Reifen hinten verschleissen viel zu schnell!

Audi A4 B7/8E

Hi Leute,

nach meiner letzten Inspektion stellte ich im Protokoll mit Schrecken fest, dass sowohl vorne als auch für hinten 5mm Profiltiefe gemessen wurde.
Ich habe das soeben noch mal mit einer digitalen Schieblehre kontrolliert:

VA 6,5mm - 7mm
HA ca. 5mm

Ich habe die Reifen (DUNLOP Sp Sport 9000) seit etwa 10.000km drauf und nie VA und HA getauscht. Damals entschied ich mit für die DUNIs, weil die sehr hart und somit langlebig sein sollen.
Die Profiltiefe an der VA finde ich auch nachvollziehbar, aber wie zum Teufel können sich die Reifen an der HA nach 10.000km schon um 3mm abgenutzt haben? Da stimmt doch was nicht - ist ja kein Quattro. Fahre 80% Autobahn.
Achja, das Verschleissbild ist gleichmässig - nicht einseitig abgefahren o.ä.
Räder sind 19" - 235er Breite. Nach Einbau des Sportfahrwerks wurde bei AUDI Spur und Sturz vermessen. Protokoll kann ich gern mal hier einfügen.

Jemand ne Idee wie diese Abnutzung zu Stande kommen kann?

Grüße Jan

66 Antworten

hmm,
das mit den Stoßdämpfern kann ich mal anschauen lassen, doch soweit ich informiert bin, gibt es keine zuverlässigen Tests.
Ich war mal vor ca. 8-10Tkm (also noch vor der Tieferlegung) auf einem mobilen Prüfstand vom ACE, wo unter anderem die Dämpfer getestet wurden. Das lief so ab, das das Rad einfach einen "Schlag" von unten erhalten hat, und man hat aufgezeichnet wie es dämpft.
Da war alles O.K.

Meine Reifen haben auch alle das gleiche Produktionsdatum.

Kennt jemand eine günstige Bezugsquelle für die Dämpfer (nicht ebay). Und lieber Öl oder Gas?

Gruß
mjudge

Hallo, straffe das noch etwas:
1. Auf Deine Hinterräder wirken Kräfte die doppelt so stark sind wie die, welche auf die Vorderäder wirken, da Du ja den doppelten Abrieb hast. Aber vorn wirken ja durch Gas und Bremsen schon extreme Kräfte, da gehts hinten also ziemlich schlimm zu.

2. Wenn die Spur und der Sturz stimmen, wie Du sagst, was für eine Kraft wirkt dann hinten so stark, m.E. können das nur Resonzen bzw. Schwingungen sein.

3. Falls der Stoßdämpfertest so banal ist, versuchs doch mal mit einem Schleudertraining auf einem Sicherheitsteststrecke, denn wenn hinten diese Schwingungen auftreten, müsste das Fahrzeug relativ leicht ausbrechen. Kannst ja mal bei Audi anfragen, vielleicht kommst Du auf deren Strecke, Vw hat auch eine in Gifhorn der ADAC macht auch so was.

Machs gut Peter

Bei ATU gibt es einen Fahrwerkscheck für 3€. Lass ich nächste Woche machen.
Bei 2 Werkstätten teilte man mir mit das defekte Dämpfer nicht einen regelmäßigen Verschleiß sondern Auswaschungen geben.
Ich bin mal gespannt was kommt.
Einer der Händler meinte das es bei der Marke Toyo immer Probleme gab.
Mal sehen.

Geuß
mjudge

1. Das mit den Dämpfer stimmt ja bei normalen Fahrwerken, da auch die Dämpfungswege länger sind und somit die Schwingungsfrequenz niedrig ist, bekommt der Reifen in größeren Zeitabständen eine Impuls. Wenn die Hinterachse vermutlich erst bei hohen Geschwindigkeiten ins Vibrieren gerät, ist der Reifenverschleiß auch ziemlich gleichmäßig.

2. Dass es mit diesem Reifen schon immer Probleme gab, hat nichts mit der Ursache zu tun, dann hättest Du ja vorn den Verschleiß.
Wäre auch wenig sinnvoll mit neuen Reifen zu testen, die Kräfte hinten müssten genauso auftreten.

Also bis nach dem Stoßdämpfertest Peter

Ähnliche Themen

Ich werde meine Dämpfer auch mal testen lassen. Aber mal was anderes... wie sieht es denn mit schlecht verteilter Bremskraft aus? Kann es sein, dass mein Wagen hinten viel zu stark bremst? Dann müsste er ja bei einer Vollbremsung ausbrechen 😕. Kann die Tieferlegung Einfluss auf die Verteilung der Bremskräfte haben?

Hallo zusammen,
also ich war heute bei ATU für einen Fahrwerks-check.
Ergebniss nach 1h warten:
Dämpfer sind O.K. Schwingen beide gleichmäßig ein,... bei Interesse kann ich das Protokoll ja als Bild reinstellen.

Auch sonst kein Spiel,... an der Achse.

Es wurde wieder auf die Toyo Reifen geschoben,... nur konnte keiner erklären, warum die HA schneller verschleißt bei einem Fronttriebler. ???

Eine Erklärung: der Toyo hat kein lineares Verschleißbild: d.h. die ersten 3mm dauert es "lange" (8000km), und wenn der Reifen "nur" noch 5mm hat, geht es rapide abwärts (weitere 5000km) und dann ist Ende.

Ich habe nun mein WR draufmontiert, da die hinteren Reifen nicht mehr fahrbar waren.
WR: 235/45/17 von Hankook (W300) Icebear
Die sind leider auch nicht mehr so toll. ca. 4,5 - 5mm
Mal sehen was mit denen auf der HA passiert. Ich werde alle 1000km (bei jedem Tanken) mal mit der Schieblehre messen.

Was mich aber beunruhigt, ist das das gefühl des Versetztens des Hecks bei Unebenheiten immer noch etwas da ist. Nicht mehr so deutlich, doch immer noch vorhanden.

Frage: Kann es sein, das das bei tiefergelegten Fahrzeugen evtl. normal ist, bzw. das ich da besonders empfindlich bin? Ist mein erster tiefergelegter. Ein Freund der den Wagen vor ein paar Wochen fuhr (auch bei Hohen Geschwindigkeiten), hat das gar nicht bemerkt, nur als ich Ihn darauf hinwies, meinte er das evtl. zu spüren, das das Heck versetzt wird bei unebenheiten.

Gruß
mjudge

Hallo Jan, bei hydraulischen Bremsen müsste der Druck gleichmaßig auf alle Bremsen erfolgen, falls nun hinten zu viel wäre, hättest Du deutlich länge Bremswege, da die Räder ja nicht wie vorn, die Masse des Wagens zum Bremsen aufnehmen müssten. Außerdem würde schnell das ABS ansprechen, weil die Räder schneller hinten blockieren. Vorn würde die Lenkung auch ganz leicht gehen und die Karosserie würde nicht eintauchen. Also das würdest Du leicht merken. Die Tieferlegung dürfte keine Auswirkung auf die Bremskraft haben da der Druck vom Hauptbremszylinder hydraulisch über die Bremsleitungen weitergeleitet wird.
Vielleicht findet sich ein KfZ-Techniker der sich hierzu mal äußern kann.

Gruß Peter

Hi,

ich habe 8x18" S-Line Nachbaufelgen von Prosporttuning (Pro-9) und Dunlop SP9000, die ich schon vorher auf AM-Rädern von Mangels hatte (mein Vorgänger hatte sie nicht alle... teures Auto und die allerbilligsten Reifen und Felgen! Reifen waren vorher "WANLI" oder so ein Mist"😉

Im letzten Jahr (23tkm gefahren, Februar 2005 - Oktober 2005) hab ich die Reifen vorn auf 4 mm runtergefahren, hinten waren noch 6-7, also für den Fahrstil vom letzten Jahr okay.

Dieses Jahr bin ich deutlich sparsamer mit den Reifen.

😉

Zitat:

Original geschrieben von mjudge


Was mich aber beunruhigt, ist das das gefühl des Versetztens des Hecks bei Unebenheiten immer noch etwas da ist. Nicht mehr so deutlich, doch immer noch vorhanden.

Frage: Kann es sein, das das bei tiefergelegten Fahrzeugen evtl. normal ist, bzw. das ich da besonders empfindlich bin? Ist mein erster tiefergelegter. Ein Freund der den Wagen vor ein paar Wochen fuhr (auch bei Hohen Geschwindigkeiten), hat das gar nicht bemerkt, nur als ich Ihn darauf hinwies, meinte er das evtl. zu spüren, das das Heck versetzt wird bei unebenheiten.

Gruß
mjudge

kommt sicher auf die fahrwerkskombi an. wenn der wagen hinten weniger restfederweg hat, zudem auch noch weniger einfedern, und demnach auch härter ist, kann es natürlich sein, das der bock bei höheren geschwindkeiten und unebenheiten, zB. in der kurve, hinten etwas hoppelt und springt....ein normales weiches fahrwerk nimmt die schläge auf und bügelt quasi alles platt........das die kiste jedoch beim markierungsstreifen springt, halte ich für nicht vormal 😁 entweder der wagen oder ihr müsst zum doc 😁

Zitat:

Original geschrieben von Sliner


........das die kiste jedoch beim markierungsstreifen springt, halte ich für nicht vormal 😁 entweder der wagen oder ihr müsst zum doc 😁

da springt es nicht, sondern ich habe das gefühl das das heck leicht ausbricht.

Bei Geschwindigkeiten über 160 / 180 merke ich aber nichts mehr, bin aber auch nie mit der Geschwindigkeit bei Nässe in die Ausfahrt gefahren ;-)

War heute in der Werkstatt meines Vertrauens (kleine VAG Werkstatt).
Wagen auf die Bühne: Alles scheint normal zusein.
Nach der Probefahrt: Dämpfer hinten hinüber.

Am Mittwoch werden diese erneuert (Kostenpunkt: 300€ inkl. Einbau).

Mal sehen ob dann alles O.K. ist.
Dabei ist mir augefallen: Der rechte Hinterreifen ist um ca. 1cm weiter im Fahrzeug als der linke.
Wenn ich also 20mm Distanzscheiben montieren würde, wäre es links dann mit der Karosserie bündig und rechts immer noch ca. 1cm innerhalb der Karosserie. Danach wird dann beim Wechsel auch geschaut.

Habt Ihr eine Idee woher das kommen könnte?
Eine Möglichkeit: Schlecht instandgesetzter Unfall, doch laut meinem Kaufvertrag hatte der Wagen nur eine Beschädigung an der hinteren Türe, sonst nichts.

Gruß
mJudge

Zitat:

Original geschrieben von mjudge


Habt Ihr eine Idee woher das kommen könnte?

Das gibt's schon ab Werk. Guckst Du

hier

.

Zitat:

Original geschrieben von piotor


Hallo, straffe das noch etwas:
1. Auf Deine Hinterräder wirken Kräfte die doppelt so stark sind wie die, welche auf die Vorderäder wirken, da Du ja den doppelten Abrieb hast. Aber vorn wirken ja durch Gas und Bremsen schon extreme Kräfte, da gehts hinten also ziemlich schlimm zu.

Hallo,

so ganz nachvollziehen kann ich das noch nicht. Durch welche Krafteinleitungen wirken hinten doppelt so große Kräfte wie vorne??

@Jan
Ich habe hinten auch höheren Verschleiß wie vorne. Zwar nicht in dem Ausmaß wie du, aber nach dem ersten Sommer (ca. 15tkm) fehlte hinten knapp 1mm mehr als vorne. Ich hab´s aber einfach auf den Quattro geschoben.
Nach einmal Wechseln von hinten nach vorne in der diesjährigen Saison habe ich nun gut 30tkm abgespult und die Reifen sind gleichmäßig platt - wird Zeit für WR 😉
Für einen Frontler aber wirklich eine ungewöhnliche Erscheinung - erst recht beim Diesel. Da die Abnutzung bei dir gleichmäßig ist, wüsste ich nicht, wo man nun ansetzen soll. Es liegt wohl weder am Luftdruck, noch am Sturz (was ja scheinbar dein Protokoll belegt) oder an den Dämpfern (würde wie bereits erwähnt ein anderes Abriebbild erzeugen).
An deiner Stelle würde ich mich wohl einfach wundern und nächste Saison von vorne nach hinten tauschen *g*

Gruß Jürgen

Uppss…, Sorry Jan das ich mich jetzt erst wieder melde…

Ich habe die Grösse 235/45 R17 auf meine Wagen (1.9TDI A4 Avant). ABER…, auch mir habe die Reifenfachleute eine Reifendruck von 3.2bar empfohlen // Audi hat diesbezüglich eine andere Meinung… //, musste aber sehr schnell die Erfahrung machen, dass hier Audi eher die bessere Empfehlung abgibt.
Meine Persönliche Erkenntnis die ich hieraus gezogen habe ist, dass ich meine Reifen nicht mehr so missachten werde und den Luftdruck nun öfter Kontrolliere. Es ist Schlussendlich mein Leben… ;-)

Zu der Frage wie es mit der Bremskraftverteilung aussieht…, dass merkst Du ganzschnell…, denn bei einer Vollbremsung aus hohen Geschwindigkeiten drückt das Heck sofort raus…
Aber Du hast schon recht, dass bei Fahrwerksänderungen eine andere Bremskraftverteilung entsteht, doch diese sollte nicht soweit ins gewicht fallen.

Cheers

so,
heute den Wagen von der Werkstatt geholt mit neuen hinteren Stoßdämpfern.
Mein Problem ist nicht ganz weg. Es ist besser, aber nicht ganz weg. Jetzt muss ich mal das ganze beim nächsten Regen probieren.

Das mit dem 1cm Unterschied hat sich als schlecht Instandgesetzter Unfallschaden herausgestellt.
Den Schaden auf der Seite hatte der Verkäufer vor 10 Monaten (Audihändler) verschwiegen.
Mal sehen wie das weitergeht, werde morgen mal hingehen.
Es ist so schlecht gemacht, das es unter dem Lack rostet.

Gruß
mJudge

Deine Antwort
Ähnliche Themen