Reifen mit Stern und Freigabe

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo wie sieht die Erfahrung aus, Reifen ohne Stern (BMW Freigabe ) gibt es da Probleme?

Beste Antwort im Thema

Zu bedenken ist auch, dass der Reifen ja nicht nur eine Rolle bei den klassischen Fahreigenschaften spielt, sondern dass auch DSC, xDrive und sonstige Regelsysteme auf bestimmte Reibwerte und Seitenführungskräfte hin abgestimmt werden, mit denen sie optimal funktionieren.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Mit Contis bin ich bisher immer sehr gut gefahren, sie sind auch bekannt für ihren Comfort und das die mit die besten bezüglich des Abrollens sind. Die Michelin sind das beste was Fahrdynamik und Grip angeht. Ich würde im Sommer Michelin fahren und im Winter (auch wenn du das nicht gefragt hast) Conti 😉

Na ja , im Winter fahre ich fast Contis , Semperit halt 😉

Ich habe erstmals von diesen Sternreifen hier drin gelesen. Stimmt es, dass es diese nur in Deutschland gibt und somit zB in der CH jeder Reifen aufgezogen werden kann, ohne dass die Kulanz beeinträchtigt wird?

Hallo!
Wie sicher ist denn die Aussage, dass die Kulanz davon abhängig ist?
War das die Aussage von einen Händler aus Irgendwo oder eine Erfahrung eines Forummitgliedes?
Grüße

Ähnliche Themen

Überhaupt nicht sicher, wurde hier drin jedoch vor ein paar Tagen mehrmals angesprochen

Zitat:

@Schmogie schrieb am 9. März 2017 um 17:39:58 Uhr:


Ging mir hier um 225/50 R17 aber für den X1 meiner Frau .
Sind heute Continental Premium Contact 6 geworden.
Ohne Stern aber sollte passen :-)

Brauche auch neue Sommerreifen. Weiß jemand, ob es die Premium Contact 6 mittlerweile auch mit Stern gibt? Hier steht zumindest, dass sie von BMW empfohlen werden oder bezieht sich das nur auf SSR?

https://reifen.check24.de/.../...umcontact-6-ssr-225-45r19-92w-tl.html

Mal 'ne eine ganz andere Ansicht, die vielleicht zum Nachdenken anregt.

Der Stern steht für "von BMW getestet und freigegeben". Das heißt nun theoretisch, ein Bridgestone R050 * funktioniert "genau so gut" wie ein Michelin Pilot Super Sport *. Und das auch auf allen BMW-Fahrzeugen, vom 116d über den 2er Grand Tourer und X6M bis zum 750Li mit und ohne Allrad.

Ich bin da ehrlich gesagt skeptisch. Für so eine allgemein gültige Aussage, die der Stern zu treffen versucht, sind sowohl die einzelnen Reifen der verschiedenen Hersteller als auch die von BMW angebotenen Fahrzeuge zu unterschiedlich.

Mal angenommen BMW arbeitet z.B. mit Bridgestone zusammen und sagt dann: "Wir brauchen einen Reifen von euch der ganz genau, zu 100% auf unser Fahrzeug abgestimmt ist. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein kleines, leichtes Auto mit straffem Fahrwerk, über 300 PS, Hinter- und Allradantrieb, außerdem um ein hoch liegendes, kompaktes SUV mit wenig Leistung, weichen Stoßdämpfern und Frontantrieb. Ach ja und zusätzlich um ein 2-Tonnen Coupé mit ~450 PS Motorleistung."

Hallo alle miteinander,

stehe gerade vor der Entscheidung neue Sommerreifen zu kaufen (momentan: 225, 45, R17, 91Y). Hatte bisher die SportContact 5 SSR von Conti. Die werden ja standardmäßig beim F20 verwendet. 🙂 meinte, dass er die wieder nehmen würde. Ich bin mir da nicht so sicher, da die Reifen deutlich mehr verbrauchen, als meine Winterreifen (ebenfalls Conti) und auch relativ schnell an Profil verlieren. Ich schaue deswegen schon auf die Premium Contact 6, da die weniger verbrauchen, ein angenehmeres Fahrgefühl haben und von der Entwicklung her neuer sind. Was mich allerdings stört ist, dass die nicht mit SSR angeboten werden. SSR vermittelt mir immer das Gefühl, dass ich selbst auf längeren Reisen relativ sicher vor einem möglichen Reifenwechsel bin (es wäre eh kein Ersatzrad im Kofferraum).

Daher meine Frage, zu was würdet ihr tendieren, lieber den SportContact 5 nochmal mit SSR kaufen oder auf PremiumContact 6 umsteigen?

Wie macht ihr das, wenn unterwegs z.B. ein Nagel im Reifen steckt? ADAC rufen und abschleppen lassen? Es gibt ja noch diese Reifendicht Sprays, aber kann man die bei 35° im Sommer wirklich im Auto lassen?

SSR ist da schon was Feines. 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sommerreifen: Premium Contact 6 vs. Sport Contact 5' überführt.]

Ich bin der Meinung, dass Michelin gerade bei Haltbarkeit der beste Reifen ist. Gibt es auch als RunFlat (ZP) und das wird der Reifen den ich als Sommerreifen nehmen werde, wenn ich mal was Neues brauche.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sommerreifen: Premium Contact 6 vs. Sport Contact 5' überführt.]

Ich steige jetzt auf Falken um. Kaum schlechter als Conti, dafür aber viel billiger.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sommerreifen: Premium Contact 6 vs. Sport Contact 5' überführt.]

Ok, danke für die Antworten. Ich überlege noch.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sommerreifen: Premium Contact 6 vs. Sport Contact 5' überführt.]

Ich denke, dass die Notlaufeigenschaften in erster Linie den höheren Verbrauch verschulden. Diese Reifen sind halt schwerer. D.h. der PremiumContact 6 mit SSR würde auch mehr verbrauchen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sommerreifen: Premium Contact 6 vs. Sport Contact 5' überführt.]

Du gibst dir die Antwort doch schon selbst: wenn du ein ungutes Gefühl hast ohne Rft reifen, würde ich wieder welche nehmen. Ich würde im Fall der Fälle eben in den sauren Apfel beißen und mit Pannenhilfe und Leihwagen arbeiten. Wobei eine reifenpanne auch nicht jedes Jahr vorkommt. Von daher wäre es für mich dann verschmerzbar.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sommerreifen: Premium Contact 6 vs. Sport Contact 5' überführt.]

Hallo zusammen,

Ich werde mir in Kürze einen F20 zulegen und könnte auf der Suche nach einer sinnvollen Winterbereifung euren Rat gebrauchen.

Meine Idee war es, mir online einen gebrauchten Komplettradsatz zu bestellen. Angetan hätten es mir dabei die 18‘-Felgen M436, mit dem entsprechenden Reifenhändler stand ich auch kurz vor der Einigung.

Von meiner BMW-Werkstatt habe ich derweil die (für mich) überraschende Aussage erhalten, sie würden aus Gewährleistungsgründen nur mehr Reifen mit der BMW-Stern-Markierung montieren (Habe Premium Selection - aber kein xDrive).

Diese Tatsache lässt die angedachten M436-Felgen nun in weite Ferne rücken. Denn diese haben standardmäßig Mischbereifung (vorne 7.5er mit Reifenbreite 225, hinten 8.0er mit Reifenbreite 245). Zu dieser Kombi gibt es - sofern ich es richtig recherchiert habe - mit der Sternmarkierung nur sehr teure Michelin-Reifen.

Daher bräuchte ich nun Beratung, gestellt habe ich mir folgende Fragen:

- Ist es möglich, 225er rundherum zu fahren - trotz unterschiedlicher Felgenbreiten. Oder gibt es dann wieder Probleme mit der Garantie?
- Hat jemand Erfahrungen, ob bei Nicht-BMW-Bereifung wirklich die Garantie weg ist, oder ob das auf bestimmte Komponenten (Fahrwerk, VTG falls vorhanden) zutrifft?
- Wäre es für mehr Auswahl sinnvoller, sich generell von der Idee unterschiedliche Felgenbreite/Mischbereifung zu verabschieden?

Ich bedanke mich im Voraus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifenthematik - Sternmarkierung und Garantie' überführt.]

Thematik Reifen mit Garantie kenne ich entweder bei wie schon erwähnt VTG oder bei Geräuschen. Da kann es vorkommen das dann erstmal ein Radsatz mit Stermarkierten Reifen montiert werden muss. Es gibt aber definitiv mehr Reifen als nur die Michelin in der Größe, auch bei BMW. Gehe davon aus das die Felgengröße identisch sein muss wenn rundum 225 montiert werden. Die gibt es im Winter ja eh für die Fahrzeuge.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifenthematik - Sternmarkierung und Garantie' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen