Reifen hinten verschleissen viel zu schnell!

Audi A4 B7/8E

Hi Leute,

nach meiner letzten Inspektion stellte ich im Protokoll mit Schrecken fest, dass sowohl vorne als auch für hinten 5mm Profiltiefe gemessen wurde.
Ich habe das soeben noch mal mit einer digitalen Schieblehre kontrolliert:

VA 6,5mm - 7mm
HA ca. 5mm

Ich habe die Reifen (DUNLOP Sp Sport 9000) seit etwa 10.000km drauf und nie VA und HA getauscht. Damals entschied ich mit für die DUNIs, weil die sehr hart und somit langlebig sein sollen.
Die Profiltiefe an der VA finde ich auch nachvollziehbar, aber wie zum Teufel können sich die Reifen an der HA nach 10.000km schon um 3mm abgenutzt haben? Da stimmt doch was nicht - ist ja kein Quattro. Fahre 80% Autobahn.
Achja, das Verschleissbild ist gleichmässig - nicht einseitig abgefahren o.ä.
Räder sind 19" - 235er Breite. Nach Einbau des Sportfahrwerks wurde bei AUDI Spur und Sturz vermessen. Protokoll kann ich gern mal hier einfügen.

Jemand ne Idee wie diese Abnutzung zu Stande kommen kann?

Grüße Jan

66 Antworten

Ich hatte mit den originalen Contis das Problem nach 18000 km platt, aber nur hinten. Die Abnutzung war bei den 235ern nur innen auf ca 10 am außen war die Profiltiefe noch ok. Ich erkundigte mich und mir wurde gesagt das der Luftdruck zu hoch war, hatte in den Reifen 2,6 bar.

Jetzt fahre ich sein März den Dunlop SP Sport Maxx, jedoch mit niedrigem Luftdruck max 2,2. Verschleiß konnte ich fast keinen feststellen nach einem halben Jahr Laufleistung
ca 5000 km.

Im Oktober sind auch noch neue Winterreifen fällig, die
habe ich bereits bestellt und weren Dunlop SP Winter Sport 3D

@chris

Danke, das mit dem Luftdruck ist ein guter Hinweis!! Fahre glaube ich 3,2 bar rundum - wurde mit von DUNLOP so empfohlen. Vielleicht ist das zu viel für die HA 😕

Werds mal checken, wieviel überhaupt noch drauf ist 😉 😁

Hi Jan…,
habe leider auch das Problem gehabt, nur das mit Conti Reifen… :-( . Luftdruck bei 3.2bar, da mir das empfohlen wurde…, Reifen nach 12TKM hinüber. Wieder Conti’s auf dem Waagen, aber mit 2.1bar und siehe da…, 27TKM und ich kann sie noch ein Sommer weiter fahren… :-) .
Grüsse, cheers

@chris: Ist 2,6 nicht der von Audi empfohlene Wert?

Ich hab wg. Spritverbrauch auf 2,8 erhöht, bei der Inspektion hatten die mir 2,4 eingestellt 😛

*seufz* Was ist jetzt "richtig"? 😉

Ähnliche Themen

@ Cheers:

Bei welcher Reifengröße? Auch 19"er?
Man wär das schön, wenn das die Lösung auch für mich wär 😉 Fahre nämlich so 25.000-30.000km pro Jahr auf Sommerrädern, wär sonst ein teurer Spass 😉

....luftdruck - gutes stickwort...in der angelegenheit bin ich die absolute schlampe 😁 ...ich zieh die teile im frühjahr drauf (vom händler fertig geschickt bekommen) und nehm sie wieder ab...ohne einmal ranzugehen 😕 .....Abnutzung schaut aber sehr gut aus....werde mal meinen luftdruck testen ....ich nehms mir zumindest vor 😁

Hi,

die 2,6bar die ich in den Contis hatte ist der maximale Wert
bei voller Beladung. Dieser Wert steht in den Herstellerangaben der minimalwert ist 2,2bar.

Ich denke auf jeden Fall ist es so je höher der Luftdruck
umso höher der Reifenverschleiß, aber niedriger Spritverbrauch. Man muß sich entscheiden was einem lieber ist. Ich denke das ich bei einem Reifenpreis von 180 Euro/Rad gar nicht so viel Sprit sparen kann.
In Deutschland schaut die Rechung natürlich bei dem höheren Spritpreisen anders aus.

Ich habe auch die Dunlop SP 9000, aber in der Größe 235/45 17.

Inwischen über 40.009 km gefahren, und 20.000 km sind bestimmt noch drin. Verschleiß hintern kaum, trotz Spurverbreiterung, vorne normal. Daher tausche ich in der neuen Saison gerne von vorne nach hinten.

Der extreme Verschleiß hinten kann also nicht normal sein.

Leider muss ich das Thema noch mal aufgreifen. War soeben bei der Firma, die mir die Reifen verkauft hat. 3 Mechaniker (und der Meister) haben sich das angesehen - Ratlosigkeit 😕
Zu viel Druck war nicht drauf, 2,8 anstatt der empfohlenen 3,2. Lt. dem Reifen-Spezi würden sich aber bei falschen Druck die Reifen auch innen / Außen (je nach dem ob zu viel oder zu wenig Druck) ungleichmäswsig abfahren. Mein Verschleissbild ist aber 100% i.O.
Also, hinten doppelt so viel Abnutzung wie vorne und immer noch keine Lösung 🙁 Schade um die teuren Reifen 🙁 🙁

Ist ja physikalisch bald gar nicht möglich. Schau mal nach dem Herstellungsmonat/Jahr vielleicht weichen die Chargen voneinander ab. Sind die Zeichen auf allen Reifen die gleichen.? Kann ja sein, daß mal die eine Charge zu weich geraden ist, wer gibt das schon zu. Klingt blöd, aber vielleicht hast Du mit den Hinterreifen mal Kontakt mit Diesel oder Öl gehabt z.B. beim Parken, dann werden die richtig weich.
Machs gut Peter

A4Avant TDI 96Kw MT 03/2004 205Pirelli 195 MichelinAP3(Winter)

______________________
Harz find ich gut

Hallo,

habe 225/45/17 Toyo Proxess...
Habe den Wagen vor 5000km tiefer legen lassen (30mm Eibach Federn). Zu dem Zeitpunkt hatte ich vorne wie hinten ca. 6mm
Nun, 5000km später habe ich hinten 1,6mm und vorne ca. 4mm
Finde das auch sehr merkwürdig, Warum hinten? Werkstatt hat auch keine Idee. Hatte Luftdruck von 2,7 bis 2,8bar
Die Reifen haben eine Laufleistung von ca. 12Tkm.
Hatte aber gehört das die Toyo´s sehr schnell runter sind (fuhren sich aber gut). Meine Fahrweise würde ich als "Zahm" bezeichnen.
Habe nun auch seit ca. 2000km ein sehr merkwürdiges Gefühl wenn ich mit der HA einseitig über unebenheiten fahre. Es ist so, als ob der Wagen ausbricht. Bei Regen ist es extremer. Sehr zu spüren z.B. wenn ich mit 80 die Autobahnausfahrt nehmen will und dabei auf den dicken fetten weisen Streifen fahre (mit den rechten Rädern). Dann habe ich kurz das Gefühl das mich mein Heck gleich überholt.
Spur wurde nach der Teiferlegung eingestellt.
Reifenabnutzung ist nicht einseitig.
Ratlosigkeit!
Hatte bisher die Tieferlegung in Verdacht.
evtl doch zu hoher Druck?
Gruß
mJudge

Hallo, wenn normale Stoßdämpfer defekt sind, verschlechtern sich deutlich die Lenkungs und Bremseigenschaften, so wie Du es beschreibst, könnten durch die Tieferlegung die Reifen bei gewissen Fahrzuständen ins vibrieren geraden. Wenn so ein Reifen neben dem normalen Rollen nun noch vibriert führt das zu einem ungleich höheren Reifenverschleiß. Das wäre auch ein Erklärung für Dein Gefühl, dass das Heck vorkommt. Das Problem wäre dann natürlich, dass das Auto bei Nässe, vibrationsfreundlichen Fahrbahnbelag und der entsprechenenden Geschwindidigkeit völlig außer Kontrolle geraden kann. Vielleicht mal mit einem vom TÜV darüber sprechen, die könnten die Stoßdämpfer auch testen.
Machs gut Peter

haste vielleicht hinten ganz frische Reifen und vorn etwas ältere - sprich besser ausgehärtete !?

guck mal auf die Produktionsmarke.....

Essen wir heute zeitig !? 😁 wenn ja wo !? ..Melde dich du Hund 😁

danny

Alle Reifen wurden etwa März diesen Jahres produziert. Wäre ja auch ein riesen Zufall, wenn genau die 2 "weicheren" auf der HA gelandet sind. Ich kann mir eine derart streuende Qualität bei DUNLOP auch nicht vorstellen. Das mit den Dämpfern wäre noch ein guter Hinweis - ich werde die mal testen lassen! Habe zwar nicht das Gefühl, dass die hinüber sind, aber ich habe schon länger immer eine leichte Unwucht. Evtl. ist das gar keine Unwucht sondern das Vibrieren durch defekte Dämpfer 😕
Aber hätten die sowas bei der Inspektion (vor etwa 4 Wochen) nicht feststellen müssen?

Seltsames Problem, zumal ich ja nun auch nicht mehr der Einzige bin ...

Hallo Jan,

bei der Inspektion werden die Stoßdämpfer nicht geprüft (höchstens Sichtkontrolle). Und daß der Meister sowas bei der Probefahrt merkt halte ich nach meinen Erfahrungen für ausgeschlossen.

Schlechte Stoßdämpfer verursachen eigentlich keinen gleichmäßig starken Verschleiß sondern Auswaschungen. Also so fleckenweise (weiß nicht wie ich es besser umschreiben soll) besonders starken Abrieb.

Würde mich echt interessieren, was das sein soll.
Das Problem ist, daß der 🙂 immer sagen wird daß es am nicht serienmäßigen Zustand liegt. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen