Reifen mit Gasfüllung

VW Golf 4 (1J)

Na, hatte am WE bisschen Spaß auf der A4, als sich mein rechter Hinterreifen buchstäblich in Luft auflöste. Hab das aber auch erst mitbekommen, als ich schon ca. 50 km weiter war. "Hübsch!", meinte der Mann vom ADAC, mein Mann sagte dazu. "Mit halben Sachen gibst du dich auch nicht zufrieden!" - NÖ. 😁

Nun hab ich also gleich 4 neue Contis, und ich wurde gefragt, ob ich Gas haben möchte. Wäre besser. Ja, bitte, für umsonst, warum nicht.

Was ist denn nun der Vorteil? Gibts auch Nachteile?

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cancer33


Im Gegenteil, die meiste Erwärmung findet durch das Walken des Reifens statt, also durch die ständige Verformung des Reifens. Deswegen ist es ja auch so gefährlich schnell zu fahren und wenig Luft drin zu haben. Ich denke da spielt die Füllung schon eine Rolle.

Zu den Flugzeugreifen: Schau mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Flugzeugreifen

ahhh,

dann hab ich den querschnitt damals falsch interpretiert. die war 15cm gummi-metallschicht, dachte deshalb es sind vollgummireifen...

aber heute was gelernt...

besten dank

Nachfüllen kostet bei ATU auch nix. Man muss halt eben erst zu ATU und sich in der Schlange anstellen, das ist der Nachteil.

Schöne Diskussion. Aber mal interessant, die verschiedenen Meinungen und Erfahrungen zu hören.

Ein schöneres Fahren ist es derzeit schon, aber das liegt sicher an den neuen Reifen, nicht am Gas. 😉 Mal jetzt spekuliert.

Zitat:

Original geschrieben von Lucie.72


Ein schöneres Fahren ist es derzeit schon, aber das liegt sicher an den neuen Reifen, nicht am Gas. 😉 Mal jetzt spekuliert.

Naja mit Arschi Glatties möchte ich nicht im Regen fahren, auch net mit GAS (Stickstoff)

Hallo,

vielleicht darf ich Euch mal meine Sicht als Chemiker und Verfahrenstechniker darlegen:

Der physikalische Unterschied zwischen reinem Stickstoff und Luft (20% Sauerstoff, 79% Stickstoff, Rest andere Gase) ist so gering, dass er keine Rolle bei der Verwendung als Reifenfüllgas spielen kann.

Die Werte für die Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit liegen so knapp zusammen, dass selbst ein Michael Schumacher den Unterschied nicht bemerken würde.

Das ist auch nicht weiter verwunderlich, da Stickstoff und Sauerstoff im Periodensystem der Elemente direkt Nachbarn sind...

Übrigens, es gibt Messgeräte zur Dosierung von Luft bzw. Stickstoff, die auf dem Prinzip der Wärmeleitung und Wärmekapazität beruhen. Im Prinzip funktionieren sie wie die Luftmassenmesser im Auto, nur wesentlich genauer. Man kann mit diesen Geräten auch nicht zwischen Luft und Stickstoff unterscheiden.

Der einzige Grund, der FÜR Stickstoff spricht, ist der Umstand, dass in einem neuen Reifen noch verstärkt Weichmacher ausgasen, die mit dem Sauerstoff reagieren können. dabei würde der Sauerstoffanteil verbraucht werden und der Druck im Reifen könnte theoretisch bis auf 4/5 des Ausgangsdrucks sinken.

ABER: Es läuft mir total zuwider, dass Füllmethoden angeboten werden, die dem Fahrer suggerieren, man bräuchte den Fülldruck nicht mehr kontrollieren! Wenn man aber eh regelmäßig beim Tanken nachschaut, dann ist es doch völlig wurscht, ab man bei der Gelegenheit mal nen Schluck Luft mit reinmacht!

Gruß,

bora33

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen