1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Reifen abgefahren?

Reifen abgefahren?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,
ich habe vor ca. 2 Wochen einen c280 als jungen Stern gekauft. Da ich technisch nicht besonders bewandert bin, habe ich mich beim Kauf ehrlich gesagt auf die Versprechungen der jungen Sterne Garantie verlassen.
Als ich heute beim Reifenwechsel war, wurde mir mitgeteilt, das meine Sommerreifen vorne auf beiden Seiten runter sind ( unter 2mm Profil ) und auf jeden Fall neue fällig wären. Der nette Verkäufer hat mir dies auch gezeigt und er scheint auch recht zu haben.
(Die Winterreifen waren beim kauf nicht dabei, die hatte ich noch von meinem alten Auto)
Bei der jungen Sterne Garantie heißt es ja:
"Wartungsfreiheit für 6 Monate (bis 7.500 km) "
Für mich bedeutet das auch Reifen gehören dazu. Ich finde es ehrlich gesagt eine Frechheit so ein Auto mit so abgefahrenen Reifen zu verkaufen. Der Wagen hat vor Auslieferung frischen Tüv und eine Inspektion bekommen. Aus dieser Sicht habe ich jetzt garnicht mit dieser Situation gerechnet.
Was denkt ihr wie stehen meine Chancen auf Kosten des Verkäufers 2 neue Vorderreifen zu bekommen?

Beste Antwort im Thema

An einem normal abgefahrenen Verschleißteil wie Reifen kann man doch wohl nicht das Qualitätsmerkmal "Junge Sterne" festmachen. Ich denke, ihr habt nicht richtig hingeschaut und ärgert euch über euch selbst. Wie gesehen so gekauft, das gilt bei Gebrauchtkäufen so. Wer Leistung haben will muss Gummi geben. :D

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Naja, lesen traue ich mir schon noch zu, auf meinem Tüv Bericht sind nur Angaben zur Betriebsbremse und Feststellbremse.
Ich spreche mich ja nicht frei von Schuld, jedoch kann ich nicht nachvollziehen, warum weder beim Tüv noch bei der Inspektion sowas auffällt, wo es doch eigentlich geprüft werden muss.

Klar kannst Du lesen, denn ansonsten könntest Du nicht schreiben.
Als Fahrer hat man aber immer die Verantwortung für das Fahrzeug.
Das Problem liegt aber wohl daran, dass beim S/W204 die Flanken auf 2 cm Breite außen schnell platt unter dem Grenzwert sind und der Rest der Lauffläche noch prima ausschaut. Ein Jeder stuft diese 2 cm anders ein. Mir ist da auch keine klare Regelung bekannt. Um keine Ärger mir der Polizei zu bekommen ersetzte ich meine Vorerreifen kürzlich bei abgefahrenen Flanken mit super Profil von mehr als 1,8 mm in der übrigen Lauffläche. Ohne Polizei hätte ich den Reigen locker noch 10.000 km fahren können.
Trotzdem nochmals, wenn ich etwas kaufe schaue ich genau hin.

Hallo zusammen,
ich habe auch vor einem halben Jahr einen Gebrauchtwagen vom Händler zugelegt.
Kann nur folgendes dazu sagen.
In der heutigen Zeit wollen die Händler so wenig wie möglich Kosten haben beim Verkauf von Gebrauchtwagen. Da interessiert es die nicht, ob der Kunde danach zufrieden ist oder nicht. Und ich rede hier von grossen Autohäusern. Wenn man da als Kunde keine Erfahrung hat, wird man sozusagen über den Tisch gezogen. So müsste man am besten mit einem Anwalt und einem Kfz-Sachverständigen
zum Autokauf hingehen, damit man vor Überraschungen nach dem Kauf geschützt ist. Klar ist das im Endeffekt ein "Gebrauchtwagen" und kein Neuwagen. Aber man sieht es, wie bei dem Threadersteller, dass die sogar bei sicherheitsrelevanten Sachen einsparen. Klar hätte der TE das vor dem Kauf darauf bestehen müssen. Aber soche Käufer wollen diese Autohäuser gar nicht. Wenn man das in die Verhandlung mit einbringt, gehen die sowieso nicht darauf ein. Oder du bezahlst den Mehrpreis des Fahrzeugs.
Normalerweise kann man erwarten, dass man ein verkehrssicheres Fahrzeug ausgeliefert bekommt.
Vorallem wenn der Tüv neu gemacht wurde. Aber das sind ja sowiese ihre eigenen Leute, die von den
Autohäusern abhängig sind.
Ich weiss zwar nicht was der TE bezahlt hat, aber mehr wäre da glaube ich sowieso nicht drin gewesen.
Wie gesagt alles Preispolitik des Autohauses.
Ich wünsche dem TE troztdem viel Spass mit dem Auto.
Freundliche Grüsse Allerseits
Memo

Zitat:

Original geschrieben von _Tuono_


Klar kannst Du lesen, denn ansonsten könntest Du nicht schreiben.
Als Fahrer hat man aber immer die Verantwortung für das Fahrzeug.
Das Problem liegt aber wohl daran, dass beim S/W204 die Flanken auf 2 cm Breite außen schnell platt unter dem Grenzwert sind und der Rest der Lauffläche noch prima ausschaut. Ein Jeder stuft diese 2 cm anders ein. Mir ist da auch keine klare Regelung bekannt. Um keine Ärger mir der Polizei zu bekommen ersetzte ich meine Vorerreifen kürzlich bei abgefahrenen Flanken mit super Profil von mehr als 1,8 mm in der übrigen Lauffläche. Ohne Polizei hätte ich den Reigen locker noch 10.000 km fahren können.
Trotzdem nochmals, wenn ich etwas kaufe schaue ich genau hin.

100 % kenne ich auch keine rechtliche verbindliche Antwort. Ich meine 3/4 der Lauffläche müssen noch mind. 1,6mm haben.

Man kann ja auch so interpretieren, dass wenn jetzt ein 225er-Reifen außen 1cm platt ist, er ja immer noch 21,5cm "gutes Profil" hat. Immer noch mehr als z.B. auch ein zulässiger 205er Reifen.

Auch sind die Verschleissindikatoren bei den Reifen, die ich kenne, nicht im Bereich der Flanken, sodass es meiner Meinung nach kein Problem sein dürfte, mit abgefahrenen Flanken noch weiterzufragen. Allzulange aber nicht mehr. Also ist die Frage, ob der TE jetzt weiterfahren will, oder eh neue Vorderreifen kauft. Eine Ersparnis o.ä. ergibt sich ja kaum.

Meine Vorderreifen (225er) haben z.B. an der Außenflanke noch ca. 3-3,5mm, in der Mitte hingegen noch 6,5 und innen auch 6,5mm (da Mischbereifung, kann ich nicht vo/hi tauschen). Sind allerdings Michelin und es wurde schon in ähnlichen Threads angesprochen, dass z.B. der Conti mehr dazu neigt, dass die Außenflanken stärker abfahren.

Ist natürlich auch immer abhängig, wie es der Vorgänger mit dem Reifendruck gehalten hat. Wer da immer zu wenig bzw. bei den Reifen unterschiedlichen Druck gefahren ist, der hat halt dann auch entsprechend das Ergebnis von unterschiedlich abgefahrenen Reifen. Da meine Vorderreifen links außen etwas mehr verschleißen, wechsle ich die auch immer von li/re (geht ja, sind keine Laufrichtungsgebundenen).

Der TÜV moniert ganz klar die Profiltiefe, wenn sie überschritten ist und schreibt sie in das Protokoll.
Ich lasse in der NL MB die Sommer- und Winterräder wechseln. Auch da wir regelmäßig das Profil gemessen und auf Verschleißgrenze hingewiesen.
Zudem beobachte ich das Profil noch selbst, das sollte man als verantwortungsbewusster Fahre nicht außer Acht lassen! ;) Es ist die eigene Sicherheit. Sich auf andere zu verlassen und die Schuld denen zuzuschieben finde ich nicht okay.
Reifen sind Verschleißteile und unterliegen einer Vielzahl von Beanspruchung, wie Fahrweise, Reifendruck, Pflege ...

ich kontrolliere regelmäßig, ab und an halte ich es auch schriftlich fest.
Sowas gibts von jedem Auto bei uns.

Kontrolle-reifen

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


ich kontrolliere regelmäßig, ab und an halte ich es auch schriftlich fest.
Sowas gibts von jedem Auto bei uns.

Da bin ich wirklich überrascht, perfekt. So kontrolliere ich meine Reifen aber nicht.

;)

Zitat:

Original geschrieben von _Tuono_



Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


ich kontrolliere regelmäßig, ab und an halte ich es auch schriftlich fest.
Sowas gibts von jedem Auto bei uns.
Da bin ich wirklich überrascht, perfekt. So kontrolliere ich meine Reifen aber nicht. ;)

ich möchte halt irgendwie nachvollziehen können, wie sie verschleissen und nicht nach 20 TKM feststellen, dass sie blank sind.

Zitat:

Original geschrieben von roxxdaddy


jedoch kann ich nicht nachvollziehen, warum weder beim Tüv noch bei der Inspektion sowas auffällt, wo es doch eigentlich geprüft werden muss.

die reifen haben zum verkaufszeitpunkt des fahrzeuges den gesetzlichen mindestanforderungen (1,6mm) entsprochen....warum sollte also tüv mäkeln?!

reifen zählen nunmal ebenso wie bremsbeläge und benzin zu den "verschleißteilen" und sind garantiert im kleingedruckten deines kaufvertrages ausgeschlossen....

als ich meien damals kaufte waren die hinterreifen komplett platt, hab ich damals auch nicht drauf geachtet, vorallem weil sie mir dann gleich winterreifen drauf haben da es geschneit hatte..erst als ich zuhause war und sie einlagerte hab ich es gesehen..muss aber auch sagen das die reifen nicht die welt gekostet haben..
hab mint montage und allem knapp 300 euro damals bezahlt, war aber auch ein schnäppchen..
da war ich auch selbst schuld!!
und reifen zählen nicht zu junge sterne..ist ein verschleißteil wie bremsbeläge auch...

Reifen sind einwandfrei Verschleißteile. Wenn die beim Verkauf noch genügend Profil haben, dann werden die auch nicht gewechselt. Wenn du jetzt den Rest runtergefahren hast, dann wirst du auch keine Chance auf Reklamation haben. Du kannst höchstens zum Händler gehen und ihm freundlich sagen, daß du enttäuscht bist, daß glatte Reifen drauf waren (was ich nicht glaube) und dich dann mit dem Händler auf einen guten Deal für neue Reifen einigen. Anspruch besteht nicht, weil Reifen nicht zu den Verschleißteilen gehören, die bei Inspektionen gewechselt werden. Auch Bremsen werden nur gewechselt, wenn sie verschlissen sind und nicht bei 60%.
Andersrum würdest du auch meckern, wenn Mercedes bei einer Inspektion sagen würde: Wir haben Ihnen neue Reifen aufgezogen, weil sie nur noch 3mm hatten. Und der TÜV verlangt auch keinen Wechsel, wenn nur noch 2mm drauf sind,

Hatte ich erwähnt, bei der Probefahrt einen leichten Zug nach rechts festgestellt zu haben?
Dies hatte ich dem Verkäufer mitgeteilt, woraufhin er mir sagte, vor Auslieferung würde er das prüfen lassen und die Spur nachstellen lassen. Weiter nahm er mir aber auch direkt die Hoffnung und sagte, das bei einigen wenigen Ausnahmen man die Spur so oft einstellen kann wie man will, das immer ein leichter Zug zu einer Seite bleiben würde.
Ich als Ahnungsloser habe dies natürlich so hingenommen.
Nun würde ich sagen, dies ist auf die ungleichmässig abgefahrenen Reifen zurückzuführen.
Aus heutiger Sicht muss ich nun annehmen, dass sich im Autohaus NICHT um diese Reklamation gekümmert wurde.

Hat er denn die Spur nun nachgestellt oder nicht?
Mußt Du doch einen Unterschied gemerkt haben.
Wenn nicht, würde ich auf jeden Fall den Wagen dort nicht in die Werkstatt geben.
Dann aber etwas anderes, der Wagen hat ja noch Werksgarantie.
Vielleicht kannst Du den Wagen ja zu Mercedes bringen und sie bitten, die Spur nachzuziehen.
Dann wirst Du auch definitiv hören, wie das mit den Reifen zusammenhängt
(Spur nicht verzogen, Reifen nur abgefahren oder Spur verzogen, deswegen Reifen abgefahren oder was auch sonst).
Ich weiß jetzt nicht, ob Spur nachziehen ein Garantiefall ist (vielleicht kann da mal jemand aufklären), aber wenn Du denen sagst, daß das vor 1000 km noch nicht war, vielleicht läßt sich da auf jeden Fall was machen.
Außerdem geben sie Dir vielleicht in der Kombination als neuer Kunde gleich günstige neue Reifen!

Guten Abend,
möchte auch etwas zu dem Thema beitragen obwohl ich ein W203 fahre.
Habe vor 6 Monaten mein Auto in einer NL in Dresden gekauft wohne aber in NRW. Also hab ich mir den Wagen ohne zu besichtigen liefern lassen.
Als der Wagen angekommen ist habe ich gesehen das die hinteren Reifen "fast" blank sind obwohl ich den Verkäufer per E-Mail gefargt hatte und er mir geantwortet hat das diese mindestens 5mm betragen. Jetzt nach 6 Monaten und einem guten Anwalt und natürlich einer Rechtschutzversicherung haben wir es durchbekommen. Ich und mein Anwalt waren auch der Meinung das ein "Junger Stern" so auf gar keinen Fall die Nl verlassen darf.
Anrufe in Maastricht und der NL hatten nichts gebracht!!
Verstehe noch heute nicht wie man so eine Werbung machen kann und dann solche Autos ausliefern kann!

Sehr grenzwertig von einem Händler, aber jeder Käufer sollte halt schaun. Beim TÜV sehe ich kein Verschulden, soweit Mindestprofil überschritten ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen