Reifen vibieren - Ursache ?
Hi Leute,
habe bei Eb.. einen Satz Winterreifen 245 18zoll Dunlop Wintersport M3 auf original Audi Felge gekauft (neuwertig).
Nun habe ich ein Phänomen, daß die Reifen von 130..170 kmH leicht vibrieren, jedoch wenn ich in diesem Bereich beschleunige viel mehr und wenn ich abbremse fällt das Auto außeinander 🙂 Wie gesagt nur in deisem Bereich, ansonsten alles unaffällig.
Sowas kommt doch nicht von einer eventueller Unwucht, was kann das sein?
GRuß
16 Antworten
Deine Reifen vibrieren weil es zu warm ist und Sommerreifenzeit ist 😁
Spass bei Seite, hast du deinen Radsatz nicht auswuchten lassen?!
Nein noch nicht, da gerade Gestern erst geliefert bekommen.
Eine Unwucht würde doch immer vibrieren und nicht erst beim Beschleunigen und Bremsen ?
Eine Unwucht merkst du besonders in dem Bereich, in dem diese in Resonanz kommt. Das ist dann in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich oder auch beim Beschleunigen und Bremsen. Es kann aber auch mit der Montage zusammen hängen, wenn die Räder nicht sauber sitzen (z.B. Dreck zwischen Rad und Nabe).
Es kann sich aber auch um Bremsplatte/Standplatte handeln, dann sind die Reifen beschädigt, oder die Felge(n) sind es.
Daher auf jeden Fall erstmal auswuchten lassen und dabei beobachten, ob die Felge rund läuft oder nicht. Wenn das alles i.O. ist, dann sind schonmal die häufigsten Ursachen ausgeschlossen.
Ich hatte mal eine dreiteilige Felge gebraucht gekauft, die hatten leider alle einen deutlichen Höhenschlag und gingen zurück. Damit ist vermutlich mal jemand mit ziemlich Speed über ein Hindernis gedonnert.
Hallo,
Ich stelle immer wieder Vibrationen im Lenkrad fest – mal mehr, mal weniger. Insbesondere nach längeren Autobahnfahrten habe ich am nächsten Tag verstärkt Vibrationen im Lenkrad, und zwar bei ca. 70 km/h und dann wieder bei ca. 140 – 160 km/h. Am darauf folgenden Tag sind die Vibrationen fast vollständig eliminiert – aber nie so ganz weg. Es sind sehr feine Vibrationen, die sich bis in den Fahrersitz übertragen und für mich sehr störend. Bis dato hatte ich mit keinem meiner Autos ähnliche Erfahrungen.
Ein Wuchten der Räder hat nur kurzzeitig Erfolg gebracht. Der Werkstattmeister ist sich ziemlich sicher, dass das Vibrieren nur von den Reifen kommen kann. Er meint die heutigen Hochgeschwindigkeitsreifen (es sind Michelin Pilot Primacy mit Index Y montiert) wären anfällig dafür. Ein Reifenhändler mit dem ich gesprochen habe, hat im Prinzip diese Aussage bestätigt.
Dann habe ich mal direkt mit Michelin telefoniert. Die Aussage war: ‚Davon höre ich zum ersten mal‘.
Man hat mir aber angeboten die Reifen prüfen zu lassen. Die Räder werden abgeholt, geprüft und wieder zurückgebebracht. Der Service soll kostenlos sein.
Ich von meiner Seite kann im Augenblick überhaupt nicht einschätzen, was die Ursache sein könnte, vielleicht doch ein Problem mit dem Motor ? Für Tipps und Hinweise zu einer möglichenProblemlösung wäre ich sehr dankbar.
Ach ja, ich habe das Standardfahrwerk mit 16-Zoll Rädern.
Gruß
Radioman
Ähnliche Themen
Handelt es sich hierbei auch um Sägezahnbildung???
Zitat:
Original geschrieben von A6erHH
Handelt es sich hierbei auch um Sägezahnbildung???
um das beurteilen zu können brauchts ein foto von der seite aufgenommen. bei dem wikilink ist es doch schön beschrieben!
gruss,
michael
Zitat:
Original geschrieben von A6erHH
Handelt es sich hierbei auch um Sägezahnbildung???
Streich mal mit der Hand über die (trockene) Lauffläche.
Die Sägezahnbildung ist so zu fühlen.
Wie von Michael beschrieben, sieht man auf dem Bild nichts (falscher Blickwinkel).
Gruß
Georg
@zoli75
Überprüfe mal die Felge(n) auf Höhenschlag. Bin auch bei einem ebäaakauf darauf reingefallen. Höhenschlag merkst Du nicht auf der Wuchmaschine. Du siehst es nur.
Zitat:
Original geschrieben von radioman
Hallo,Ich stelle immer wieder Vibrationen im Lenkrad fest – mal mehr, mal weniger. Insbesondere nach längeren Autobahnfahrten habe ich am nächsten Tag verstärkt Vibrationen im Lenkrad, und zwar bei ca. 70 km/h und dann wieder bei ca. 140 – 160 km/h.
Gruß
Radioman
Könnten auch "Standplatten" sein. Wenn Du das Auto mit richtig warmen Reifen abstellst, platten die Reifen unten ab. Müsste aber nach einigen km Fahrt am nächsten morgen wieder verschwunden sein. Bitte auch mal den Luftdruck prüfen, evtl. zwei oder drei Zehntel bar Überdruck spendieren. Parkst Du auf einer geraden Fläche oder auf einem Duplexparker o.ä.?
VG
M1972
Räder richtig angezogen?....richtige Mittenzentrierung?....richtige Radschrauben?(Kegel oder Kugelbund)...kein Scherz,alles schon erlebt.....wenn alles i.O. ....Räder wuchten lassen!
@M1972
Mein Werkstattmeister sprach auch von diesen 'Standplatten'. Als ich dieses Thema bei Michelin ansprach, konnten Sie mit dieser Aussage erstmal nichts anfangen, Zitat: "Haben wir noch nie von gehört" (also die in solchen Fällen erstmal übliche Antwort) . Ich werde aber wohl das Angebot von Michelin, die Reifen kostenlos überprüfen zu lassen, in Anspruch nehmen.
Außerdem werde ich den hier geposteten Hinweis auf eine mögliche 'Sägezahnbildung' mal verfolgen. Nächste Woche bekomme ich meine Winterräder, mal schauen, ob sich am Fahrverhalten etwas ändert.
Gruß
radioman
@radioman
Hier mal meine Erfahrungen zum Thema:
Fahrzeug A6 2,7 TDI Avant Quattro Tiptronic, BJ2007, ca. 60.000 km, Sportfahrwerk
Sommerreifen: Pirelli P Zero Rosso 245/40 R18
Winterreifen: Dunlop Wintersport M3 225/55 R16
1. Standplatten
Bei meinen Sommerreifen sind jeden Morgen Vibrationen zu merken, allerdings auch bei geringen Geschwindigkeiten. Verschwinden nach ein paar Kilometern.
2. Sägezahnbildung
Bei o.g. Pirelli auf der Vorderachse sehr deutliche Ausbildung von Sägezahnen an der Aussenseite. Macht sich vor allem bei Kurvenfahrten durch Geräusche und spürbares"Rubbeln" bemerkbar. Lt. Aussage Reifenhändler ist Pirelli im Hinblick auf Verschleiß generell nicht sehr gut. Das hohe Gewicht auf der Vorderachse beim A6 wirkt sich sicher auch negativ aus... Die Gestaltung der äußeren Profilblöcke (Teilung) begünstigt eventuell auch die Sägezahnbildung.
3. Vibrationen in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen
Habe gerade meine Winterreifen aufziehen lassen mit vorherigem Auswuchten. Habe im Geschwindigkeitsbereich 110 -150 km/h Vibrationen. Werde es auch mal mit leichter Luftdruckerhöhung versuchen, ansonsten noch mal zum Reifenhändler.
Standplatten und Sägezahnbildung sind bei den Winterreifen bisher kein Thema.
Das größte Manko der Dunlop M3 ist in meinen Augen das Verhalten bei Nässe. Starke Untersteuerneigung schon bei geringen Geschwindigkeiten.
Gruß
Josef1972
kurzes Update meinerseits.
Ich habe jetzt seit 3 Tagen komplette neue Winterräder mit Conti TS830P als Bereifung.
Jetzt fährt das Auto, so wie ich es erwarte, keinerlei Vibrationen mehr - in keinem Geschwindigkeitsbereich. Ich hoffe es bleibt so.
Mit den Sommerpneus von Michelin hatte ich zu keiner Zeit - trotz mehrmaligem Auswuchten - so ein
'ruhiges' Fahrverhalten.
Die Sommerreifen werden jetzt (kostenlos) von Michelin überprüft. Ob's was bringt ? Meine Erwartungshaltung ist da nicht besonders hoch.
Gruß
radioman