt, nur Ballast. Funktioniert bloss dann nicht wenn es sollte. Wenn der Abrollumfang zu unterschiedlich wird kommen die Kupplungen zum Einsatz und verschleissen sich selbst.

Fehlt nur noch der Nachweis, dass es tatsächlich so viele Probleme mit dem VTG gibt, oder ob es am Ende des Tages doch nur ein Forenphänomen ist. Schon bei E und F, aber insbesondere bei der G-Reihe.

es ist in der Tat auffällig, dass hier im G-Forum, wo eigentlich über jeden Schrunz berichtet und genörgelt wird, praktisch keine Beiträge zum xDrive oder Verteilergetriebe zu finden sind (besonders im Vergleich zu den Klassikern: Pano, Komfortsitze, Klima und Frontscheibe). ich verfolge die meisten für meinen Wagen relevanten Themen auf MT schon seit über 2 Jahren und hab ganz selten mal was von einem defekten VGT gelesen. Andererseits vermittelt mir das xDrive besonders auf kurvigen Überlandstrassen ein ungemein sicheres Fahrgefühl, auf welches ich eigentlich nicht mehr verzichten möchte - insbesondere da es sich bei meinem 5er um fast 2 Tonnen Stahl, Aluminium und Plastik handelt (und noch ein wenig offenporiges Holz). Kurzum, könnte es nicht sein, dass das xDrive konstruktive Verbesserungen erfahren hat und in der G-Reihe weniger fehleranfällig ist? Ich lasse mich da mit guten Argumenten(*) auch gerne belehren..

*Argumente wie Gewichtsersparnis, hecklastiges Fahrgefühl und "es geht mir ums Prinzip!" mal aussen vorgelassen.

Zitat:

@brindamour schrieb am 25. August 2021 um 09:55:09 Uhr:


und es fehlt der Nachweis, dass der derzeitige X-Drive ein sDrive ist außer im Sportmodus und DTC. 🙂

Bei BMW-Fahrzeugen mit Längsmotoren ist es weiterhin ein permanenter Allrad, 40:60, der je nach Bedingungen vor und zurück regeln kann.
Diese Gerüchte vom xDrive als quasi 2WD mit zuschaltbaren Allrad sind wohl nicht auszurotten"
BMW hat an der x-Drive-Strategie in den letzten Jahren nix geändert. Quelle: BMW-Markenbotschafter und -techniker bei einem BMW-Event vor wenigen Monaten.

Link:

quote]

@Enrico320d schrieb am 3. Mai 2021 um 20:29:35 Uhr:

Habe folgendes gefunden: g12 powertrain

https://www.google.com/url?...

Auf Seite 85 steht dass es ein efficiency mode gibt. No all wheel drive requested... Bedeutet dass scheinbar oft und situationsabhängig auf sdrive geschaltet wird. G12 ist zwar der 7er, aber das Getriebe ist dasselbe

Nein, das hast du wohl etwas über anderes, Beginne bei Seite 83 (Bild) und lies weiter bis 90
Das ist genau das, wie es die xDrive-Technologie seit Mitte der 2000er macht. Im 2. Bild auch Kriterien, wann die Kupplung geschlossen ist und das beinhaltet die allermeisten Fahrsituationen.

In der Praxis ist die Kupplung fast immer zu einem gewissen Grad geschlossen und bei den Info-Days haben sie es auch genau so erklärt.

Bmw-x
Bmw-xd

Den ersten Satz wollte ich umschreiben, hab das aber wohl nur so halb gemacht. Sollte sowas heißen wie: das hast du etwas über interpretiert. - sorry 🙂

Sicherlich sind mehr Parameter als Sport und DTC zuständig ob sdrive oder nicht geschaltet wird

Siehe Seite89

"Inmanydrivingsituationstheall-wheeldrivemultidiscclutchisopenandonlytherearwheelsare
driven.Onlyincertaindrivingsituationsissomeofthedrivetorquealsotransmittedtothefront
wheels.Thedistributionofthedrivetorquetakesplaceproactively.Calculationoftherequired
distributiontakesplaceinthecontrolunitforDynamicStabilityControl(DSC)."

Also 60:40 ist sicher bevorzugt, jedoch ist es wohl auch häufig genug ein Heckantrieb mit zusatzballast :-)

Sorry, die Leerzeichen müsst ihr euch dazudenken. Copy Paste vom Feinsten

Ist zwar jetzt hier zwischenzeitlich reichlich Off-Topic, aber ich darf meinen Senf zum Thema auch noch kurz dazu geben:

Komme vom G31 525d sDrive und bin auf einen G31 530d xDrive gewechselt. Der Wagen war ein Jahreswagen mit meiner Wunschausstattung und hatte als einziges "Minus" den Allrad. Im Vergleich zum sDrive stelle ich fest, dass der neue Wagen deutlich "sperriger" ist. Gerade in engen Kurven und in der Stadt fühlte sich der sDrive wendiger, leichter und etwas weniger behäbig an. Auf schnell gefahrenen kurvigen Landstraßen habe ich natürlich mehr gefühlte Sicherheit, wobei der kleine, meist wirklich provozierte Heckschwenk fehlt. Diese Heckschwenks waren auch nie gefährlich, so dass man sich hätte einen xDrive wünschen können, sondern ausschließlich spaßig. Auf der Autobahn merke ich keinen Unterschied. Der größte Nachteil in meinem Anwendungsfall ist das Parken, speziell auf den TG-Stellplätzen zu Hause und auf der Arbeit. Hier muss ich häufiger korrigieren und komme nur in absolut perfekt gewähltem Winkel in einem Zug in die Parklücke. Mit dem sDrive und dem deutlich kleinerem Wendekreis hatte ich das PRoblem nicht.

Nachdem ich mir kürzlich einen Draht in den hinteren rechten Reifen eingefahren habe, durfte ich auch vier neue Reifen kaufen aufgrund des xDrive, obowhl die "alten" Reifen noch 6mm Restprofil hatten.

Fazit zu xDrive für mich: Wenn ich es aussuchen kann, wähle ich es nicht noch einmal, ein gutes Angebot für ein Fahrzeug lässt mich die Nachteile verschmerzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen