Reichweiteanzeige nach erfolgter Ladung

Audi e-tron GE

Hallo zusammen
Da einige von uns bereits die 10‘000km Marke erreicht haben nimmt mich die jeweils angezeigte Reichweite bei 90% oder 100% Ladung wunder.
Wie wir alle wissen haben die Akku‘s eine Degradation und verlieren mit der Zeit und Anzahl Ladezyklen, sei es mit AC- oder insbesondere DC-Ladungen, die Kapazität.
Deshalb lege ich euch mal meine Werte bei.
Ich könnte noch die Aussentemperatur aufnehmen, da auch diese Bedingung Einfluss auf die Ladewerte hat.
Danke vorweg für eure Feedbacks.

.jpg
Beste Antwort im Thema

Fahre nun seit etwa 2500km den Sportback. Der Verbrauch liegt ca. 3kw tiefer als beim Vorgänger e-tron.
Gestern von Zürich nach Kitzbühel gefahren. 21“ Räder, normale Rückspiegel, alle Verbraucher auf „Auto“. Komfort-Modus und immer ein wenig über dem erlaubten Tempolimit.
Nach Ladung am Hotellader (11kw) heute Werte gem. Fotos.
Bin zufrieden.

92dc20cd-93b6-4a08-9e75-b418b3c57ad1
06055609-1d10-4f0b-9a63-6d1afb736ae9
413 weitere Antworten
413 Antworten

Zitat:

@Etronista schrieb am 27. September 2020 um 21:35:24 Uhr:



Zitat:

@Hagenthaler schrieb am 27. September 2020 um 21:26:39 Uhr:


ich habe die Vorklimatisierung noch nie verwendet, weil die myAudi-App bei mir das nicht schafft.
Aber sollte nicht bei kaltem Wetter die Vorklimatisierung etwas bringen ?

Ja, die bringt spürbare Verbrauchsvorteile. Ich nutze die fast immer.

Die Funktion der Vorklimatisierung ist für mich bisher noch ein Mysterium. Woran merkst Du genau, dass der Akku auch mit vorgeheizt wird? Es gab schon mal Aussagen, dass nur an Drehstrom (Schuko reicht nicht) oder ohne laufendem Ladevorgang nur 'bei SoC ausreichend hoch' vorgeheizt wird. Letzteres habe ich heute ausprobiert bei SoC >70%: der Innenraum war klimatisiert, der Anfangsverbrauch auf den ersten km aber dennoch >80hWh/100km. Das genau sollte ja eigentlich nicht passieren? Muss die Außentemperatur ggf. zusätzlich auch noch unter einem bestimmten Wert liegen?

Zitat:

@Graustein schrieb am 27. September 2020 um 21:50:27 Uhr:


Falls Audi wirklich für 5km die Akkuheizung anmacht wäre es aber eh ein "fail"...

Woher soll er denn wissen wie weit du fährst. Die Akkuheizung läuft, sobald das BMS entschieden hat, dass der Akku zu kalt ist. Vielleicht kannst du das mit einem Range- oder Eco-Mode verhindern, dass Strom dafür verbraucht wird.

Zitat:

Mein i3 hatte auf Kurzstrecke ca 12-15 kWh weniger auf 100km [...] da frag ich mich immer noch warum.

Hat der i3 überhaupt eine Akkuheizung? Wenn nicht kann er damit natürlich auch auf Kurzstrecke keinen Strom verschwenden. 😉

Der e-tron heizt sicher mit irgendwas von 5-10 kW in den Akku rein. Je langsamer du fährst, umso schlimmer fällt der Verbrauch pro Kilometer dann im Verhältnis aus.

Schon klar, wenn der Akku bei Start kalt ist. Das soll ja durch den Einsatz der (Komfort-) Standklimatisierung vor dem Start vermieden werden. Meine Erwartung wäre, dass ich dann vom Start weg und sofort mit etwa Durchschnittsverbrauch auch auf Kurzstrecke fahre. Sehe ich das falsch?

Wenn ich aktuell bei teilweise 7-8 Grad morgens die Standklimatisierung aktiviere, liegt der Verbrauch danach direkt auf dem Niveau des Durchschnittsverbrauch.
Strecke: 7km mit 31 km/h Durchschnitt
Verbrauch ohne Vorheizen: ca. 32 kW/h
Verbrauch mit Vorheizen: ca.26,5 kW/h

Ähnliche Themen

Zitat:

@MartinBru schrieb am 27. September 2020 um 22:16:22 Uhr:


Woher soll er denn wissen wie weit du fährst. Die Akkuheizung läuft, sobald das BMS entschieden hat, dass der Akku zu kalt ist. Vielleicht kannst du das mit einem Range- oder Eco-Mode verhindern, dass Strom dafür verbraucht wird.

Naja, wenn man es intelligent löschen würde, dann wenn man im Navi was eingibt. Ich brauch doch den Akku nicht aufheizen wenn ich eben nur 10,15,20,30,40 km fahre und dann steht der Audi wieder 10-50h rum, dann ist der Akku auch wieder kalt. Heizen wie bei Tesla (?) wenn man zum HPC fährt. Das macht Sinn und verschwendet nicht noch mehr Energie als eh schon.

Einen besonderen Modus scheint es nicht zu geben.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 27. September 2020 um 22:16:22 Uhr:



Hat der i3 überhaupt eine Akkuheizung? Wenn nicht kann er damit natürlich auch auf Kurzstrecke keinen Strom verschwenden. 😉

Der e-tron heizt sicher mit irgendwas von 5-10 kW in den Akku rein. Je langsamer du fährst, umso schlimmer fällt der Verbrauch pro Kilometer dann im Verhältnis aus.

Der i3 hat nur Akku heizen wenn er am Strom steckt, was auch sinnvoll ist. So kann man vor der Fahrt eben für maximale Reichweite den Akku + innen vorheizen per App. Da er eh nur 50 kW kann(bis fast voll dafür) heizt er halt ggf. wenn er am DC steht, das weiß ich nicht, aber unterwegs nicht.

Ich denke, die „Heizerei“ schont den Akku aber vor allem steht sofort die volle Leistung an...

Hier mal was von heute. Mit vollem Akku und angezeigten 301km los. 40km Landstraße, Rest Autobahn mit max 130.

Etwas nervös wurde ich zum Schluss dann schon, denn wenn der Ionity nicht funktionieren würde müsste ich an einen 50er Triple. Klappte zum Glück und gleich geht's weiter

Nächste Woche kommen die Prollschluffen runter, ich hoffe dann auf bessere Verbräuche

Bin gespannt, Berichte auf jeden Fall mal.
Ich würde meine 21er auch tauschen wollen, aber es sollte sich schon lohnen also min 10% eher 20% weniger Verbrauch. Beim Model X soll ja von 20 auf 22 Zoll bis zu 23% Mehrverbrauch sein

Ansonsten: Ionity hatte ich bisher nie Probleme, mal ging vielleicht ein Lader nicht aber noch nie wirklich schlimm. Beim eCannonball hat sich ja gezeigt dass es bei den anderen nicht so gut läuft (Allego, EON)

Zitat:

@mandioni schrieb am 24. Juli 2019 um 21:24:31 Uhr:


Hallo zusammen
Da einige von uns bereits die 10‘000km Marke erreicht haben nimmt mich die jeweils angezeigte Reichweite bei 90% oder 100% Ladung wunder.
Wie wir alle wissen haben die Akku‘s eine Degradation und verlieren mit der Zeit und Anzahl Ladezyklen, sei es mit AC- oder insbesondere DC-Ladungen, die Kapazität.
Deshalb lege ich euch mal meine Werte bei.
Ich könnte noch die Aussentemperatur aufnehmen, da auch diese Bedingung Einfluss auf die Ladewerte hat.
Danke vorweg für eure Feedbacks.

...nun bin ich bald bei der 30.000er Marke in einem knappen Jahr. Nun aber einen Systemfehler beim Laden....leider wird nicht mehr der Ladevorgang ermöglicht...ist das was neues oder kennt jemand dieses Problem?

Gruß Tazzio

Was sagt Audi?

War da nicht mal was mit „Wassereinbruch“?

Dazu gab es eine Aktion / Rückruf. Das müsste eigentlich erledigt sein. Kann man auf der Seite des KBA prüfen.

Beim Audipartner in die Fürsorge gegeben.... wird nicht in einem oder zwei Tagen erledigt sein. Da soll wohl ein Vertreter von Audi das mal ein Augenschein nehmen. Dieses Problem steht nicht im "Handbuch".
Systemfehler beim 11 kW als auch mit Netzteil Schuko....

Das ist die Meldung....

Screenshot-20200928-215000-myaudi

Zitat:

@mandioni schrieb am 24. Juli 2019 um 21:24:31 Uhr:


Hallo zusammen
Da einige von uns bereits die 10‘000km Marke erreicht haben nimmt mich die jeweils angezeigte Reichweite bei 90% oder 100% Ladung wunder.
Wie wir alle wissen haben die Akku‘s eine Degradation und verlieren mit der Zeit und Anzahl Ladezyklen, sei es mit AC- oder insbesondere DC-Ladungen, die Kapazität.
Deshalb lege ich euch mal meine Werte bei.
Ich könnte noch die Aussentemperatur aufnehmen, da auch diese Bedingung Einfluss auf die Ladewerte hat.
Danke vorweg für eure Feedbacks.
Deine Antwort
Ähnliche Themen