Reifen hat Blase und komplett innen gerissen !
Folgendes Problem. Nachdem ist gestern feststellen müsste das mein Reifen über meherer Tage vorn die Luft langsam verliert bin ich heute gleich zum Reifenhändler gefahren. Dieser stellte sofort fest das beide Reifen vorn gerissen sind. Desweiteren hat sich bei dem einen Reifen eine Blase gebildet.
Der Reifen könnte jederzeit platzen. Habe das Fahrzeug bei mir abgestellt und gleich 2 neue Reifen bestellt.
Jetzt ist meine Frage durch was passiert so etwas. Ich hatte das Fahrzeug vor ca. 2 Monaten in einer Audi Werkstatt und da wurde auch ein Car-Check gemacht. Nach einigen Wochen ist mir aufgefallen, dass sich die Reifen ungleichmäßig abfahren was wahrscheinlich an einem zu niedrigen Luftdruck lag. Ich hatte davor aber noch eine schnelle fahrt bei Nürnberg mal gehabt ca. 260km/h Tacho und wusste ja dort nichts von einem eventuellen zu niedrigen Luftdruck weil das Fahrzeug von Audi ja erst gecheckt wurde. Ich habe auch den Verdacht das die Werkstatt eventuell am Luftdruck rumgespielt hat nur lässt sich das immer schwer nachweißen...
Reifen sind keine 12monate alt.... !
Daher denke ich, dass sich der Reifen bei dieser hoher Geschwindigkeit so aufgeheizt hat das sich innen höchstwahrscheinlich die Risse gebildet haben.
Der Reifen ist ein Vredestein Ultrac Sessanta.
Mir wurde auch eine Achsvermessung geraten sodass man dies gegebenfalls auch auschließen kann.
Was meint ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Hallo? Reifendruckkontrollsys für 800,-????
Für das Geld fahre ich lieber 1x im Monat an die Tanke und halte den Luftrüssel mal ran...
Wenn Du dann noch Winterräder hast, mußt Du die ja auch noch mit Sensoren ausstatten.
Es gibt Sachen, die braucht man eigentlich nicht wirklich...
37 Antworten
RDK ist ja ganz nett - aber keine 800€ Wert + zusätzliche Felgen mit RDK-Sensoren (2*4 Stück wegen SR/WR). Zumal nicht nur Michelin die Empfehlung gibt 14tägig den Druck zu prüfen 😉
http://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/reifen/reifendruck.htm
Zitat:
Warum verliert ein Reifen eigentlich seine Luft:
Ein langsamer Druckverlust erklärt sich durch:
* eine natürliche Diffusion der Luftmoleküle durch den Reifen hindurch,
* ein Absinken der Umgebungstemperatur,
* kleinste Reifenschäden (Löcher), die bei schlauchlosen Reifen nicht sofort zum Luftverlust führen, aber dem Reifen auf Dauer irreversible Schäden zuführen.
Zitat:
Wann ist ein höherer Reifenfülldruck erforderlich?
*
0.2 bar bei längeren Autobahnfahrten und Dauergeschwindigkeiten
*0.2 bar bei voller Belastung (Zuladung)
*0,2 -0,5 bar bei Fahrten auf Schotter (z.B. skandinavische Nebenstraßen)
Niedriger Luftdruck ist höchstens auf Sand oder Kies sinnvoll (z.B. afrikanische Pisten)
Grundsätzlich kann gesagt werden, dass eigentlich immer etwas mehr Luft eingefüllt werden, als der Hersteller vorgibt.
* Druckerhöhung bei großer Zuladung
Die Reifen haben zusätzlich eine Stoßdämpferfunktion, die vom Fülldruck abhängig ist. Deshalb muss der Reifendruck besonders bei außergewöhnlicher Beladung, z.B. auf Ferienfahrten, unbedingt erhöht werden.
Hier noch eine Anmerkung von Michelin:
Der Fahrzeughersteller gibt immer zwei verschiedene Luftdrücke an:* Einen für Teillastluftdruck (keine volle Zuladung, keine hohe Geschwindigkeiten) und
* einen Volllastluftdruck (volle Zuladung oder hohe Geschwindigkeiten).
Diese Luftdrücke werden durch entsprechende Fahrversuche des Fahrzeugherstellers ermittelt und sind als optimale Einstellungen hinsichtlich Fahrkomfort, Handling und Abnutzung des Reifens zu sehen.Betrachtet man nur den Rollwiderstand des Reifens, so ist der Volllastluftdruck vorzuziehen. Allerdings leidet darunter unter Umständen die Lebensdauer des Reifens, da dieser hauptsächlich in der Mitte abgefahren wird.
Unter Einbeziehung aller Aspekte ist es daher sinnvoll, den vom Herstellerangegebenen Teillast- und Volllastluftdruck einzuhalten.
Mit freundlichen Grüßen
Reimund Müller, Dipl.-Ing., Produkttechnik/-Marketing, PKW-/ LLKW-/ Off-Road-Reifen, Michelin Reifenwerke KGaA
Zitat:
Original geschrieben von AlbertV6
RDK ist ja ganz nett - aber keine 800€ Wert + zusätzliche Felgen mit RDK-Sensoren (2*4 Stück wegen SR/WR). Zumal nicht nur Michelin die Empfehlung gibt 14tägig den Druck zu prüfen 😉
Wobei man die RDK-Sensoren recht günstig auf Ibäh schießen. Ich hab für den zweiten Satz 85 Euro bezahlt und die Dinger sind niegelnagelneu. 😉
Also ich steh' voll auf die RDK. Mein alter (sorry, nun schon ganz alter😁) A4 Avant hatte dieses Gimik noch nicht und bei seinen 18'' war wirklich immer nötig, alle 14 Tage den Druck zu prüfen, da die Reifen immer 0,1 - 0,2 Bar verloren. Da auch des öfteren die Reifendruckpumpen an der Tanke unterschiedliche Werte anzeigen (trotz angeblicher Eichung) un machnmal die Ventiladapter so verhunzt sind, dass beim Prüfen mehr Luft aus den Reifen kommt als rein soll, bin ich um das Feature ganz froh. Letzendlich muss man allerdings wirklich selbst entscheiden, ob man sich dieses Feature gönnt oder nicht...
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
da die Reifen immer 0,1 - 0,2 Bar verloren.
Wobei das ja schon durch unterschiedliche Außentemperaturen kommen kann. Der A6 ist mein erstes Fahrzeug mit RDK. Bin immer wieder erstaunt, wieviel Einfluss die Reifeninnentemperatur auf den Luftdruck hat.
Ähnliche Themen
naja ob die RDK eine Allerweltsheilmittel ist wage ich zu bezweifeln - bin letzte Woche mit der B-Klasse meiner Freundin ne weite Strecke gefahren, normal überprüfe ich den Luftdruck vor so langen strecken, der B hat die RDK Serienmäßig drin und zeigte mir vor der Fahrt an dass alles okay ist - bei 180 und Kurven auf der Autobahn war das Fahrgefühl dann doch sehr gewöhnungsbedürftige, ich schob es erst auf den im Vergleich zum A6 doch rechte hohe Karosserie. Allerdings hatte der B Sportfahrwerk und 17 Zoll Reifen drauf - als ich dann an der Tankstelle doch mal den Reifendruck überprüfte war ich sehr überrascht: Alle Reifen hatten ca 1,6 Bar also fast ein Bar zu wenig!! Was lernt man daraus: Frauen (manche) scheinen sich doch recht wenig ums Auto zu scheren UND: nie der RDK vertrauen!!!
Zitat:
Original geschrieben von A380-800
naja ob die RDK eine Allerweltsheilmittel ist wage ich zu bezweifeln - bin letzte Woche mit der B-Klasse meiner Freundin ne weite Strecke gefahren, normal überprüfe ich den Luftdruck vor so langen strecken, der B hat die RDK Serienmäßig drin und zeigte mir vor der Fahrt an dass alles okay ist - bei 180 und Kurven auf der Autobahn war das Fahrgefühl dann doch sehr gewöhnungsbedürftige, ich schob es erst auf den im Vergleich zum A6 doch rechte hohe Karosserie. Allerdings hatte der B Sportfahrwerk und 17 Zoll Reifen drauf - als ich dann an der Tankstelle doch mal den Reifendruck überprüfte war ich sehr überrascht: Alle Reifen hatten ca 1,6 Bar also fast ein Bar zu wenig!! Was lernt man daraus: Frauen (manche) scheinen sich doch recht wenig ums Auto zu scheren UND: nie der RDK vertrauen!!!
Den Reifendruckverlustwarner der B-Klasse kann man mit der RDK des A6 nicht vergleichen.
Die B-Klasse misst über die ESP-Sensoren lediglich, ob sich die Drehzahl eines Rades ändert. Hieraus wird dann ggf. der Schluss gezogen, dass sich der Umfang des Rades aufgrund zu geringen Luftdrucks verringert hat. Dass ein solches System recht ungenau ist, liegt auf der Hand. Der ADAC hat die Funktionsfähigkeit deshalb auch lediglich mit "ausreichend" bewertet.
Den Reifendruckverlustwarner der B-Klasse muss man zudem jedes Mal neu aktivieren, wenn man Luft nachgefüllt hat, da er sonst auf den zu niedrigen Luftdruck justiert ist. Wenn Deine Freundin das nicht gemacht hat, ist es nicht verwunderlich, dass der Luftdruck nicht als zu niedrig bemängelt wurde.
Viele Grüße
Volker
Also ich würde den Reifen zu Vredestein schicken, und um Stellungnahme bitten. Die Beschädigungen schauen irgendwie komisch aus.
ducrider
Zitat:
Original geschrieben von motor-talk 8e
Hier nun die erschreckenden neuen Bilder des Reifens...
Also gerade Bild 3 schaut stark nach Fremdeinwirkung aus, da die Schlitze/Risse recht merkwürdig verlaufen. Bild 4 hingegen zeigt einen Schlitz/Riss entlang der "Naht". (Grübel)
Die Bilder zeugen irgendwie von einer enormen "Reifen-Bestrafung". Was haben die armen Dinger den verbrochen, dass sie so zugerichtet werden mussten? 😉
Nun, wenn jedoch Luftdruckverlust letztlich zum Schaden geführt haben soll, dann wäre es doch wichtig zu erfahren, warum denn nun gerade bei beiden Vorderreifen die Luft entwichen ist.
Gibt's darüber schon Mutmaßungen?
Also die Reifen wurden zu Vredestein zugeschickt mit bitte um Stellungnahme.
Desweiteren wurden die Achsen-Vermessung und dies war auch alles O.K. !
Was auch sehr merkwürdig ist, ist dass man nichts weiter innen riechen kann dies stellte auch mein Reifenhändler fest. Weil wenn der Reifen wirklich auf Grund des zu niedrigen Luftdruckes so zerlegt wurde muss Hitze eine große Rolle gespielt haben und das riecht man dann noch im nachhinein.
Der Beifahrer Reifen hat an dem Tag noch komplett die Luft verloren die höchstwahrscheinlich über die Blase entwischen ist, was auf den ersten Bildern zu sehen ist, zum Glück wurde dies im stehen bemerkt.
Hat jemand vielleicht noch andere Ideen zu diesen Bildern?
Zitat:
Original geschrieben von motor-talk 8e
Hat jemand vielleicht noch eine andere Idee ? 😉
Weiß nicht. Haste Feinde?
Das es durch eine Fremdeinwirkung gekommen ist oder wie du auch gesagt hast "Feinde" kann ich auschließen. 😉