Reifen hinten verschleissen viel zu schnell!

Audi A4 B7/8E

Hi Leute,

nach meiner letzten Inspektion stellte ich im Protokoll mit Schrecken fest, dass sowohl vorne als auch für hinten 5mm Profiltiefe gemessen wurde.
Ich habe das soeben noch mal mit einer digitalen Schieblehre kontrolliert:

VA 6,5mm - 7mm
HA ca. 5mm

Ich habe die Reifen (DUNLOP Sp Sport 9000) seit etwa 10.000km drauf und nie VA und HA getauscht. Damals entschied ich mit für die DUNIs, weil die sehr hart und somit langlebig sein sollen.
Die Profiltiefe an der VA finde ich auch nachvollziehbar, aber wie zum Teufel können sich die Reifen an der HA nach 10.000km schon um 3mm abgenutzt haben? Da stimmt doch was nicht - ist ja kein Quattro. Fahre 80% Autobahn.
Achja, das Verschleissbild ist gleichmässig - nicht einseitig abgefahren o.ä.
Räder sind 19" - 235er Breite. Nach Einbau des Sportfahrwerks wurde bei AUDI Spur und Sturz vermessen. Protokoll kann ich gern mal hier einfügen.

Jemand ne Idee wie diese Abnutzung zu Stande kommen kann?

Grüße Jan

66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Designs


Hallo,

so ganz nachvollziehen kann ich das noch nicht. Durch welche Krafteinleitungen wirken hinten doppelt so große Kräfte wie vorne??

@Jan
Ich habe hinten auch höheren Verschleiß wie vorne. Zwar nicht in dem Ausmaß wie du, aber nach dem ersten Sommer (ca. 15tkm) fehlte hinten knapp 1mm mehr als vorne. Ich hab´s aber einfach auf den Quattro geschoben.
Nach einmal Wechseln von hinten nach vorne in der diesjährigen Saison habe ich nun gut 30tkm abgespult und die Reifen sind gleichmäßig platt - wird Zeit für WR 😉
Für einen Frontler aber wirklich eine ungewöhnliche Erscheinung - erst recht beim Diesel. Da die Abnutzung bei dir gleichmäßig ist, wüsste ich nicht, wo man nun ansetzen soll. Es liegt wohl weder am Luftdruck, noch am Sturz (was ja scheinbar dein Protokoll belegt) oder an den Dämpfern (würde wie bereits erwähnt ein anderes Abriebbild erzeugen).
An deiner Stelle würde ich mich wohl einfach wundern und nächste Saison von vorne nach hinten tauschen *g*

Gruß Jürgen

Hallo, ich meine damit natürlich die Summe der Kräfte über einen Zeitraum. Diese Summe der Kräfte ist beim doppelten Abrieb auch doppelt so hoch. Während vorne ja der Verschleiß hauptsächlich beim Bremsen und Beschleunigen in kurzen Zeitäbstanden auftritt, wirken hinten die Kräfte z.B. durch eine falschen Spureinstellung oder Vibrationen viel länger und damit in der Summe natürlich größer. Gruß Peter

So Leute, immer noch keine Lösung gefunden 🙁 Im Anhang mal das Vermessungsprotokoll von Spur & Sturz. Kann jemand was mit den Werten anfangen?

Gruß Jan

edit by Designs: Anhang auf eigenen Wunsch entfernt

Danke. 🙂

Aber komische Werkstatt. Das Entscheidende fehlt doch und zwar die Sollwerte.

Meld mich heute Abend diesbezüglich nochmal.

Hallo, m.E. sind im Protokoll die Abweichung vom Sollwert dargestellt, somit erübrigt sich der Sollwert. Die Werte kann sicher der Freundliche kommentieren.
Du hast ja noch gefragt was ich mit der Teststrecke meine, also wenn Du immer noch das Gefühl hast, daß er hinten rum kommt, solltest Du mal zu einem Sicherheitstraining gehen. Du brauchst ja Platz und höhere Geschwindigkeiten, am besten nasse Fahrbahn.
Die leere Autobahn ist da denkbar ungeeignet. Irgenwie musst Du ja unabhängig von der Ursache Klarheit kriegen, wie das Auto sich in kritischen Situationen verhält, denn kommts mal zum Unfall checken das Andere sehr gründlich.
Ich haben mal meinen Freundlichen gefragt, es könnte am "Hoppeleffekt" der Hinterachse liegen, welcher wegen der verkürzten Federwege und bei Alleinfahrern wegen der leichten Hinterachse auftritt.
Hoffe etwas geholfen zu haben.

Gruß Peter

Ähnliche Themen

Ohne zulässige Abweichungen vom Sollwert helfen die Abweichungen wenig.

Ich bleibe dabei, das sind die Istwerte.

Kram heute Abend mal mein Protokoll raus.

hey jan, ich guck mal ob ich meins auch finde...dann können wir direkt vergleichen..

meine Abnutzung hinten ist minimal und über die ganze fläche..

papierschlampe
Sliner

Zitat:

Ich haben mal meinen Freundlichen gefragt, es könnte am "Hoppeleffekt" der Hinterachse liegen, welcher wegen der verkürzten Federwege und bei Alleinfahrern wegen der leichten Hinterachse auftritt.

hatte der Freundliche auch eine Aussage bzgl. Abhilfe gemacht?

Gruß
mJudge

Hier nun mein Protokoll.

Hier sieht man schön Meßwert, Sollwert und die zulässigen Toleranzen.

Wenn ich mir die Meßwerte deiner Hinterachse anschaue, sind die jenseits von Gut und Böse und bedürfen einer Korrektur.

Diese Aussage gilt vorbehaltlich der Frage, ob die Sollwerte zwischen quattro und Frontkratzer eventuell differieren, was ich fast vermute, wenn der Antrieb oben im Protokoll explizit angegeben wird.

Ich würde nochmal zur Werkstatt hin, und dann sollen die dir Sollwerte und Toleranzen ins Protokoll reinschreiben.

Ich werde morgen einen anderen 🙂 aufsuchen und dem das Protokoll vorlegen. Wehe, wenn die geschlampt haben 😠

Zitat:

Original geschrieben von mjudge


 

hatte der Freundliche auch eine Aussage bzgl. Abhilfe gemacht?

Gruß
mJudge

also konkret nicht, aber wenn die Ursache die Tieferlegung ist und dadurch der Hoppeleffekt auftritt ,müsste wohl die Abstimmung der Dämpfer/Federung verändert werden. Genaueres könnte nur eine Fa. sagen, die sich auf Tieferlegung spezialisiert hat.

Warte mal die Auskunft des Freundlichen ab, vielleicht hat der verdeckte Unfall die Spur völlig verstellt.

Gruß Peter

Hi Leute,

ich war soeben bei nem anderen AUDI-Händler und habe mir die Soll-Werte fürs A4 Cabrio geben lassen.
Dann habe ich dem 🙂 mein Vermessungs-Protokoll gezeigt. "Das kannste wegschmeissen, da passt ja gar nichts" war die Reaktion.
Damals hat mir der andere Händler aber versichert, alles sei okay. Naja, am Montag wird bei dem 🙂 der das verbockt hat ein kleines Donnerwetter losgetreten. Kann es sein, dass die Werte sooo "falsch" sind, dass sie nicht mehr korrigierbar sind? Kann doch nicht, oder? Beim SLiner z.B. haben die an der HA ewig rumkorrigiert, dafür hat er auch keine Probleme.

Naja, auf die Erklärung am Montag bin ich gespannt. Und wer die Kosten für meine jetzt total verhunzten Reifen trägt, gilt es auch zu klären. Bin schon wieder stinksauer. Wieso passiert so ein Dreck immer mir ?!? 😠

Viel Geld für ne Fachwerkstatt und nicht mal die einfachsten Sachen klappen 😠

Grüße Jan

Hallo, lass doch das Auto mal im System beim Freundlichen auf Vorschäden checken, eigentlich machen sie das kostenlos.Willst ja nur eine Auskunft wann was repariert wurde. War mit meinem neuen Gebrauchten auch bei Audi, da wurden mir alle ausgewechselten Teile genannt, natürlich mündlich. Bin dann in eine freie Werkstatt und für eine Spende für die Kaffeekasse mal druntersehen lassen. Keine Vorschäden und die gewechselten Teile stimmten auch. Nun gehts mir besser. Aber so ein Check nach dem Kauf ist eine Grundlage um ggf. Mängel gegenüber dem Verkäufer beweisen zu können.
Wie lange ist der Kauf her.? Händler oder privat? Wann hast Du tiefergelegt?

Gruß Peter

Ich habe mir VOR dem Kauf die komplette Fahrzeug-Historie bei AUDI aufzeigen lassen. Sowas macht man doch nicht erst hinterher 😉
Der Kauf war vor ca. 6 Monaten von einem Selbständigen, der den Wagen auf Firma laufen hatte. Also quasi Kauf von Gewerblich.
Tiefergelegt wurde er ca. 2 Monate nach dem Kauf. Aber ich denke, das alles hat nichts damit zu tun, dass der Wagen NACH dem Tieferlegen von AUDI vermessen wurde und mir offensichtlich falsche Werte als "okay" verkauft wurden 😠

Montag gibts Ärger 😠

kann's nicht doch irgendwie mit der Verteilung der Bremskraft zusammenhängen ?
piotor schrieb zwar, daß wegen der hydraulischen Bremsen der Druck auf alle Bremsen (Klötze!) gleichmäßig verteilt wird - das leuchtet mir auch ein - aber müßten dann nicht die hinteren Bremsen immer eher blockieren ? Denn beim Bremsen taucht der Wagen ja vorne eine, so daß mehr Last auf die Vorderräder kommt. Also müßte doch im Normalfall die Bremskraft eigentlich stärker auf die Vorderräder verteilt werden (60:40 ?).

Vor einigen Jahren habe ich mal eine TV-Sendung gesehen, da sagte eine Ingenieur zur "Gefahr" beim Tieferlegen (sinngemäß): durch das Tieferlegen "denkt" die Bremse, daß der Kofferraum voll beladen ist und verteilt daher mehr Bremskraft auf die Hinterachse und es kann daher beim Bremsen zum Ausbrechen des Hecks kommen.

Gut, das sollte mit ABS eigentlich nicht passieren, aber wenn man normal bremst, kommt es vielleicht gar nicht so weit und trotzdem ist mehr Bremskraft an der Hinterachse.

Genau müßte das mal ein KFZ-Techniker sagen.

Hallo, alles sehr kompliziert, habe mal in "A4, So wirds gemacht" nachgelesen und dazugelernt:
"1. Es gibt 2 Diagonalbremskreise vr/hl und vl/hr. Falls einer ausfällt, hat man zur Sicherheit noch einen.
2.Dann gibt es u.a. noch die EBV(elektronische Bremskraftverteilung) diese verteilt mittels ABS Hydraulik die Bremskraft auf die Hinterräder. Bei Geradeausfahrt wird die Hinterradbremse voll an der Bremsleistung beteiligt. Bei Kurvenfahrten wird ein Teil der Bremsleistung weggenommen um die Seitenführungskräfte besser übertragen zu können."

Wenn nun hinten die Bremskräfte sehr viel größer "eingestellt" wären,käme ja auch laufend das ABS, denn hinten fehlt ja der Anpressdruck. Also die Bremskraftverteilung ist es m.E. nicht.
Ich denke nach wie vor:
1. Total falsche Spur falls nicht
2. Schwingungen durch falsche DämpferFederabstimmung.

Was mich wundert, es gibt doch reichlich Tiefergelegte und die haben das Problem nicht oder???
Gruß Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen