Reifen empfehlung gegen Sägezahn
Hallo,
ich weiß, leidiges Thema, und es ist auch schon viel geschrieben worden. Trotzdem meine Frage:
Hab an der Vorderachse den Sägezahn, da ich Mischbereifung fahre (vorne 245/40 R18 93Y und hinten 265/35 R18 97Y Pirelli PZero Rosso Assymetrico), kann ich deswegen nicht wechseln. Der Reifenhändler meinte: "Das wechseln von links nach rechts würde nichts bringen, im gegenteil es würde schlimmer werden".
Also müssen jetzt neue her, blos welche?
Welche Reifen würdet Ihr empfehlen?
LG Uwe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Shoguntr
Heute fahre ich nun seit Jahren Sägezahnlos und zwar im Sommer mit Pirelli und im Winter mit Michelin.Schon die ersten drei Posts haben alles gesagt, da muss man nicht über Reifenhersteller diskutieren. Bei Sportfahrwerken mit entsprechenden weniger dämpfenden Reifen ist ein Fehlstand/ kaputter Dämpfer noch schlechter für die Reifen. Da geht es mit dem Sägezahn schneller.
Humbug!!!!!!!
Ich habe wie JMG ebenfalls Airmatic DC, wie auch mein Bruder auf seinem S211 E55AMG:
ES SIND DIE BESCHI$$ENEN PIRELLI'S NICHT'S SONST IST DAS PROBLEM!
Ich habe diese drecks Pneu's damals noch mit 5mm Restprofil weggeschmissen, da ich die Vibrationen/Lärm/Standplatten/unrunden Lauf einfach nicht mehr ertragen konnte. Das gleiche bei meinem Bruder und auch vielen vielen anderen im Bekanntenkreis...
Momentan läuft auch eine ähnliche Diskussion im 212er Forum und auch da NUR PROBLEME mit Pirelli 😠
30 Antworten
Hatte beim S211 die Vredestein Ultrac Sessanta und keinerlei Probleme mehr - vorher hatte ich auch gerne Sägezähne.
Also ich fahre Bridgestone 245er /17" und habe ebenfalls das Problem mit der Sägezahnbildung an der Vorderachse. Normales Fahrwerk, Fahrwerk nicht nur optimal, sondern perfekt eingestellt.
Festgestellt wird es auch immer nur beim Reifenwechsel im Winter. Anhand von Fahrgeräuschen kann ich keinen Unterschied zu meinen Winterreifen 225er /16" feststellen.
Seitdem ich das weiß, und die Werkstatt meinte, dass eben breitere Reifen eher zur Sägezahnbildung neigen als schmalere, wechsele ich immer anhand der Empfehlung des ADAC bezüglich dieser Problematik.
Er empfiehlt den Tausch von vorne nach hinten, symmetrisch und dann beim nächsten Wechsel die Vorderreifen parallel nach hinten und die Reifen hinten links nach vorne rechts und den von hinten rechts nach vorne links. ( hoffe, ich hab das korrekt wiedergegeben ). Das geht allerdings nur mit Reifen ohne Laufrichtungsvorgabe.
Die Reifen werden dadurch gleichmässiger abgenutzt und die Sägezahnbildung nicht dauernd auf einer Stelle konzentriert.
Level
Zitat:
Original geschrieben von level0611
... den Tausch von vorne nach hinten, symmetrisch und dann beim nächsten Wechsel die Vorderreifen parallel nach hinten und die Reifen hinten links nach vorne rechts und den von hinten rechts nach vorne links. ( hoffe, ich hab das korrekt wiedergegeben ). Das geht allerdings nur mit Reifen ohne Laufrichtungsvorgabe.
Die Reifen werden dadurch gleichmässiger abgenutzt und die Sägezahnbildung nicht dauernd auf einer Stelle konzentriert.
Soweit - sogut!
Dann wird der TE jetzt mal die 265er nach vorne setzen und die 245 auf die Hinterachse? Sieht bestimmt lustig aus.
Nein. Spass bei seite. Problem ist in diesem Fall die Mischbereifung. Falls die Reifen nicht Laufrichtungsgebunden sind kann höchstens versucht werden von rechts nach links zu wechseln. Wird aber den Sägezahn nicht wirklich reduzieren, sondern wohl eher für stärkere Laufgeräusche sorgen.
Meine Pirelli habe ich trotz 5-6mm Restprofil entsorgt. Die Conti laufen bisher prima.
Moin!
Es fahren ja nun alle mittlerweile "ältere" W211. Der Sägezahn ist Paradebeispiel für ein Problem am Fahrwerk. Soweit klar. Stoßämpfer, Radaufhängung und so etwas sind laut Freundlichem eine kleine Schwachstelle am 211 (Vorderachse). Die Wahrscheinlichkeit deutet darauf.
Ich selbst hatte auch schon zwei Reifensätze mit Sägezahn. Das lag damals an den Stoßdämpfern.
Heute fahre ich nun seit Jahren Sägezahnlos und zwar im Sommer mit Pirelli und im Winter mit Michelin.
Schon die ersten drei Posts haben alles gesagt, da muss man nicht über Reifenhersteller diskutieren. Bei Sportfahrwerken mit entsprechenden weniger dämpfenden Reifen ist ein Fehlstand/ kaputter Dämpfer noch schlechter für die Reifen. Da geht es mit dem Sägezahn schneller.
Grüße
Ähnliche Themen
Warum habe ich dann nach 170.000km keinerlei Sägezahn (Fahrwerk ist noch komplett original bis auf ein Traggelenk) mit ausschließlich 18" Mischbereifung (Sommer wie auch Winter)? Warum hat ein Kumpel, mit exakt gleichem Fahrprofil aber mit 17" und nur 50.000km auf der Uhr extremste Sägezahnprobleme?
Beides 211er MoPf, beide Airmatic-DC.
Zitat:
Original geschrieben von Shoguntr
Heute fahre ich nun seit Jahren Sägezahnlos und zwar im Sommer mit Pirelli und im Winter mit Michelin.Schon die ersten drei Posts haben alles gesagt, da muss man nicht über Reifenhersteller diskutieren. Bei Sportfahrwerken mit entsprechenden weniger dämpfenden Reifen ist ein Fehlstand/ kaputter Dämpfer noch schlechter für die Reifen. Da geht es mit dem Sägezahn schneller.
Humbug!!!!!!!
Ich habe wie JMG ebenfalls Airmatic DC, wie auch mein Bruder auf seinem S211 E55AMG:
ES SIND DIE BESCHI$$ENEN PIRELLI'S NICHT'S SONST IST DAS PROBLEM!
Ich habe diese drecks Pneu's damals noch mit 5mm Restprofil weggeschmissen, da ich die Vibrationen/Lärm/Standplatten/unrunden Lauf einfach nicht mehr ertragen konnte. Das gleiche bei meinem Bruder und auch vielen vielen anderen im Bekanntenkreis...
Momentan läuft auch eine ähnliche Diskussion im 212er Forum und auch da NUR PROBLEME mit Pirelli 😠
Hab meine Pirelli PZERO Rosso damals auch weggeschmissen mit guten 7mm. Der letzte Mist die Teile, kann alles was tigu schreibt bestätigen.
Ich werde die 245/40 R18 Pirelli PZero Rosso Asimmetrico von der VA meines W211 heute auch entsorgen. Die Reifen sind ~3 Jahre alt, haben noch locker 5mm Profil, aber Sägezahn.
Die Reifen wummern, rumpeln und sorgen für ein unexaktes Lenkverhalten.
Mein Reifenhändler (fährt selber W211) hat mir den Fulda Sportcontrol empfohlen. Da ich nicht wirklich negative Berichte über den Reifen gefunden habe werde ich den einfach mal ausprobieren, ausserdem ist er erfreulich günstig.
Fahrwerk mag Auswirkungen haben - aber die Pirellis sind berühmt für Sägezähne bzw. anfälliger.
Kann daher nur J.M.G.s Aussage bestätigen.
Habe 110Tkm, Traggelenke sind einmal durchgetauscht, tiefer/breiter .... mit Michelin-Mischbereifung und KEINE Sägezähne. Und das noch bei einem VorMOPF.
H.
Gestern frisch die neuen Sommerpneus montieren lassen, 245/40 ZR18 auf AMG Felgen -> Hankook V12 evo... Resultat: HAMMER GEILE PNEUS!!!
Bereue die nicht schon früher draufmontiert zu haben, für 140€/Stück 😉
ich wollte mal meine erfahrung mit dem sägezahn mitteilen:
der 211er ist ja eigendlich ein notorischer rechtszieher/ straßenachläufer. bevor ich meine komplette va renorviert habe, hatte ich nie probleme mit sägezahn.... als aber danach das auto bei mb vermessen und eingestellt wurde, sagte ich dem kundenberater, dass die karre immer nach recht der straße nach zieht. er sagte, dass das bekannt ist und seit längerem das fahrwerk "asymetrisch" eingestellt wird, damit das auto geradeaus fährt.
tatsächlich, das auto fuhr wirklich wie auf schienen. ich freute mich.
als ich aber die reifen wechselte, sah ich einen extrem hohen verschleiß an den aussenkanten 🙁 nur an der va rechts und links
Hallo,
danke für eure Erfahrungen. Habe euern Rat befolgt und die Pirelli entsorgt, mit leider noch über 5mm Profil, jetzt hab ich die Hankook V12 drauf. Einfach Perfekt die Reifen.
Da die Hankook V12 Laufrichtungs gebunden sind meinte der Reifenhändler...
"ich empfehle Ihnen die Reifen nach ca. 7000 - 8000km von Rechts nach Links zu wechseln, die Ummontage kostet zwar ein wenig, würde aber dem Zägezahn entgegen wirken"
Jetzt fahr ich erstmal mit meinen neuen Flüsterreifen, und nach 7000km schaun wir mal weiter:-)
Übrigens: Meine Luftfederung funktioniert noch sehr gut (toi toi toi), auch ist das Fahrwerk Perfekt eingestellt da sich die Pirellis nach über 30000km noch sehr gleichmässig abgefahren hatten. Lag also vielleich doch an den Drecks Pirellis:-(
LG Uwe
Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
ich wollte mal meine erfahrung mit dem sägezahn mitteilen:der 211er ist ja eigendlich ein notorischer rechtszieher/ straßenachläufer. bevor ich meine komplette va renorviert habe, hatte ich nie probleme mit sägezahn.... als aber danach das auto bei mb vermessen und eingestellt wurde, sagte ich dem kundenberater, dass die karre immer nach recht der straße nach zieht. er sagte, dass das bekannt ist und seit längerem das fahrwerk "asymetrisch" eingestellt wird, damit das auto geradeaus fährt.
tatsächlich, das auto fuhr wirklich wie auf schienen. ich freute mich.
als ich aber die reifen wechselte, sah ich einen extrem hohen verschleiß an den aussenkanten 🙁 nur an der va rechts und links
Wenn die Reifen an den Außenkanten übermäßig abfahren, dann stimmt die Vorspur nicht. Wie lange ist denn die Achsvermessung her? Eventuell geht da noch was auf Gewährleistung!
...ich hatte auch Sägezähne an meinen 235er/17 Zoll ...laufrichtungsgebundenen!!... Reifen, obwohl Stoßdämpfer neu sind, Spur in Ordnung ist (w210 3,2 l).
Inzwischen fahre ich assymetrische Reifen , die Räder tausche ich regelmäßig kreuzweise (HR nach VL etc.). Nun herrscht Ruhe, keine Sägezahnbildung mehr und die Laufgräusche sind nur noch minimal zu hören.
Was die "Reifenfachleute" zu diesem Rädertausch sagen, ist mir egal....hinter vorgehaltener Hand gibt es schon mal Zustimmung.😎..!
Gruß
Original geschrieben von Kallimatik2000
Zitat:
Wenn die Reifen an den Außenkanten übermäßig abfahren, dann stimmt die Vorspur nicht. Wie lange ist denn die Achsvermessung her? Eventuell geht da noch was auf Gewährleistung!
War letzten sommer. ich mach da jetzt nicht rum, muss in einem monat sowieseo neue achsvermessung machen, kommt neuer drehstab rein.....