Reichweite zu große Schwankungen
Hallo an Alle,
habe vor kurzem meinen neuen 330Xd erhalten und bin begeistert.
Allerdings ist mir Gestern aufgefallen, dass die restliche km Reichweite im BC zu große Schwankungen aufweist. Bei 90km wurde mir die Tankanforderung mitgeteilt, war auf der Autobahn. Sobald ich diese verlassen hatte und mich im Stadtverkehr bewegte, fiel die Anzeige plötzlich auf 40km bei ca. gefahrenen 3km. Dann wieder hinauf auf 60km.
Hatte vorher ebenfalls einen 330Xd E91 dort ging das nicht so rasch und sprunghaft.
Zudem habe ich bemerkt dass der durchscnittliche Verbrauch sich nicht mehr verändert und eingefroren ist.
Was könnte das sein?
Hat Jemand einen Tip?
Vielen Dank und liebe Grüße aus Südtirol,
Alex
Beste Antwort im Thema
Wenn man schneller fährt verbraucht man mehr, wenn man langsamer fährt verbraucht man weniger, wenn man Stop&Go fährt, braucht man auch mehr.
Je nachdem verändert sich auch noch die geschätzte Reichweite. Nachdem das Auto ohne Glaskugel geliefert wird und nicht in die Zukunft sehen kann, schätzt es eben aufgrund des Durchschnitts der letzten paar Kilometer und wenn schon wenig im Tank ist, werden die Schwankungen größer.
Ähnliche Themen
32 Antworten
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 13. Januar 2017 um 12:10:25 Uhr:
Zitat:
@milk101 schrieb am 12. Januar 2017 um 15:52:02 Uhr:
Hallo!Was beim F3x ziemlich gut bemerkbar ist, dass der Tanksensor vorne sitzt. Fährt man berghoch, dann saust die Reichweite nach unten, weil das Auto eine geringere Spritmenge erkennt. Ist man wieder auf der Ebene oder fährt bergrunter, dann sieht es anders. Für normal macht sich das nicht sonderlich bemerkbar, bei geringem Tankinhalt allerdings schon.
Reichweite 50km wurde angezeigt. Paßstraße 5 km berghoch wurden daraus plötzlich 15 km Reichweite, hinten wieder runter hatte ich dann lockere 65km. Das kann man im Geheimmenü des Kombis auch schön registrieren, da dort auch die Tankgeber angezeigt werden.
CU Oliver
Das liegt wohl auch am aktuellen Verbrauch. Bergauf braucht der Motor richtig viel, bergab hingegen spritzt er im Schubbetrieb gar nichts mehr ein. Das würde ich als Hauptursache sehen, ein aktuelles Fahrzeug sollte das Gefälle doch locker rausrechnen. Oder?!
Ich möchte behaupten das es an beidem liegt.
Der Verbrauch geht bergauf in die Höhe und die Restreichweite schrumpft überproportional, das ist Fakt. Aber die Aussage mit dem Tanksensor von milk101 kann ich auch nachvollziehen. Ich habe auf dem Weg zu meiner Stammtanke auch einen Hügel zu überwinden und bergauf fällt die Restreichweite zum Teil auf Null ab. Da bedeutet der Tank ist für das System leer. Wenn ich auf der anderen Seite runter fahre bekomme ich auf ein mal wieder ne Restreichweite angezeigt also wird wieder ein höherer Füllstand ermittelt.
Beim E90 war das nicht so. Wenn der mal auf 0 war blieb der auch dabei. Denke das beim F30 die Software dementsprechend angepasst wurde.
Hallo,
laut Bedienungsanleitung kann es bei einer Reichweite von unter 50km zu Motorschäden kommen…
Wobei ihr ja hier bereits das Gegenteil bewiesen habt……;-))
Das Gegenteil ist mitnichten Bewiesen, wenn es ein paar Fälle gibt, wo es keinen Motorschaden gibt. Es heißt ja "kann" und nicht "wird". 🙂
Dass sich der Sprit bei einer Bergfahrt anders verlagert ist ja u.U. nicht nur für die Tankanzeige ein Problem, sondern auch für die Sicherstellung der lückenlosen Versorgung des Motors. Dem ist ja auch egal, wieviel wirklich im Tank ist, sondern ihn interessiert nur, was er davon bekommt. 😉
Ich denke so lange man nicht bei Reichweite 0 den Großglockner hochfährt wird auch nichts passieren. 😁
Macht Euch mal nicht ins Hemd, das sind locker noch 2L Reserve drin wenn die Anzeige leer anzeigt.
Zitat:
@HD-Moos schrieb am 14. Januar 2017 um 19:11:12 Uhr:
Ich denke so lange man nicht bei Reichweite 0 den Großglockner hochfährt wird auch nichts passieren. 😁
Macht Euch mal nicht ins Hemd, das sind locker noch 2L Reserve drin wenn die Anzeige leer anzeigt.
Flüssigkeiten verlagern sich aber auch durch Beschleunigung / Abbremsen. Die Frage ist, wo diese 2 Liter sind - im Tank oder ist es einfach der Rest im Leistungssystem.
Pfft! Willst jetzt echt darüber diskutieren wo sich der Restsprit rumtreibt?
Meinst Du die bei BMW sind nicht so clever wie alle andere Fahrzeughersteller und machen den Ablauf am Tank an die günstigste und wohl tiefste Stelle?
Zitat:
@Martin964 schrieb am 13. Januar 2017 um 23:58:37 Uhr:
Hallo,
laut Bedienungsanleitung kann es bei einer Reichweite von unter 50km zu Motorschäden kommen…
Wobei ihr ja hier bereits das Gegenteil bewiesen habt……;-))
Kann mir jemand hier erklären, wie ein Motorschaden verursacht durch geringe Restmengen Treibstoff im Tank entstehen kann?
ich fahre meine Wagen in der Regel immer bis nahe 0 Restreichweite, oft auch darüber hinaus. Einen Grund es grundsätzlich anders zu machen, sehe ich nicht.
Unbestritten ist, dass man manchmal Reserven haben sollte, die ich natürlich in diesen Ausnahmefällen auch vorhalte.
Je weniger Sprit im Tank, desto geringer die Kühlung - HD-Pumpe leidet auf Dauer. Defekte HD-Pumpe = Motorschaden durch Späne u.s.w.
Bestes Beisp. sind LPG Fahrer bei denen gerne mal die Benzinpumpen kaputt gehen, da hier oft mit zu wenig Benzin im Tank gefahren wird.
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 16. Januar 2017 um 12:01:39 Uhr:
Je weniger Sprit im Tank, desto geringer die Kühlung - HD-Pumpe leidet auf Dauer. Defekte HD-Pumpe = Motorschaden durch Späne u.s.w.
Ok, du schreibst, dass der Sprit die HD-Pumpe kühlt. Nehme ich mal so als gegeben an.
Nur ist es der HD-Pumpe doch völlig wurscht, ob sie mit 5 Liter Restsprit im Tank oder mit 50 Litern gekühlt wird, oder? Solange Sprit da ist, ist doch alles fein und die Pumpe wird gekühlt, oder?
Zitat:
@gogobln schrieb am 16. Januar 2017 um 11:26:32 Uhr:
Zitat:
@Martin964 schrieb am 13. Januar 2017 um 23:58:37 Uhr:
Hallo,
laut Bedienungsanleitung kann es bei einer Reichweite von unter 50km zu Motorschäden kommen…
Wobei ihr ja hier bereits das Gegenteil bewiesen habt……;-))Kann mir jemand hier erklären, wie ein Motorschaden verursacht durch geringe Restmengen Treibstoff im Tank entstehen kann?
ich fahre meine Wagen in der Regel immer bis nahe 0 Restreichweite, oft auch darüber hinaus. Einen Grund es grundsätzlich anders zu machen, sehe ich nicht.
Unbestritten ist, dass man manchmal Reserven haben sollte, die ich natürlich in diesen Ausnahmefällen auch vorhalte.
Na dann hoffe ich mal das die nächste Tankstelle dann auch immer geöffnet hat die du anfährst. Ich Tanke immer bei einer Restreichweite von 20 - 80km. Warum sollte ich das Risiko eingehen wegen Spritmangel liegen zu bleiben. Gerade jetzt im Winter macht es Sinn nie mit fast leerem Tank rumzufahren. Wenn man dann doch mal auf Grund der Witterung liegen bleibt muss man nicht gleich frieren.
Zitat:
@only Diesel schrieb am 16. Januar 2017 um 13:00:52 Uhr:
Na dann hoffe ich mal das die nächste Tankstelle dann auch immer geöffnet hat die du anfährst. Ich Tanke immer bei einer Restreichweite von 20 - 80km. Warum sollte ich das Risiko eingehen wegen Spritmangel liegen zu bleiben. Gerade jetzt im Winter macht es Sinn nie mit fast leerem Tank rumzufahren. Wenn man dann doch mal auf Grund der Witterung liegen bleibt muss man nicht gleich frieren.
Bisher keinerlei Probleme. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich nur selten in dünn besiedelten Landstrichen unterwegs bin. In diesem Fall machen sich Reserven sicherlich erforderlich.
Dass es Ausnahmesituationen gibt, in denen man besser Reserven an Bord haben sollte, hab ich ja bereits geschrieben.
Übrigens: Der Concierge Service von BMW kennt sehr zuverlässig die nächste Tankstelle, deren Öffnungszeiten und kann auch direkt verbinden ;-)
Zitat:
@gogobln schrieb am 16. Januar 2017 um 12:21:17 Uhr:
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 16. Januar 2017 um 12:01:39 Uhr:
Je weniger Sprit im Tank, desto geringer die Kühlung - HD-Pumpe leidet auf Dauer. Defekte HD-Pumpe = Motorschaden durch Späne u.s.w.Ok, du schreibst, dass der Sprit die HD-Pumpe kühlt. Nehme ich mal so als gegeben an.
Nur ist es der HD-Pumpe doch völlig wurscht, ob sie mit 5 Liter Restsprit im Tank oder mit 50 Litern gekühlt wird, oder? Solange Sprit da ist, ist doch alles fein und die Pumpe wird gekühlt, oder?
Wie man sich vielleicht denken kann, kühlen 50L effektiver als 5L Sprit - bei welcher Spritmenge die HD Pumpe nur noch sporadisch ganz vom Sprit umspült wird, wäre auch noch ein Kriterium.
Wie schon geschrieben, ist das Pumpensterben bei LPG Fahrern ein häufigeres Problem....
500 Liter würden dann noch effektiver kühlen, könnte ich mir vorstellen.
Meines Wissens sitzt im Kraftstofftank nur ein Fördermodul, welche keinerlei Kühlung bedarf. Die HD-Pumpe sitzt im Motorraum.
Das Pumpensterben bei den LPGern ist für mich als Benzinfahrer weniger relevant und sicher nicht auf die mangelhafte Kühlung durch zu wenig Sprit zurück zu führen.
Zitat:
@gogobln schrieb am 16. Januar 2017 um 15:51:14 Uhr:
500 Liter würden dann noch effektiver kühlen, könnte ich mir vorstellen.Meines Wissens sitzt im Kraftstofftank nur ein Fördermodul, welche keinerlei Kühlung bedarf. Die HD-Pumpe sitzt im Motorraum.
Das Pumpensterben bei den LPGern ist für mich als Benzinfahrer weniger relevant und sicher nicht auf die mangelhafte Kühlung durch zu wenig Sprit zurück zu führen.
Doch, genau darauf.... 😉