Reichweitenanzeige - verlässlich?
Wie ist das mit der Anzeige der Restreichweite, fällt die noch ins alte VAG-Schema (Typ "Schätzeisen" - konnte früher den Polo 100km fahren bevor die nadel sich das erste Mal bewegt hat) oder ist das mittlerweile verlässlich?
Wenn ja, wie kommts, dass mir unser Flitzer heute morgen plötzlich 338km als Reichweite angibt. Nach 4km zur Arbeit mit B4 waren es 340.
Hat vw per Update die Akkureserve freigegeben?
26 Antworten
Das hängt halt stark davon ab, wie weit Dein realer Verbrauch vom im Steuergerät hinterlegtem "Sollverbrauch" (ab Werk wohl 10,4kWh/100km; kann man auch anpassen) abweicht.
Wenn Du recht sparsam in der Stadt unterwegs bist, dürfte der Einbruch nicht so stark sein bzw. fast nicht vorhanden/wahrnehmbar - wenn Du jedoch regelmäßig höhere Verbräuche hast (z.B. längere Strecken Autobahn) bricht es in der Tat stark ein.
Und genau diese Unstimmigkeit kannst Du, wenn Du willst, entsprechend ändern.
Ich erreiche bei meinem Nutzungsprofil z.B. auf Grund des hohen Überland- & Autobahnanteils (geschätzt >80% Landstraße/BAB) nie Reichweiten von 300km+, daher bringt es mir auch nix, wenn das Auto meint, bei vollem Akku 330km anzeigen zu müssen, um dann innerhalb der ersten 15% SoC (aka ca. 30km) auf realistischere Werte zu fallen (ganz grob über den Daumen: Sommer um die 240km real, Winter um die 200km real).
Ich glaube, unser Missverständnis basiert hauptsächlich darauf, dass Du einen deutlich geringeren Verbrauch hast, als ich 😉
Mag sein. Im Prinzip ist das auch nur wichtig, wenn der Akku nicht für die Strecke reicht. Dann helfen Vergangenheitswerte nicht wirklich.
Beispiel: 500 m Höhenunterschied netto machen im Verbrauch einiges aus. Wenn ich zum Ziel bergab fahre und den gleichen Verbrauch für die Rückfahrt unterstelle, wird trotz positiver Reichweitenanzeige die Kapazität evtl. nicht reichen.
Da hilft nur Erfahrung, Steckenkenntnis oder ABRP
Hallo allerseits,
ich bin überrascht, wie häufig Ihr den Up auf 100 % ladet. Das habe ich am Anfang nur aus Unkenntnis getan. Mittlerweile lade ich den Up nur auf 80 % und erreiche dadurch nie Werte von 300 km. Meine Frau hat es auf ihrer Fahrstrecke 20 km hin und 20 km zurück mittlerweile heraus, den Verbrauch unter 10 kw/h pro 100 km zu bewegen.
Im Winter erreicht man so ca. 200 km und im Sommer hatten wir zuletzt sogar 256 km. Wobei das Komische war, dass sie am Zielpunkt nach 20 km sogar 265 km Restreichweite hatte. Mir war klar, dass dies kein verlässlicher Wert sein kann. Nach der Rückfahrt hatte sie nur 72 % Batteriestand und immer noch 226 km Restreichweite. Wenn man diese Werte überschlägt, wird schnell klar, dass diese Werte nicht verlässlich sein müssen und wenn man ohne zu Laden den zweiten Tag bewegt, wird man es auch feststellen, dass die Restkilometeranzeige sehr stark (im Verhältnis) abfällt.
Da fehlen dann auf 20 km schnell einmal 40 km bei der Restreichweite und das bei gleicher Fahrweise.
Der Up ist eben ein Auto für kurze Strecken und deshalb wurde er bei uns gekauft. Diesen Job macht er ausgesprochen gut.
Viele Grüße
repeter42
Zitat:
@klaus16 schrieb am 20. Juli 2022 um 15:20:18 Uhr:
Mag sein. Im Prinzip ist das auch nur wichtig, wenn der Akku nicht für die Strecke reicht. Dann helfen Vergangenheitswerte nicht wirklich.
Beispiel: 500 m Höhenunterschied netto machen im Verbrauch einiges aus. Wenn ich zum Ziel bergab fahre und den gleichen Verbrauch für die Rückfahrt unterstelle, wird trotz positiver Reichweitenanzeige die Kapazität evtl. nicht reichen.
Da hilft nur Erfahrung, Steckenkenntnis oder ABRP
Da gebe ich Dir vollkommen Recht - egal wie die Einstellungen sind (ob er jetzt bei 100% auf den Standardwert zurückgreift oder auf den Verbrauch der letzten Zeit), wenn man mit 30km Restreichweite am Fuße der Kassler Berge ankommt, wird es wohl nicht bis nach oben reichen 😉
Ich hab da zum Glück die beste Beifahrerin der Welt, die ich bei 25% SoC wecke und die mich dann kurz drauf zum nächsten Ladestopp dirigiert 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@repeter42 schrieb am 20. Juli 2022 um 17:52:24 Uhr:
Hallo allerseits,ich bin überrascht, wie häufig Ihr den Up auf 100 % ladet. Das habe ich am Anfang nur aus Unkenntnis getan. Mittlerweile lade ich den Up nur auf 80 % und erreiche dadurch nie Werte von 300 km. [...]
Unserer wird tagsüber im Geschäft auf 100% geladen; bislang keine Reichweiteneinbußen im spürbaren Bereich zu erkennen. Er steht dann aber auch nicht lange mit 100% rum, von daher mache ich mir da wenig Sorgen.
Hintergrund bei uns sind schlicht die zu fahrenden Strecken - mit 100% reicht es perfekt über zwei Tage wieder bis zur kostenlosen Lademöglichkeit 😉
Wenn Du auf 80% lädst, wirst Du auch nie 300km sehen. Mit der Werkseinstellung greift er ja dann auch zum größten Teil auf den Verbrauch zurück und der müsste dann ja bei ca. 8,5kWh/100km liegen, damit ich mit 80% von 32kWh netto auf 300km Reichweite komme. Das halte ich für sehr ambitioniert 😁
Morgen...!
Die Anzeige kommt meinem Fahrprofil sehr entgegen....oder andersherum😉
Aktuell bin ich 201 km gefahren. Die Restreichweite beträgt noch rund 147km bei 42%.
Das reicht für die Fahrten am Wochenende, abzüglich der heute und morgen zu fahrenden 75 km reinen Arbeitsweg. 😉
MfG André
Zitat:
@bljack schrieb am 21. Juli 2022 um 14:05:39 Uhr:
Zitat:
@repeter42 schrieb am 20. Juli 2022 um 17:52:24 Uhr:
Hallo allerseits,ich bin überrascht, wie häufig Ihr den Up auf 100 % ladet. Das habe ich am Anfang nur aus Unkenntnis getan. Mittlerweile lade ich den Up nur auf 80 % und erreiche dadurch nie Werte von 300 km. [...]
Unserer wird tagsüber im Geschäft auf 100% geladen; bislang keine Reichweiteneinbußen im spürbaren Bereich zu erkennen. Er steht dann aber auch nicht lange mit 100% rum, von daher mache ich mir da wenig Sorgen.
Hintergrund bei uns sind schlicht die zu fahrenden Strecken - mit 100% reicht es perfekt über zwei Tage wieder bis zur kostenlosen Lademöglichkeit 😉Wenn Du auf 80% lädst, wirst Du auch nie 300km sehen. Mit der Werkseinstellung greift er ja dann auch zum größten Teil auf den Verbrauch zurück und der müsste dann ja bei ca. 8,5kWh/100km liegen, damit ich mit 80% von 32kWh netto auf 300km Reichweite komme. Das halte ich für sehr ambitioniert 😁
Gestern auf 100% geladen, Reichweite 333.
Heute morgen gefahren, weniger sparsam, also ca. 11 aber nicht unter 9 kWh/100km wie zuvor, zuhause wieder auf 100% geladen, Reichweite 298 km.
Offensichtlich wird bei 100 nicht resetet, sondern der Durchschnittsverbrauch der letzten XX km zur Kalkulation benutzt.
Trotzdem schaue ich nie darauf, sondern auf den SOC im Connect ID. Im we connect fehlt die Angabe, im Fahrzeug auch. Vom VW server kann man diese Werte und einiges mehr abrufen.
Hm, das klingt interessant.
Welches BJ ist denn Dein up? Kannst Du evlt. mal im Steuergerät schauen, was da hinterlegt ist?
(Die Reichweite passt ja ziemlich gut zu knapp unter 11kWh/100km Verbrauch.)
BJ 21.
Steuergerät über OBD2? Nee, kann ich nicht. Habe auch ein neues BEV bestellt und mache jetzt nichts mehr an dem up.
Aktuelle Daten: 15 km gefahren, SOC 94%, Reichweite 287 km, verbraucht 9,3
Der Startpunkt der Reichweite nach 100% Ladung ist nicht konstant.
Ich kann auch auf mein Vergangenheitsdaten nicht zugreifen. Vorgestern hatte ich einen Blitzschlag, der die komplette Kommunikationsstruktur zerstört hat.
Und meinen 230V Ladeziegel, der in der Steckdose steckte. Fängt an zu laden, nach 4 sek. geht er auf Störung. Da fehlt wohl irgendein ok.
Ok, danke - das wundert mich echt, dass wir da so unterschiedliches Verhalten haben :\
Blitzschlag klingt nicht gut; ich hoffe, es ist nix schlimmeres passiert und drück die Daumen, dass die Versicherung brav alles übernimmt inkl. Ladeziegel 😉
Hallo allerseits,
Meine Verwunderung über 100% Ladezustand kommt ja auch nur von diversen Aussagen von Autotestern beim ADAC, dass der Wagen bei 100% nicht mehr rekuperieren kann, weil der Akku voll ist. Die 80% werden daher bei Kurzstreckenverkehr empfohlen. Wer natürlich lange Strecken fahren will, wird den Akku voller laden, wobei auch 90-95 % ein Rekuperieren ermöglichen sollten. Fakt ist aber, dass ein Laden über die 80% mehr als eine Stunde dauert (CCS), wenn der Akku unter 20% war. Es wäre schön, wenn das etwas schneller ginge.
Bei den jetzigen Temperaturen schafft unser Up 265 km bei 80% Ladezustand. Wird aber auch sehr zurückhaltend im Mix gefahren.
Weiterhin viel Spaß mit dem Up und der Elektrik.
Viele Grüße
repeter42
Das bei 100% nicht rekuperiert wird, kann ich bestätigen. Man hat Stufe 4 drin, geht vom V-Pedal, und nicht passiert. Aber nach einem km geht das schon wieder ganz gut.