Reichweite mit T8 Antrieb?

Volvo XC90 2 (L)

Hallo,
Ich beschäftige mich gerade intensiv mit einem Ersatz für unseren Familienbomber Mercedes R Klasse.
BMW x5 und Mercedes GLE zu kleiner Kofferraum. Audi Q7 zu hässlich, Volvo xc90 passt!!!

Beim Lesen der technischen Daten beim T8 ist mir aufgefallen, das der Tank nur 50l Inhalt hat. Drückt das nicht die Reichweite bei Autobahnfahrten gewaltig, oder spart der Hybrid da auch deutlich???

Schwanke gerade zwischen T8 und T6

Beste Antwort im Thema

Erstmal was zu den sehr hohen Durchschnittsgeschwindigkeiten: Diese sind natürlich schon zu erreichen, aber hierzu bedarf es meist günstiger Bedingungen, die sich oft sogar ( bis auf die hohe gefahrene Geschwindigkeit) positiv auf den Verbrauch auswirken. Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ein schnitt über ich sage mal 400km von über 160km/h fast nicht machbar ist, wenn dann in der Regel nur mit einer Missachtung der Verkehrsregeln, als auch mit optimalen Bedingungen und einem Leistungsstarken Fahrzeug ( ein SUV ist das in der Regel eher nicht). Problematisch ist hier allgemein ( egal welches SUV oder Transporter) die große Stirnfläche, die ein rasches aufbauen der Fahrgeschwindigkeit jenseits der 180km/h unterbindet.

Zum T8, bzw. Hybrid allgemein ( Plug in oder nicht spielt in dem Szenario keine große Rolle). Kein Hybrid ist sinnvoll genutzt, wenn man möglichst hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten erreichen möchte. Da alle aktuellen ( Benzin) hybriden im Grunde aufgeladen sind ( hier ist Turbo nochmal etwas "kniffliger" als ein Kompressor) und der Elektromotor zur vmax nichts beitragen kann ( zumindest nicht auf längeren Etappen - in wie weit der T8 seine vmax mit beiden Maschinen erreicht oder nur mit dem Verbrennungsmotor ist mir nicht bekannt - aber fast immer wird die vmax nur mit dem Verbrenner erreicht). Noch mal zu der Aufladung: Im Grunde fährt kein Benzin Motor bei Volllast mit Lambda 1, Turbomotoren senken aber bei Vollast die Luftmenge gerne auf 13-12kg Luft pro kg Benzin ( laufen also fett). Der Hintergrund ist recht einfach - die Abgastemperatur muss gedrosselt werden. Sprich: Ob hybrid oder nicht - ein altes Sprichwort greift dann: Turbo läuft, Turbo säuft. Und leider kann das Fahrzeug bei solchen Fahrten die potentielle Energie nicht sinnvoll einfangen ( Überlastung der Ladeelektronik, des Akkus) noch sinnvoll nutzen ( im ökonomischen sinne - es kann eine etwas bessere Beschleunigung generiert werden). Dieses aber auch eingeschränkt, da im Regelfall die Temperatur des Akkus zu stark ansteigt und dadurch keine volle Leistung der elektrischen Maschine zur Verfügung steht.

Langer Rede mit etwas Sinn: Wer ein Fahrzeug sucht um sehr hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten und geringste Fahrzeiten zu erreichen ist mit einem Hybrid nicht gut bedient ( oder einem reinen E Fahrzeug) - hier sollte der geneigte Raser zu Fahrzeugen mit einem großen Tank und einem großen Verbrenner ( ob fremd oder Selbstzünder ist egal) greifen und mit den 20l+ leben können.

Im Gegenzug kann bzw. spart ein Hybrid auch auf Langstrecken mit einem normalen Reisetempo, da er dann einen teil seiner Potentiellen Energie "einfangen" kann und wieder verwenden kann ( ob es jetzt im Segelbetrieb ist, wo das Akku dann die Klima füttert, das Akku beim sanften fahren den antrieb übernimmt oder eben beim überholen auch mal zur Seite steht und dadurch den Verbrenner entlastet oder einen stärkeren ( also einen der mehr Luft im Brennraum hat) ersetzen kann. Wenn man sich dann noch etwas an das Hybride Fahrzeug anpasst sind auch auf Autobahnfahrten Ersparnisse von etwa 15-20% möglich, beim Plug in denke ich noch etwas mehr, da man schlicht mehr potentielle Energie speichern kann.

Zur Reichweite an sich sagt es natürlich wenig ( im Falle des T8), aber dann doch etwas. Wer meint dem T8 ständig sehr viel last auf der BAB anzufordern wird wohl nach 350-400km tanken müssen ( wer es völlig drauf anlegt evtl. auch früher), wer den wagen vernünftig bewegt wird eine Reichweite auch auf der Autobahn von ca. 550-650km haben. Leider ist diese tatsächlich recht gering - aber ich denke hier muss man selber entscheiden ob es einem reicht oder nicht. Unverständlich für mich, dass Volvo hier keinen größeren Tank verbaut hat - aber gut.

Die 300kg mehr wirken sich in der Regel bei einem hohen Tempo fast gar nicht aus - hier arbeitet man fast ausschließlich gegen die Luft - das Gewicht wirkt sich vor allem auf die Fahrdynamik aus ( kann sogar positiv sein - aber es wirkt sich aus) und bei geringen Geschwindigkeiten ( wo ein Hybrid aber einen höheren Bonus hat als der Malus des Gewichtes ist).

131 weitere Antworten
131 Antworten

Zitat:

@Hobbes schrieb am 21. Juli 2015 um 13:25:17 Uhr:


(...)
Da ja der T6 hier schon in der Praxis bewiesen hat, dass er locker unter 10l oder eben auch unter 8l zu bewegen ist, (...)

Und Spartakos Praxis negierst Du?!

Im Falle einer wirklichen Schrankwand würden die Annahmen wohl greifen. Je höher die Geschwindigkeit desto höher der Windwiderstand der gebrochen werden muss.

Bei einem Auto kommen aber noch andere Faktoren hinzu, die den Verbrauch beeinflussen können.
Zum einen wäre das der Wirkungsgrad des Motors der ja durchaus Drehzahlabhängig ist. Zum anderen sind die Autos ja durch die Bank weg aerodynamisch optimiert. Je nach Unterboden tritt bei einer gewissen Geschwindigkeit ein Anpressdruck ein, der die Kraftübertragung auf die Straße optimiert.

Bei meinem letzten Wagen (V40I) war das z.B. durchaus so, dass 130 km/h mehr Sprit verbraucht hat, als 140 Km/h.

Aber tendenziell hast Du natürlich recht; je schneller, desto mehr Verbrauch.

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 21. Juli 2015 um 13:32:02 Uhr:



Zitat:

@Hobbes schrieb am 21. Juli 2015 um 13:25:17 Uhr:


(...)
Da ja der T6 hier schon in der Praxis bewiesen hat, dass er locker unter 10l oder eben auch unter 8l zu bewegen ist, (...)
Und Spartakos Praxis negierst Du?!

Überhaupt nicht. Im Gegenteil.

Habe nie behauptet, dass der Verbrauch nicht auch höher sein kann. Hättest Du noch ein paar Zeilen mehr von mir zitiert, dann käme der Aspekt Geschwindigkeit über 130km/h hinzu.

Man kann von Werksangaben halten was man will, aber wenn da von Drittelmix geredet wird, dann ist der Autobahnanteil mit 130km/h gerechnet und nicht mit 180 oder noch höher.

Kein Auto dieser Welt ist bezüglich Verbrauch für diese Geschwindigkeiten optimiert. Und keinem Autofahrer dieser Welt fällt das überhaupt auf - Ausser eben Euch auf der Deutschen Autobahn.

Spartako schrieb von mehr als 10 l/100km bei 130-160 km/h. Was für mich beim T6 palusibel erscheint. Und da er zudem einen fährt, hätte ich das als Praxiswert mal so übernommen.
Du schreibst jetzt von unter 10 bzw. gar unter 8 Litern. Möglicherweise ist das möglich (bewusste Wortwahl), aber eben nicht die Praxis. Und darum ging's doch in diesem Thread - Reichweite bei Autobahntempo (Deutschland, nicht Schleichz ;-)).

Ähnliche Themen

Nein geht es nicht.
"Reichweite mit T8 Antrieb". Grundsätzlich auf Autobahnfahrten. Ich sehe z.B. nicht ob der TE nicht ein Österreicher ist.

Dass der T6 bei den Geschwindigkeiten über 10l nimmt streitet doch gar niemand ab. Ich sage ja selber je 10km/h rund nen Liter mehr.
Dass aber ein Durchschnittsverbrauch von unter 8l erreichbar (Drittelmix) ist wenn man NICHT über 130km/h fährt ist ein anderes Thema.

Nochmals: wer mit dem Auto über Richtgeschwindigkeit fährt, soll sich um den Verbrauch schon gar nicht kümmern. Da säuft das Ding halt.

Zitat:

@Hobbes schrieb am 21. Juli 2015 um 14:21:20 Uhr:


Nein geht es nicht.
"Reichweite mit T8 Antrieb". Grundsätzlich auf Autobahnfahrten. Ich sehe z.B. nicht ob der TE nicht ein Österreicher ist.

Dass der T6 bei den Geschwindigkeiten über 10l nimmt streitet doch gar niemand ab. Ich sage ja selber je 10km/h rund nen Liter mehr.
Dass aber ein Durchschnittsverbrauch von unter 8l erreichbar (Drittelmix) ist wenn man NICHT über 130km/h fährt ist ein anderes Thema.

Nochmals: wer mit dem Auto über Richtgeschwindigkeit fährt, soll sich um den Verbrauch schon gar nicht kümmern. Da säuft das Ding halt.

So kann man das ja gerne sehen - in der Schweiz - und man kann auch jetzt gleich mit dem Argument kommen, das es neben Deutschland im größten Teil der restlichen Welt so ist.

Toll, mag so sein. Geschenkt!

Fakt ist aber, das sich hier im Forum mal gaaaanz konservativ geschätzt deutlich mehr als die Hälfte der User in Deutschland aufhalten und dort ihr Fahrzeug auf der BAB bewegen. Gerne auch mal - wenn es geht - mit mehr als 130 Km/h.

Und somit ist das dann doch ziemlich relevant und interessant. Dazu kommt, dass Deutschland ein ganz kleines bisschen größer ist als die Schweiz. Ist man landesweit beruflich unterwegs, kommen für viele auch ein paar Kilometer zusammen.

Mal ganz neben bei - ich finde einen Verbrauch von deutlich über 10l an der Grenze dessen, was mich persönlich ziemlich enttäuschen würde, wenn ich den T6 hätte. Das ist schon ordentlich...

Grüße,

sohnemannn

Zitat:

@sohnemann2000 schrieb am 21. Juli 2015 um 14:39:36 Uhr:


Mal ganz neben bei - ich finde einen Verbrauch von deutlich über 10l an der Grenze dessen, was mich persönlich ziemlich enttäuschen würde, wenn ich den T6 hätte. Das ist schon ordentlich...

Über 2 Tonnen mit über 300 Benzin-PS zu bewegen und dann weniger als 10L Verbrauch zu erwarten finde ich witzig. Das würde ich nicht mal beim D5 erwarten 😉

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 21. Juli 2015 um 15:09:16 Uhr:



Zitat:

@sohnemann2000 schrieb am 21. Juli 2015 um 14:39:36 Uhr:


Mal ganz neben bei - ich finde einen Verbrauch von deutlich über 10l an der Grenze dessen, was mich persönlich ziemlich enttäuschen würde, wenn ich den T6 hätte. Das ist schon ordentlich...
Über 2 Tonnen mit über 300 Benzin-PS zu bewegen und dann weniger als 10L Verbrauch zu erwarten finde ich witzig. Das würde ich nicht mal beim D5 erwarten 😉

Hmmmm - hast Du meinen Post gelesen?

Wo steht hier was von unter 10l?

Nur bei deutlich über 10l - und deutlich über 10l sind für mich 13l oder mehr - hört für mich der Spaß auf.
Und der D5 schafft es gut und gerne unter 10l zu bleiben. Eigene Erfahrung.

Spartako schreibt, dass 10l "komplett unrealsitisch" sind, das klingt für mich nach 13-15l. Darauf hätt eich ganz einfach keine Lust...

Habe zwar keinen T8 sondern einen D5. Für mich ist auch der kleine Tank des T8 dessen großer Haken.
Unabhängig davon muss ich aber auch bei meinem feststellen das es einen dramatischen Unterschied macht wie schnell man fährt. Jedes Auto was ich bisher hatte hat eigen bestimmen, effizienten Geschwindigkeitsbereich. Beim D5 liegt dieser nach meinem bisherigen Erfahrungen bei max 150km/h. Bis zu diesem Tempo bleibt der Verbrauch unter 9l. Wenn ich hier nur 160 km/h fahre geht der Verbrauch deutlich nach oben. Wenn ich nur 130 km/h fahre brauche ich zwar weniger, aber nicht mehr so extrem wie nach oben. Bei Landstraßen Tempo liegt nach meinen Beobachtungen eine Schwelle (aber nicht so extrem) bei 90 km/h.
Zum Vergleich, mein alter Benz hatte seine Autobahn saufschwelle bei 160 km/h, ab da ist der Verbrauch massiv angestiegen. Landstraße lag er ebenfalls ähnlich.
Laut meinem 🙂 ist der Volvo auf eine Geschwindigkeit zwischen 80-130 km/h optimiert. Daher hat er mir auch vom Polestar oder Heico abgeraten da hier der verbrauchsoptimierte Bereich deutlich angehoben wird. Sprich, wenn man nicht oft schneller als 130km/h unterwegs ist wird der Verbrauch deutlich steigen. Wer viel auf deutschen Autobahnen schneller fährt wird in der Tendenz eher mit dem Chip etwas Sprit sparen im Vergleich zum selben Tempo ohne Chip.
Warum ich das du schreibe? Ich denke, dass der T8 nur suboptimal für Langstrecke in D geeignet sein wird. In Kalifornien (oder allgemein den USA) darf man i.d.R. nicht schneller als 70mph (also rund 110km/h) fahren. Hier wird der T8 seinen Hybrid maximal nutzen können. Ich denke da an den Cayenne S hybrid meiner Mutter. Auf der Autobahn bei 150-160 km/h ist er auch sparsamer als ein normaler S. Aber nicht so extrem. Wenn man dagegen sehr gleichmäßig auf einer Bundesstraße ohne Ortsdurchfahrten mit rund 90-100 km/h unterwegs ist kann dieses System seinen Vorteil maximal ausspielen und der Verbrauch sinkt deutlich unter 10 l/100km. Hier sind sogar unter 8 l/100 km drinnen. Über die Autobah mit 160 km/h kann man froh sein wenn man unter 13 l kommt. Denke das wird beim T8 nicht so anders sein. Leistung braucht Energie. Schließlich bewegt man mit deinem SUV 2 Tonnen und eine aufrecht stehende Schrankwand 😉

Ein Hybrid ist nichts für die Autobahn, wohlgemerkt die deutsche Autobahn. In den USA oder der
Schweiz , wo nur rumgeschlichen werden darf, ist das sicher ok.
Auf einer deutschen Autobahn ist doch der Akku nach 20km leer und ich fahre nur noch einen T6
mit 320PS und 2-300KG Extra-Ballast.
Für mich ist diese Motorisierung an der "deutschen Realität" vorbeientwickelt. So lange es da keine
Akkus gibt, die 4-500km halten, wie zb. beim Tesla, kann man das weglassen.

Zitat:

@sohnemann2000 schrieb am 21. Juli 2015 um 15:12:40 Uhr:


Hmmmm - hast Du meinen Post gelesen?

Ja, aber da wusste ich noch nicht, wo für Dich "deutlich über" anfängt 😉

Im Endeffekt steht und fällt ja alles mit dem Fahrprofil. Es soll ja auch Leute geben, die den alten T6-Sechszylinder mit unter 10 Litern bewegen...

Wer viel Stadt- und/oder Kurzstrecke fährt, ist mit einem Hybriden gut bedient. Wer auch mal öfter Strecke macht und dabei nicht so lange brauchen will, sollte (momentan noch) besser zum Diesel greifen.

Ich bin ja auch (noch?) Dieselfahrer (aber kein Fan), beobachte aber gerne alle Threads, um auch für mich neue Erkenntnisse zu erlangen.

Zitat:

@S60D5+ schrieb am 21. Juli 2015 um 15:38:48 Uhr:


Ein Hybrid ist nichts für die Autobahn, wohlgemerkt die deutsche Autobahn. In den USA oder der
Schweiz , wo nur rumgeschlichen werden darf, ist das sicher ok.
Auf einer deutschen Autobahn ist doch der Akku nach 20km leer und ich fahre nur noch einen T6
mit 320PS und 2-300KG Extra-Ballast.
Für mich ist diese Motorisierung an der "deutschen Realität" vorbeientwickelt. So lange es da keine
Akkus gibt, die 4-500km halten, wie zb. beim Tesla, kann man das weglassen.

Es hängt imho von der persönlichen Realität ab. Das Gros meiner Kunden sowie mein Büro liegen in 30-50 km Umkreis (meist keine oder nur kurze Autobahnpassagen). An den meisten Orten habe ich die Möglichkeit zu laden. Hier kann der

Hybrid

seine Stärken klar ausspielen und idealerweise ist der Akku am Ziel leer. Der kleine Tank ist echt ein Thema, da mich der Vorgang des Tankens ziemlich nervt. Allerdings nehme ich für das für Urlaubsfahrten oder gelegentliche Auswärtstermine gerne öfter als heute in kauf und erfreue mich zwischenzeitlich an 407 PS Systemleistung oder rein elektrischer Fortbewegung bei moderater Fahrweise. Und ja: Ein T8 ist aus meiner Sicht nicht für die Langstrecke geeignet, bzw. kann seine Stärken nur bedingt ausspielen.

@Spartako
Was ist denn nun Dein Verbrauch mit dem T6? Und zwar über die ganze Nutzungsdauer wo Du den Wagen hast. Nicht die momentane Verbrauchsanzeige bei 160.

Neben D kennen folgende Länder keine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung. Ich denke aber, dass diese definitv nicht zum Hauptmarkt von Volvo gehören. Afghanistan, Bhutan, Burundi, Haiti, Mauretanien, Myanmar, Nepal, Nordkorea, Somalia.
Wer jetzt ernsthaft glaubt, dass irgend ein Hersteller seine Autos auf optimalen Verbrauch bei Tempo über 140 oder was immer entwickelt, nimmt sich wohl etwas zu wichtig.
Nicht die gemütliche Schweiz ist speziell langsam, sondern die BAB ist der Exot auf der Welt.

Zitat:

@Hobbes schrieb am 21. Juli 2015 um 17:02:05 Uhr:


@Spartako
Was ist denn nun Dein Verbrauch mit dem T6? Und zwar über die ganze Nutzungsdauer wo Du den Wagen hast. Nicht die momentane Verbrauchsanzeige bei 160.

Neben D kennen folgende Länder keine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung. Ich denke aber, dass diese definitv nicht zum Hauptmarkt von Volvo gehören. Afghanistan, Bhutan, Burundi, Haiti, Mauretanien, Myanmar, Nepal, Nordkorea, Somalia.
Wer jetzt ernsthaft glaubt, dass irgend ein Hersteller seine Autos auf optimalen Verbrauch bei Tempo über 140 oder was immer entwickelt, nimmt sich wohl etwas zu wichtig.
Nicht die gemütliche Schweiz ist speziell langsam, sondern die BAB ist der Exot auf der Welt.

Nochmal und diesesmal gaaaaaanz langsam:

Der Großteil der hier Anwesenden kommt aus Deutschland - daher kümmert hier einige der Verbrauch auch bei höheren Geschwindigkeiten. Wenn er Dich nicht kümmert, bzw. nicht kümmern mussw - sei froh.

Das ein Auto nicht für Deutschland entwickelt wird, ist zum einen klar, zum anderen auch gar nicht das Thema.

Seis drum...

Es gibt keine Abstimmung des Verbrauches auf einen bestimmten Geschwindigkeitsbereich.
Das ist Unsinn.
Man kann mit der Übersetzung etwas spielen um die Drehzahl zu senken und damit den Verbrauch.
Am Ende muss der Motor aber die Kraft haben um, überhaupt die gewünsche Geschwindigkeit zu erreichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen