Reichweite GLE Hybrid
Moin zusammen , wir haben ja hier einige Threads , welche sich mit dem Thema „Verbrauch“ beschäftigen.
Bis jetzt konnte ich noch keine richtige Antwort meiner Frage finden deswegen ein neuer Thread.
Wie sieht das aus mit voll geladenen Akku und dem Modus Hybrid (Comfort), wie lange kombiniert der Wagen ?
Bis der Tank leer ist oder nur eine gewisse Zeit.
Wir planen gerade unseren Sommerurlaub wenn es die Umstände zulassen und da stellte sich mir die Frage.
Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen sammeln können
Grüße
Nacho
306 Antworten
Kann die 100 Km ebenfalls bestätigen
Der hier https://tinyurl.com/227yvhbp hat m.E. ein schönes Programm erstellt welches sich auch gut für PlugIn-Hybride zum Festhalten des Verbrauchs von Sprit und Strom nutzen lässt. Ich habe mir das mal installiert.
Um den Preis zu erfahren muss man dort erst die Testversion runterladen. Schade, das mache ich auf keinen Fall. Oder täusche ich mich da?
Zitat:
@Langer02 schrieb am 27. Juni 2022 um 09:51:44 Uhr:
Um den Preis zu erfahren muss man dort erst die Testversion runterladen. Schade, das mache ich auf keinen Fall. Oder täusche ich mich da?
Der Preis ist aktuell 29,95 € für 2 Fahrzeuge https://tinyurl.com/25gcyz9y
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
Ich erreiche im EL Mode ca. 82km elektrische Reichweite. Das Auto ist ein Jahr alt und knapp 19.500km gefahren. Letztens sind knapp 26 kWh reingegangen (von 0% bis 100%)
Nach dem Laden zeigt er mir knapp 104km Restreichweite an. Allerdings bin ich es net am Stück gefahren, sondern in 3 Etappen. Die dritte Etappe erst früh am Morgen bei 12 Grad Außentemperatur.
Erreicht man die 100km dann im EcoMode ? Oder nur mit viel Glück ?
Gruß
Heute einen Ausflug gemacht in einen Klosterbiergarten.
Hin und zurück fast rein elektrisch gefahren, lt Mercedes me.
Zitat:
@ernesto1 schrieb am 12. August 2022 um 20:54:28 Uhr:
Heute einen Ausflug gemacht in einen Klosterbiergarten.
Hin und zurück fast rein elektrisch gefahren, lt Mercedes me.
Sehr gut 🙂 Welcher Fahrmodus? C? Oder EL?
Zur Frage welcher Fahrmodus:
Ich fahre immer ab Start im EL Modus, seit ich das Fahrzeug habe. ( Auslieferung 15.8.22)
Ich mache Tagesausflüge bis max. 200 km hin und zurück und lade nur am Netzadapter 230V/2,2A an der PV auf dem Dach auf. Man hat ja etwas mehr Zeit als Pensionist.
Wenn die elektr. Reichweite zu Ende geht, schaltet der Hybrid automatisch auf C (Comfort) um. Man merkts wirklich erst, wenn man beschleunigt an der etwas lauteren Akustik. (Im Display wirds auch angezeigt.)
Es ist jetzt mein 4er MB-SUV, aber der GLE350de ist ein Traum. Anfangs war ich sehr skeptisch, vom 6-Zyl./ML320 auf einen 2l/4-Zyl. "abzusteigen" , völlig unbegründet.
Den meisten Spass an dem Auto macht mir das "Paddeln" am Lenkrad. Die Strecke gestern zum Biergarten in Weltenburg ist relativ hügelig mit einigen Serpentinen: Bergabwärts/kurvig auf D-- paddeln, Fuß vom Gas und er bremst ab bis auf Schrittgeschwindigkeit, bei 30Km auf D- und wenns schneller gehen soll D oder D+ (segeln).
Das gleiche gilt in der Stadt (stop/go) auf D- geschaltet muß die Fußbremse nur zum Stehen bemüht werden.
Durch das bewusste "paddeln" wird mehr rekuperiert als auf D-auto wodurch die el. Reichweite trotz Klima, Radio und Navi guten103 km ergab.
PS: ich habe mir vor Auslieferung des Fahrzeugs durch den Sternpartner die Mercedes Dashcam samt Leitungssatz installieren lassen. Für mich eine gute Investition, trotz kleinerer Softwaremängel.
Gibt sie mir doch die Sicherheit beim Fahren und Parken , um in einem Schadensfall beweiskräftig zu sein.
Die kpl. Fahrstrecke wird auf SD aufgezeichnet( bis zu 520 min.) in den für D rechtlich vorgeschriebenen 1 min Sequenzen. Beim Parken und bei Erschütterungen zeichnet das Radarsystem alle Vorgänge auf.
Zitat:
@ernesto1 schrieb am 13. August 2022 um 14:58:16 Uhr:
Zur Frage welcher Fahrmodus:PS: ich habe mir vor Auslieferung des Fahrzeugs durch den Sternpartner die Mercedes Dashcam samt Leitungssatz installieren lassen. Für mich eine gute Investition, trotz kleinerer Softwaremängel.
Gibt sie mir doch die Sicherheit beim Fahren und Parken , um in einem Schadensfall beweiskräftig zu sein.
Die kpl. Fahrstrecke wird auf SD aufgezeichnet( bis zu 520 min.) in den für D rechtlich vorgeschriebenen 1 min Sequenzen. Beim Parken und bei Erschütterungen zeichnet das Radarsystem alle Vorgänge auf.
Mich interessiert auch die Dashcam. Wie hoch waren die Einbaukosten und hast du nur die vordere Kamera oder auch die am Heckfenster? Dankeschön.
Zitat:
@ForiSJ schrieb am 13. August 2022 um 15:33:35 Uhr:
Zitat:
@ernesto1 schrieb am 13. August 2022 um 14:58:16 Uhr:
Zur Frage welcher Fahrmodus:PS: ich habe mir vor Auslieferung des Fahrzeugs durch den Sternpartner die Mercedes Dashcam samt Leitungssatz installieren lassen. Für mich eine gute Investition, trotz kleinerer Softwaremängel.
Gibt sie mir doch die Sicherheit beim Fahren und Parken , um in einem Schadensfall beweiskräftig zu sein.
Die kpl. Fahrstrecke wird auf SD aufgezeichnet( bis zu 520 min.) in den für D rechtlich vorgeschriebenen 1 min Sequenzen. Beim Parken und bei Erschütterungen zeichnet das Radarsystem alle Vorgänge auf.Mich interessiert auch die Dashcam. Wie hoch waren die Einbaukosten und hast du nur die vordere Kamera oder auch die am Heckfenster? Dankeschön.
Die Kosten würden mich auch interessieren!! Mir hat gestern so ein dämliches Mäuschen 😠 die Vorfahrt genommen und ist sehr schnell abgehauen 😠😠😠 leider habe ich deshalb nur Fragmente vom Kennzeichen. Ich koche 😠
Zu meiner Dashcam:
Ich habe mir die Org. Mercedes Dashcam nur an der Frontscheibe einbauen lassen. Ich bin der Meinung, dass dies ausreicht, weil aus meiner Erfahrung nur Vorkommnisse die vor oder seitlich (180 Grad) zum Fahrzeug wichtig sind.
Der Kabelsatz für den GLE ( Vorsicht: es gibt 3 verschiedene Ausführungen z.B. Panoramadach, Zusatzausstattung) Immer nur nach der Fahrzeug FIN Nummer bestellen (Dachverbau, Bodenverbau) Das Kabel wird unsichtbar vom Dachhimmel über den Boden in den Kofferraum verlegt (Si.Kasten Klemme 15, Klemme 30 und Masse) Die Kamera erkennt dann am Dauerstrom den Parkmodus.
Die Kosten für den Kabelsatz und den Einbau habe ich bei einem Sternpartner mit 541 Euro bezahlt. (nur vorne)
Von einem Selbsteinbau rate ich ab, weil die Airbags an den Kabeln hinter den Verkleidungen vorbeilaufen.
Die Kamera selbst habe ich bei Mercedes Rosier über ebay bestellt. (299 Euro)
Die Aufnahmen und Bilder sind leider nicht in 4K, aber Full-HD (1920x1080) reicht vollkommen aus, um Kennzeichen oder Gesichter lesen zu können. Die Kamera zeichnet permanent auf und legt die 1min Sequenzen der Reihe nach auf der SD Karte ab. (Bis zu 520 min bei 128 Gb)
Die Kamera hat ein eingebautes WLAN, sodaß nach Kopplung über ein Mobilgerät das Livebild oder die Aufzeichnungen vor Ort geprüft werden können.
Leider hat das System aber auch Schwächen: z.B. wollte ich das LiveBild währen des Fahrens als Augmented Reality Ersatz benutzen. Dies ist nur 10 min möglich, weil sich dann WLAN abschaltet und neu gekoppelt werden müsste.
Der 2. Nachteil ist der: ich habe zwar in der Garage WLAN und wollte die Kamera über das Netzwerk mit meinem HomePC verbinden, z.B. um die Aufzeichnungen herunterzuladen. (Parkmodus und Fahrmodus, Überwachungsmodus) Dies lässt das System nicht zu, da die ID fest eingestellt ist und man nicht ins System kommt.
Deshalb muss man die eingesetzte SD-Karte aus der Kamera nehmen und sie über einen MicroKartenleser wenn gewünscht auf PC speichern.
Diese Mankos sind m.Meinung nach sehr schade, aber trotzdem möchte ich die Vorteile dieser ansonsten excellenten Dashcam nicht mehr missen.
Vielen Dank für die tolle ausführliche Antwort. Das mit der SD-Karte würde mich nicht stören. Mein Fahrzeug hat Augment . Und die Kosten sind nach meinem Erlebnis gestern zu vernachlässigen. Denn der Schaden am Fahrzeug ist ganz sicher um ein Vielfaches höher. (Dienstag weis ich mehr) absoluter Vorteil: ich hätte sehr einfach genaue Angaben bei der Polizei machen können. Deshalb werde ich das sicher auch nachrüsten lassen!
Rechne ich da was falsch oder komme ich mit dem reinen Verbrenner bei einem Verbrauch von mindestens 8,5-9 Litern auf 20€ (Bei 2€/Liter) und beim E-Betrieb bei einem Verbrauch von knapp 30 KWh (0,33€/kWh) auf ca. 9,9€ ? Also knapp 50% günstiger ? Beim Diesel sind es ja quasi noch mehr…
Weil manche im Forum behaupten würden, dass Strom soviel teurer geworden ist….
Also ich rechne gleich wie du 🙂
Wo bekommst du den Strom noch für 33cnt/kWh? Neuverträge heutzutage eher 0,5-0,6 euro pro kWh.