Reifen, Felgen, Tieferlegung Seat Leon 5F

Seat Leon 3 (5F)

Hallo,
ich hätte mal ein paar Fragen zum Thema Reifen, Felgen, Tieferlegung.

Ich habe einen Seat Leon 5F, der mit Tieferlegungsfedern 30/30 ausgestattet ist.
Im Winter bin ich 225/40 Reifen mit 18“ Felgen gefahren. Diese musste ich in den Fahrzeugschein eintragen lassen, damit sie mit der Tieferlegung abgenommen werden.

Nun würde ich mir gerne für den Sommer neue Felgen und Reifen kaufen und weiß nicht genau weiter.
1. Wenn ich 225/40 R18 mit 225/35 R18 vergleiche, haben ja die 35er Reifen nur 78mm und die 40er Reifen hätten 90mm Reifen quasi über Felge übrig. Würde dann die Felge größer aussehen, weil ja weniger Reifen da ist, oder wirkt der Reifen an sich kleiner im Vergleich zu 225/40 Reifen?
2. Wie wäre das ganze jetzt wenn ich mit 225/35 R19 Reifen und Felgen holen würde, wären die genauso groß, wie 225/35 R18 Reifen, nur dass die Felge größer wird und weniger Reifen am Rand ist? Oder sind die aufgrund der 19“ Felge größer, als die gleichen Reifen, aber bei 18“?
3. Hat jemand vielleicht von euch einen ähnlichen Seat Leon (sprich mit einer 30/30 Tieferlegung und 19“ Felgen), denn ich bin mir noch unschlüssig, ob ich für den Sommer 18“ oder 19“ fahren will, da ich Angst habe, dass 19“ Felgen mein Auto sehr hoch erscheinen lassen würden. Vielleicht hätte da jemand noch ein paar Bilder oder Tips für mich.
4. Wie genau wäre das mit der Eintragung in den Schein? Wenn jetzt 225/40 R18 Reifen/Felgen in Kombination mit der Tieferlegung eingetragen sind und ich hole mir die gleiche Reifenmaße, aber auf Sommerreifen und 18“ Felgen, müssten die dann trotzdem nochmal eingetragen werden, oder nicht? Denn theoretisch wären es ja baugleiche Reifen?!

Ich hoffe jemand kennt sich in dem Thema etwas aus und kann mir weiter helfen.

Danke schonmal im Vorraus.

46 Antworten

Fremdfelgen und Platten sind in der Regel immer eine Einzelabnahme nach §19.2 (21er), daher wird es auch relativ schwer hier einen Preis zu nennen, da nach Aufwand berechnet wird und dies unterschiedlich gesehen wird. Fzg. schein bzw. Teil 1 muß nach einer solchen Maßnahme immer erneuert werden.

Mir ging’s nicht um den Preis der unterscheidet sich zum Teil auch nach Standort.

Blöde aber frage aber was braucht man für die Eintragung ? Den Fahrzeugbrief ?

Ich hab das Glück gehabt mein Fahrwerk und die Felgen ohne Eintragung fahren zu dürfen, erst bei nächster Gelegenheit Paragraf 19.3

Zitat:

@zwei0 schrieb am 28. April 2022 um 09:16:52 Uhr:


Fremdfelgen und Platten sind in der Regel immer eine Einzelabnahme nach §19.2 (21er), daher wird es auch relativ schwer hier einen Preis zu nennen, da nach Aufwand berechnet wird und dies unterschiedlich gesehen wird. Fzg. schein bzw. Teil 1 muß nach einer solchen Maßnahme immer erneuert werden.

Nicht immer. Die Motec haben sogar eine ABE und Spurplatten gibt es teilweise auch damit. Die kann man auf dem Serien FW alle ohne Abnahme fahren.

Das stimmt, die Tomason TN22 sind zumindest mit ET48 auch eintragungs-/abnahmefrei, Spurplatten auf Serienbereifung in der Regel auch.

Ähnliche Themen

Spurplatten gibt es nur wenige mit ABE bzw. sind Abnahmefrei. Die sind aber dannn auch nur von geringer Breite.
Auch wenn Felgen nicht Abnahmepflichtig sind bzw. eine ABE besitzen, müssen diese in Kobin. mit Platten (auch mit ABE ) eingetragen werden, da sich ABE`s gegeneinander aufheben !

Zitat:

@Sascha_95 schrieb am 28. April 2022 um 09:48:43 Uhr:


Mir ging’s nicht um den Preis der unterscheidet sich zum Teil auch nach Standort.

Blöde aber frage aber was braucht man für die Eintragung ? Den Fahrzeugbrief ?

Ich hab das Glück gehabt mein Fahrwerk und die Felgen ohne Eintragung fahren zu dürfen, erst bei nächster Gelegenheit Paragraf 19.3

naja, der Aufwand lässt sich nun mal auch bezahlen. Beides, sprich Abnahme und Kosten sind eben nicht zu trennen😉
Der Fzg. Brief bzw. Teil 2 wird schon seit Jahren, bei solchen Dingen, nicht mehr angefasst bzw. bleibt Jungfräulich.
Ich denke deine Frage zielt da drauf, da das "Dukoment" bei der Bank liegt.

Zitat:

@zwei0 schrieb am 28. April 2022 um 20:29:05 Uhr:



Zitat:

@Sascha_95 schrieb am 28. April 2022 um 09:48:43 Uhr:


Mir ging’s nicht um den Preis der unterscheidet sich zum Teil auch nach Standort.

Blöde aber frage aber was braucht man für die Eintragung ? Den Fahrzeugbrief ?

Ich hab das Glück gehabt mein Fahrwerk und die Felgen ohne Eintragung fahren zu dürfen, erst bei nächster Gelegenheit Paragraf 19.3

naja, der Aufwand lässt sich nun mal auch bezahlen. Beides, sprich Abnahme und Kosten sind eben nicht zu trennen😉
Der Fzg. Brief bzw. Teil 2 wird schon seit Jahren, bei solchen Dingen, nicht mehr angefasst bzw. bleibt Jungfräulich.
Ich denke deine Frage zielt da drauf, da das "Dukoment" bei der Bank liegt.

Genau der liegt noch bei der Bank.
Klar kann man ihn holen aber das ist immer mit Aufwand verbunden.

Zitat:

@zwei0 schrieb am 28. April 2022 um 20:18:54 Uhr:


Spurplatten gibt es nur wenige mit ABE bzw. sind Abnahmefrei. Die sind aber dannn auch nur von geringer Breite.
Auch wenn Felgen nicht Abnahmepflichtig sind bzw. eine ABE besitzen, müssen diese in Kobin. mit Platten (auch mit ABE ) eingetragen werden, da sich ABE`s gegeneinander aufheben !

Also dann sehen die das beim TÜV Rheinland nicht so eng. Ich war damals mit dem A3 und 10er/15er Spurplatten auf Serienbereifung dort. Die haben sich kurz die Auflagen angeschaut und meinten, ich könnte einfach mit der ABE der Spurplatten fahren.

Als ich dann die Fremdfelgen aufgezogen habe und nur noch mit 10er gefahren bin, musste ich natürlich eine Einzelabnahme mit Eintragung machen lassen.

Ich hätte aber nochmal eine andere Frage und zwar bei den Distanzscheiben von H&R (55573-10A und 15) stehen im Gutachten nur Kugelbundschrauben; in der ABE von den Tomason-Felgen stehen allerdings Kegelbundschrauben.

Kann ich jetzt einfach längere für die Felgen kaufen und die Distanzscheiben montieren (natürlich dann mit Abnahme vom TÜV) oder muss ich mir Distanzscheiben suchen, wo im Gutachten auch Kegelbundschrauben stehen?

Das ist egal die prüfen ja nicht die Schrauben

Zitat:

@_Tim_77 schrieb am 29. April 2022 um 14:00:27 Uhr:


Das ist egal die prüfen ja nicht die Schrauben

Wenn es der Prüfer genau nimmt, könnte er auch das 😁
Aber im Gutachten steht natürlich das für die OEM Bereifung -> vergleichen, wie viel länger als die originalen Schrauben die im Gutachten der Platten angegebenen Kugelbundschrauben sind und dann passende Kegelbundschrauben um das gleiche länger als die im Gutachten der Felge angegebenen besorgen.

Zitat:

@brezelor schrieb am 29. April 2022 um 09:24:38 Uhr:



Zitat:

@zwei0 schrieb am 28. April 2022 um 20:18:54 Uhr:


Spurplatten gibt es nur wenige mit ABE bzw. sind Abnahmefrei. Die sind aber dannn auch nur von geringer Breite.
Auch wenn Felgen nicht Abnahmepflichtig sind bzw. eine ABE besitzen, müssen diese in Kobin. mit Platten (auch mit ABE ) eingetragen werden, da sich ABE`s gegeneinander aufheben !

Also dann sehen die das beim TÜV Rheinland nicht so eng. Ich war damals mit dem A3 und 10er/15er Spurplatten auf Serienbereifung dort. Die haben sich kurz die Auflagen angeschaut und meinten, ich könnte einfach mit der ABE der Spurplatten fahren.

Als ich dann die Fremdfelgen aufgezogen habe und nur noch mit 10er gefahren bin, musste ich natürlich eine Einzelabnahme mit Eintragung machen lassen.

ich habe nichts anderes geschrieben bzw. habe keine Serien Rad/Reifenkombin.genannt

Zitat:

@kaindl schrieb am 29. April 2022 um 16:58:30 Uhr:


(...) dann passende Kegelbundschrauben um das gleiche länger als die im Gutachten der Felge angegebenen besorgen.

Die Frage ist dann eben, ob die Abnahme durch geht weil zwar die Felgen dann die richtigen Schrauben haben aber eben nicht die Distanzscheiben. Mich wundert es sowieso, denn bisher hatten alle meine Felgen egal ob Serie oder nicht, immer Kugel.

Zitat:

@brezelor schrieb am 29. April 2022 um 12:39:06 Uhr:


Ich hätte aber nochmal eine andere Frage und zwar bei den Distanzscheiben von H&R (55573-10A und 15) stehen im Gutachten nur Kugelbundschrauben; in der ABE von den Tomason-Felgen stehen allerdings Kegelbundschrauben.

Kann ich jetzt einfach längere für die Felgen kaufen und die Distanzscheiben montieren (natürlich dann mit Abnahme vom TÜV) oder muss ich mir Distanzscheiben suchen, wo im Gutachten auch Kegelbundschrauben stehen?

da in der Regel Spurplatten nur für Serien Rad/Reifenkombin. ein Teilegutachten od. ABE haben, ist der Hinweiss normal. Das Befestigungsmaterial bezieht sich auf Serienräder, somit Kugelkopf. Es ist letztendlich unerheblich welche Schrauben Verwendung finden. Es muß nur zur Felge passen. Zu über 90% aller Zubehörfelgen haben Kegelkopf. Die Schrauben bzw. Schaftlänge beträgt 27mm. Hierzu addiert man lediglich die Plattenbreite und man hat seine benötigte Länge. Als Bsp.: man wählt eine Schraube mit 40mm Länge. Diese deckt z.B. 10er od. 12er Platten ab und in Kegelkopfausführung für eine Tomasenfelge !

Zitat:

@MajoSteines217 schrieb am 22. März 2022 um 08:31:38 Uhr:



Zitat:

@Sascha_95 schrieb am 21. März 2022 um 21:52:54 Uhr:


Wow 225/35 19 und dann so wenig stretch auf der Felge.
Respekt perfekte Kombi.
Von Komfort her wie verhält es sich ?

Die Kombination ist schon spürbar unkomfortabler als die Winter-Radreifenkombination. Ich finde es gerade noch erträglich. 20 Zoll Felgen würde ich mir beim Leon nicht montieren. 😉

Hey

Bin neu hier, starte aber gleich mit ner Frage!

In wie fern ist es unkonfortabler? Habe an meinem Leon auch 19 zoll mit 225/35 R19 Dunlop Reifen montiert und habe im Vergleich zu meinen 18 zoll Winterräder deutlich stärkere Vibrationen. Ausgewuchtet habe ich schon öfter, Felgen wurden vom Hersteller geprüft. Leider weiß ich langsam nicht mehr weiter. Ich bin jetzt schon soweit, nochmal zwei neue Reifen von einem anderen Hersteller zu kaufen. Wenn ich die Reifenlauffläche auf der Wuchtmaschine beobachte habe ich nämlich bei zwei Reifen einen Höhen- und Seitenschlag.

Was meint ihr? Könnte es daran liegen?

Ich freue mich auf Eure Infos.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen