Reifen Luftdruck
Hallo
Welchen Reifen Luftdruck fährt Ihr
in den Dimensionen 16 und 17 Zoll
Optisch sieht es mit den empfohlenen 2,5 bar vorne aus als wäre zu wenig Luft drinnen.
Ich verwende zur Zeit 2,9 bar
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kutti81 schrieb am 27. Juli 2017 um 12:03:58 Uhr:
Habt ihr eine Empfehlung für 235/40 R19 ?
ja z.b. einen BMW 318ti oder sowas.
89 Antworten
Zitat:
@Puhbert schrieb am 21. Oktober 2020 um 20:38:56 Uhr:
3 zur Auswahl
Welches Baujahr hat Dein Touran bei Modelljahr 2017 gibt es nur 2 zur Auswahl einmal Standard und einmal voll beladen !
12/2017
Bei meinem Touran (07/2017) gibt es auch nur zwei Vorbelegungen. Der kleinste wählbare Wert ist dabei 2,7 bar ...
Ich fahre schon länger immer mit dem vollbeladen Luftrduck.
Ähnliche Themen
Ich auch, 2,8 Bar rundum beim 1,4l TSI. 18 Zoll Sommerreifen Reifen haben jetzt nach 40.000km rundum noch 5mm Profil, gleichmäßiges Ablaufbild. Scheint von dem her gut zu passen.
Ist mir zu hart. Habe 2.5 drauf. Mein Rücken dankt es mir.
ich hab rundrum 2.6 bar. Für mich ein guter Kompromiss.
sowohl bei den 225/18 als auch 205/16"
Spritverbrauch passt und Komfort und Grip auch.
Fährt denn jemand von euch mit 2.3 bar? Ich habe heute mein Fahrzeug zum Räderwechsel beim Freundlichen und hole ihn heute Nachmittag wieder ab. An der B-Säule steht bei mir 2.6 bar und minimal 2.3 bar (Komfort).
Da ich gerne etwas komfortabler als zuletzt (2.6 bar) unterwegs sein möchte, werden die Winterreifen mit 2.3 bar aufgezogen. Bin gespannt wie der Unterschied ist, wobei der Sommerbereifung ja eh immer härter ist.
Viele Grüße Christoph
Also bei 2,3 bar würde bei mir die Warnmeldung "Reifendruck prüfen kommen".
Wieso? Du legst ja den Startpunkt für den Reifendruck selbst über das Menü fest.
Wenn er das direktmessende System hat, also das aufpreispflichtige, wo man dafür permanent im Menü die Luftdrücke der Räder abrufen kann, dann kann man den Startpunkt leider nicht festlegen.
Nur für das indirekte RDKS kann man mit "Set" den Startluftdruck frei wählen.
Zitat:
@Horathio schrieb am 10. November 2020 um 11:12:26 Uhr:
Wenn er das direktmessende System hat, also das aufpreispflichtige, wo man dafür permanent im Menü die Luftdrücke der Räder abrufen kann, dann kann man den Startpunkt leider nicht festlegen.Nur für das indirekte RDKS kann man mit "Set" den Startluftdruck frei wählen.
Also, ich fasse zusammen:
1. Sensoren in den Reifen:
Vorteil: Genaue Reifendruckanzeige für alle 4 Reifen
Nachteil:Für jeden Satz Reifen braucht man 4 Sensoren, zum Batterietausch müssen die Reifen von der Felge, teuer in der Anschaffung und nur in einem bestimmten Bereich einstellbar.
2. Ohne Sensoren in den Reifen:
Vorteil: Man braucht keine teuren Sensoren in den Reifen,somit auch keinen Batteriewechsel, jeder x beliebige Reifendruck kann überwacht werden nach Set, keine hohen Anschaffungskosten
Nachteil: Keine genaue Druckanzeige, bei Druckverlust wird nicht der betreffende Reifen angezeigt, man muß alle 4 Räder selbst überprüfen.
Man bin ich froh, das ich nur das einfache Reifendruchüberwachungssystem habe!
Genau so sieht es auch. Deswegen: Danke liebe Touran-Motor-Talker, dass ihr mir das teure System vor der Bestellung vom Touran ausgeredet hattet.
in welchem Bereich soll den der Druck sein ? also bei dem system mit den Reifensensoren ?
Im normalen Betrieb bei 2,5bar vorn und hinten.
Bei Vollbeladung waren es 2,8 vorn und 3,3 hinten. Bei Überschreitung von 0,2 - 0,3bar gibt's n Meldung bei Überschreitung der Werte nicht.