Reifen "egalisieren" auf Grund von Sägezahnbildung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Die Abrollgeräusche meines Dunlop Sport Maxx haben sich extrem erhöht, so dass es mich schon nervt. Mein örtlicher Reifenhändler offerierte mir, dass ich an allen Reifen eine Sägezahnbildung habe. Da aber noch gut 6mm Profilstärke auf den Reifen drauf ist, möchte ich eigentlich keine neuen Reifen kaufen. Nun habe ich vom Egalisieren des Reifens durch Abschleifen gehört. Kennt jemand das Verfahren, hat dieses bereits machen lassen, wenn ja wo und zu welchem Preis? Tipps für mögliche Firmen im Bereich Magdeburg wären super.

Letzte Frage, falls das Egalisieren nicht möglich ist, welchen Reifen würdet ihr aktuell empfehlen (225/40/R18) ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hubrob



Zitat:

Original geschrieben von db 325ti



Mein 1,4 TSI GT Sport ( der grosse TSI ) hat nun 35.000 km gelaufen und hat diese Probleme nicht.

Gruß

stimmt eindeutig NICHT!

Woher weisst du ob seine Reifen dieses Problem haben oder nicht? ;-)

44 weitere Antworten
44 Antworten

Dass Dunlop zu Sägezahn neigen ist ja schon lange bekannt.
Aus diesem Grund kämen mir niemals Dunlop unters Auto.

Die Michelin PS2 hatte ich selbst in 225/40 auf dem GTI.
Sie neigen nicht zu Sägenzahn.
Dennoch würde ich sie nur sportlich orientierten Fahrern empfehlen,
denn sie sind trotzdem nicht wirklich leise.
Wer es in Kurven gerne krachen läßt liegt aber mit den PS2 richtig.

Alle komfortorientierten Golfern empfehle ich in 17/18/19" den
Conti SportContact3. Der ist der leiseste Reifen, den ich in diesen
Größen kenne und auch sonst sehr ausgewogen und nicht unsportlich.

In 17" gibt es auch noch den neuen Michelin Primacy HP. Der scheint
deutlich besser zu sein als der Vorgänger. Der war auf Nässe eine
Katastrophe.
Beide sind schön komfortabel, aber nichts für sportliche Fahrer.

Zitat:

Original geschrieben von Marcel_TT



Zitat:

Original geschrieben von root4y


Ist der "Sägezahn" an der Reifen Aussenseite ?

Dann:

Bischen weniger Gas in der engen Kurven bzw. Kreisverkehr geben.

Fronttriebler schieben eben über die Vorderachse.

Das kann es auch nicht unbedingt sein. Meine Dunlop Sport Maxx auf meinem .:R haben bei 5mm rundum nur gaaanz leichte Anzeichen von Sägezahnbildung an der Außenkante. Ich muss aber sagen das ich den 2ten Sommer und ca 21.000Kilometern selbstgefahren mit den Reifen gerade in den Kurven krachen lasse. Weil der "Dicke" geradezu für kurvige Bergstraßen geeicht ist. 🙂 So wie ich da durchrutsche hätten die schon viel eher die Biege machen müssen.
An den Threadstarter: Fährst Du viel Autobahn? Habe bei meinem Kollegen mit nem A4 Avant aber auch den gleichen Dimensionen des Dunlop Sport Maxx drauf extreme Sägezahnbildung. Er fährt fast nur stur geradeaus und schnell- Sprich durch ganz Deutschland über unterschiedlichsten Belag. Seine sind nach 14.000Kilometern kaum noch auszuhalten vom Wummern & der Lautstärke.

An Nos: Poste mal im .:R Club wenn Du die ps2 drann hast mit Bildern, Ich möchte sehen, wie die Reifen ausfallen.Danke. 🙂

Mein Autobahnanteil ist recht gering. Fahre meistens Landstraße und imStadtbereich. Bin auch net der Kurvenjunkie der den Golf in die Kurven hämmert. Werde mal sehen was ich nun mache. Weil ich das Auto nächstes Jahr im Oktober abgebe und dann noch neue Reifen kaufen, obwohl die alten noch 6 mm haben. Kann mir noch einer eineen Tip zum Luftdruck geben, welcher mir von Dunlop vorgeschlagen wurde. Finde die Werte recht gering.

Gruss und schönes WE.

Nimm die Werte, die im Tankdeckel stehen als Grundlage.

Wenn Du Reifen mit anderem LI als Serie hast schlag für jeden
fehlenden LI einfach 0.1 bar drauf.

Du wärst sicher mit dem Conti SC3 am besten bedient.

Zitat:

Original geschrieben von Nightman



Zitat:

Original geschrieben von hubrob


stimmt eindeutig NICHT!

Woher weisst du ob seine Reifen dieses Problem haben oder nicht? ;-)

bin mal davon ausgegangen...

GT TSI 170 PS + Dunlop SP Sport Maxx 225 40 R18

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sevendust



Zitat:

Original geschrieben von Marcel_TT


Das kann es auch nicht unbedingt sein. Meine Dunlop Sport Maxx auf meinem .:R haben bei 5mm rundum nur gaaanz leichte Anzeichen von Sägezahnbildung an der Außenkante. Ich muss aber sagen das ich den 2ten Sommer und ca 21.000Kilometern selbstgefahren mit den Reifen gerade in den Kurven krachen lasse. Weil der "Dicke" geradezu für kurvige Bergstraßen geeicht ist. 🙂 So wie ich da durchrutsche hätten die schon viel eher die Biege machen müssen.
An den Threadstarter: Fährst Du viel Autobahn? Habe bei meinem Kollegen mit nem A4 Avant aber auch den gleichen Dimensionen des Dunlop Sport Maxx drauf extreme Sägezahnbildung. Er fährt fast nur stur geradeaus und schnell- Sprich durch ganz Deutschland über unterschiedlichsten Belag. Seine sind nach 14.000Kilometern kaum noch auszuhalten vom Wummern & der Lautstärke.

An Nos: Poste mal im .:R Club wenn Du die ps2 drann hast mit Bildern, Ich möchte sehen, wie die Reifen ausfallen.Danke. 🙂

Mein Autobahnanteil ist recht gering. Fahre meistens Landstraße und imStadtbereich. Bin auch net der Kurvenjunkie der den Golf in die Kurven hämmert. Werde mal sehen was ich nun mache. Weil ich das Auto nächstes Jahr im Oktober abgebe und dann noch neue Reifen kaufen, obwohl die alten noch 6 mm haben. Kann mir noch einer eineen Tip zum Luftdruck geben, welcher mir von Dunlop vorgeschlagen wurde. Finde die Werte recht gering.

Gruss und schönes WE.

Dein 2Liter TDI ist ja auch recht schwer, wie der .:R32. Ich habe VA 2,8Bar & HA 2,6Bar drauf und das seit über 20.000Kilometern.

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


Die Michelin PS2 hatte ich selbst in 225/40 auf dem GTI.
Sie neigen nicht zu Sägenzahn.
Dennoch würde ich sie nur sportlich orientierten Fahrern empfehlen,
denn sie sind trotzdem nicht wirklich leise.
Wer es in Kurven gerne krachen läßt liegt aber mit den PS2 richtig.

Jo, ich habe mit der Reifenhändlerin auch sämtliche Testberichte gewälzt und folgendes als Trend heraus gelesen:

Auf trockener Straße der absolute Killerreifen, bei Nässe mit deutlichen Abstrichen bezogen auf die markant gute Trockenleistung, Rollgeräusche leicht erhöht

habe mir heute einen satz continental sc 3 bestellt und werden am donnerstag draufgezogen.

gruss

meine Michelin PS2 sind auch heute angekommen, werden morgen Mittag aufgezogen🙂

sorry, hab keine Lust alles zu lesen, deshalb einfach mal die Antwort auf die Frege de TE:
Also das Problem tritt meist bei laufrichtungsgebunden Reifen auf, wenn sie von vorne nach hinten und umgekehrt getauscht werden, kann aber auch so kommen. Einige Reifenhändler empfehlen deshalb asymmetrische Reifen für einige anfällige Fahrzeuge von Audi und VW, was wie ich denke auch hilft, aber vielleicht hat das auch schon jmd geschrieben...

Zitat:

Original geschrieben von sevendust


Die Abrollgeräusche meines Dunlop Sport Maxx haben sich extrem erhöht, so dass es mich schon nervt. Mein örtlicher Reifenhändler offerierte mir, dass ich an allen Reifen eine Sägezahnbildung habe. Da aber noch gut 6mm Profilstärke auf den Reifen drauf ist, möchte ich eigentlich keine neuen Reifen kaufen. Nun habe ich vom Egalisieren des Reifens durch Abschleifen gehört. Kennt jemand das Verfahren, hat dieses bereits machen lassen, wenn ja wo und zu welchem Preis? Tipps für mögliche Firmen im Bereich Magdeburg wären super.

Letzte Frage, falls das Egalisieren nicht möglich ist, welchen Reifen würdet ihr aktuell empfehlen (225/40/R18) ?

Musste meine werkseitig montierten Bridgestone Potenza nach 15.000 km Laufleistung egalisieren lassen, da bis zu 2mm-Sägezahn auf allen vier Reifen vorhanden waren und der Wagen Abrollgeräusche wie ein Radpanzer hatte - schauerlich !

Kosten: € 40,00-- pro Reifen

Hatte vorher die Spur vermessen lassen: alles in Ordnung ! Auch fahre ich generell immer mit erhöhtem Luftdruck.

Sowohl Bridgestone als auch VW haben eine Kulanzregelung abgelehnt, da das heutzutage angeblich "normaler Verschleiss" sei.

Fazit für mich: nachden mir einige Reifenhändler bestätigt haben , dass dies bei Bridgestone öfter vorkommt, weil dieser Reifen "hart" sei, mir zu Michelin und Continental geraten haben, weil dies bei diesen Fabrikaten selten bis gar nicht vorkommt (was sich auch mit meinen Erfahrungen aus der Vergangenheit deckt), ist Bridgestone für mich für den Rest meines Autofahrerlebens somit "gestorben".

jo, und jetzt bitte noch die Hauptfrage beantworten:

wo hast du die Reifen egalisieren lassen?

Hatte das selbe Problem mit dem Bridgestone RE050 war kaum mehr Fahrbar!

Habe mich dann für den Conti Sport Contact 3 entschieden (damals noch 17 Zoll) und hatte damit absolut keine Probleme!Deshalb habe ich bei den 18 Zoll nun auch den Conti drauf und bin absolut zufrieden!

Stand beim Kauf der Räder noch vor weiteren zur Wahl

Michelin Pilot Sport PS2

Pirelli P Zero

Hätte ich den Conti nicht genommen wäre es der Michelin geworden!

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


jo, und jetzt bitte noch die Hauptfrage beantworten:

wo hast du die Reifen egalisieren lassen?

bei einer der grössten österreichischen reifenfachwerkstätten-ketten "Reifen Ruhdorfer" in Graz. das wird euch aber nicht viel weiter helfen, ist wohl ein bisschen zu weit weg von den meisten von euch ... 😉.

ich habe die grossen namhaften nationalen und internationalen reifenfachwerkstätten durchtelefoniert und gefragt, wer das noch macht.

es wird dabei eine eigene maschine benutzt, in welche der reifen eingespannt und automatisch abgeschliffen wird, dauer ca drei stunden für 4 stk.
viele reifenwerkstätten machen das nicht mehr, weil sie keine maschine mehr dafür haben, verkauf von neuen reifen ist wohl lukrativer.

was für ein s... forum erlich!
nein es geht nur um die beratung der reifen!
hatte vorher auch die potenza auf 17". nach 12000km sägezahn, so bis 40000 km durchgehalten glaube ich und dann 18" und die sportmax mit der empfehlung hier aus dem forum!
nur sobald ich die neuen aufgezogen hatte war mein auto schon lauter na super, und jetzt vorne neue reifen weil einer defekt war, und nach 8000km wieder sägezahn was das den?
spur geprüft alles ok, dämpfer getestet auch ok.
was soll man den jetzt kaufen?
viele haben ja auch geschrieben niemals conti bzw. michelin, und dann wird hier geschrieben das die doch toll sein sollen, ich verstehe die welt nicht mehr, entscheidet euch bzw. gibt eine meiniung bitte erst nach 20000km ab, und nicht weil ihr sie jetzt drauf habt und sie soll toll findet.
den ihr verascht die zukünftigen käufer, sorry wenn ich das so sage, aber das ist kein günstiger spaß...
danke

(meiner meinung nach liegt das nicht am reifen sondern am golf v! der audi a3 ist ja fahrwerktechnisch identisch, und hat keine probleme damit, mein kollge hat die selben reifen auf seinem a3 und alles super ruhig. bevor hier irgendwelche reifen ausprobiert werden, sollte man dem problem auf den grund gehen, wie z.b. andere dämpfer? ferdern?)

Wie ist der denn drauf?

Sag mal hast Du irgendwas genommen, daß du hier so rumbrüllst?
Was es auch war, offensichtlich war es zuviel....

Beschwer Dich bei denen, die dir diesen 'Tipp' gegeben haben und nicht hier.
Ich rate seit Jahren zu Conti SC3 und zu Michelin PS2.
Und seit mind. 2004 warne ich vor Dunlop und Bridgestone.
Hast vielleicht nicht hören wollen und warst beratungsresistent wie so viele.

Das kann jeder gerne recherchieren.

Übrigens betrifft das den A3 8P 1:1 genauso.

Deine Antwort
Ähnliche Themen